Zürcher SVP schlägt Heinzelmann vor

publiziert: Samstag, 5. Mrz 2005 / 19:47 Uhr

Zürich - Der Vorstand der SVP Kanton Zürich will Bruno Heinzelmann, Stadtpräsident von Kloten, in den zweiten Wahlgang der Ersatzwahl in den Zürcher Regierungsrat schicken. Er ersetzt Nationalrat Toni Bortoluzzi, der sich aus dem Wahlkampf zurückzog.

Bruno Heinzelmann ersetzt Toni Bortoluzzi und kandidiert für den Regierungsrat.
Bruno Heinzelmann ersetzt Toni Bortoluzzi und kandidiert für den Regierungsrat.
5 Meldungen im Zusammenhang
Der Entscheid des Parteivorstandes fiel einstimmig. Bruno Heinzelmann soll an Stelle von Toni Bortoluzzi im zweiten Wahlgang den Sitz der SVP in der Regierung verteidigen. Bortoluzzi hatte Mitte Woche bekanntgegeben, am 10. April nicht mehr anzutreten.

Die definitive Entscheidung, ob Heinzelmann gegen CVP-Kandidat Hans Hollenstein antreten soll, wird an der Delegiertenversammlung der SVP am kommenden Montag in Wallisellen gefällt.

Die SVP kann den frei werdenden Sitz ihres zurücktretenden Finanzdirektors Christian Huber nur mit tatkräftiger Unterstützung der FDP-Wählerschaft verteidigen. Bortoluzzi erreichte beim ersten Wahlgang rund 17 000 Stimmen weniger als Herausforderer Hollenstein.

(mo/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Zürich - CVP-Kandidat Hans Hollenstein ist neuer Zürcher Regierungsrat: Nach Auszählung von 169 der 171 Gemeinden ist der ... mehr lesen
Hans Hollenstein, CVP Zürich.
Mit "ausserordentlichem Bedauern" nehme er den Verlust des zweiten SVP-Sitzes in der Zürcher Regierung zur Kenntnis.
Beim zweiten Wahlgang zur ... mehr lesen
Zürich - Am Sonntag entscheidet sich definitiv, wer als Nachfolger des zurücktretenden Christian Huber (SVP) in den Zürcher Regierungsrat einzieht. Im zweiten Wahlgang kommt es zum Duell zwischen Hans Hollenstein (CVP) und Bruno Heinzelmann (SVP). mehr lesen 
Zürich - Toni Bortoluzzi (SVP) tritt im zweiten Wahlgang der Ersatzwahl in den Zürcher Regierungsrat nicht mehr an. mehr lesen
Toni Bortoluzzi möchte eine drohende linke Regierungsmehrheit verhindern.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Schweizerische Arbeitskräfteerhebung und abgeleitete Statistiken: Arbeitszeit  Im Jahr 2022 arbeiteten die Schweizerinnen und Schweizer insgesamt 7,922 Milliarden Stunden. Das ist ein Anstieg von 1,3% im Vergleich zu 2021 ... mehr lesen  
Die Schweiz besetzt vor Rumänien den Spitzenplatz der EU/EFTA-Länder.
Der Kunde kann grundsätzlich zwischen einer Download- und Uploadgeschwindigkeit von 10 Mbit/s beziehungsweise 1 Mbit/s und dem neuen Internetzugang mit 80 bzw. 8 Mbit/s wählen.
Bern - Die Eidgenössische Kommunikationskommission (ComCom) hat entschieden, Swisscom die Konzession für die Grundversorgung für den Zeitraum ab 2024 bis Ende 2031 zu erteilen. Damit ist sichergestellt, dass das ... mehr lesen  
Strukturelle Veränderungen im Berggebiet nehmen zu  Ittigen, 09.05.2023 - Das Zweitwohnungsgesetz (ZWG) wirkt: Der Bau neuer Zweitwohnungen ... mehr lesen  
Für Einheimische und Arbeitskräfte im Berggebiet ist es schwierig geworden, bezahlbaren Wohnraum zu finden.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 12°C 28°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 14°C 29°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 12°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 11°C 27°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Luzern 12°C 28°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Genf 14°C 27°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Lugano 18°C 25°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten