Zürcher Regierungsrat Ruedi Jeker tritt zurück

publiziert: Dienstag, 2. Mai 2006 / 17:34 Uhr

Zürich - Der Zürcher FDP-Regierunsrat Ruedi Jeker tritt zu den Wahlen im April 2007 nicht mehr an.

Ruedi Jeker.
Ruedi Jeker.
3 Meldungen im Zusammenhang
Für die FDP ist noch offen, ob sie mit zwei neuen Gesichtern antritt oder die angeschlagene Dorothée Fierz erneut portiert. Die Ankündigung Jekers, das Regierungsamt abzugeben, entspreche der Planung der Partei im Hinblick auf die Wahlen 2007, sagte FDP- Geschäftsführer Konrad Hurni gegenüber der Nachrichtenagentur SDA. Jeker sei immerhin 62 Jahre alt. Er sei jedoch weder amtsmüde noch gesundheitlich angeschlagen.

Laut Hurni stecken hinter der Rücktrittsankündigung Jekers keine taktischen Überlegungen. Es gehe nicht darum, Baudirektorin Fierz unter Druck zu setzen und zu einem Rücktritt zu bewegen, damit man im kommenden Jahr mit zwei Neuen antreten könnte.

Streit im Regierungsrat

Fierz hatte sich letzte Woche durch einen öffentlich ausgetragenen Streit mit Regierungsrats-Kollegin Rita Fuhrer (SVP) ins Abseits manövriert.

Die Personalkommission unter dem Vorsitz von Parteipräsidentin Doris Fiala sorgt für eine Auswahl von Kandidierenden. Voraussichtlich am 13. Juli bestimmt die FDP, mit wem sie in den Wahlkampf ziehen will.

25 Jahre Politik

Ruedi Jeker blickt auf 25 Jahre als aktiver Politiker zurück. Seit 1999 gehört er der Kantonsregierung an. Bis Ende 2003 stand der der Volkswirtschaftsdirektion vor, ab 2004 der Sicherheitsdirektion.

Als Volkswirtschaftsdirektor war Jeker für das wichtige Flughafendossier zuständig. In der Fluglärmfrage agierte und kommunizierte er jedoch glücklos. Seine Politik endete in einer Sackgasse.

FDP im Tief

Von den anderen Parteien wird Jeker durchwegs als angenehme, integre Persönlichkeit gewürdigt. Sein Erfolg im Polizeienstreit wird anerkannt. Ein konkreter Leistungsausweis darüber hinaus wird aber teilweise vermisst.

Dass sich die FDP im Hinblick auf die Wahlen 2007 in einer schwierigen Lage befindet, darin sind sich die Parteien einig. SVP und CVP gehen davon aus, dass die FDP mit zwei neuen Kandidaten antritt.

(ht/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Die Zürcher Regierungsrätin Dorothée Fierz.
Zürich - Die Zürcher Regierungsrätin ... mehr lesen
Zürich - Der Streit im Zürcher Regierungsrat ums Tiefbauamt ist trotz eines Grundsatzentscheids nicht beendet. mehr lesen 
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Schweizerische Arbeitskräfteerhebung und abgeleitete Statistiken: Arbeitszeit  Im Jahr 2022 arbeiteten die Schweizerinnen und Schweizer insgesamt 7,922 Milliarden Stunden. Das ist ein Anstieg von 1,3% im Vergleich zu 2021 ... mehr lesen  
Die Schweiz besetzt vor Rumänien den Spitzenplatz der EU/EFTA-Länder.
Bern - Die Eidgenössische Kommunikationskommission (ComCom) hat entschieden, Swisscom die Konzession für die Grundversorgung für den Zeitraum ab 2024 bis Ende 2031 zu erteilen. Damit ist sichergestellt, dass das vom Bundesrat erweiterte Leistungsangebot umgesetzt wird. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 13°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 11°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 11°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Genf 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig vereinzelte Gewitter
Lugano 14°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten