Zürcher Stadtrat: «Grösste Fussballstadt braucht Fussballstadion»

Knapp einen Monat vor dem Abstimmungstermin meldet sich der Zürcher Stadtrat im Abstimmungskampf ums Hardturmstadion und die geplante Wohnsiedlung zu Wort.
Zürich sei die grösste Fussballstadt der Schweiz, sagte Gerold Lauber (CVP), Vorsteher des Schul- und Sportdepartementes. Keine andere Schweizer Stadt habe zwei Clubs in der obersten Liga. Zürich verdiene ein reines Fussballstadion, das zum« Epizentrum für Tausende Fussballer und Fussballerinnen» werde.
Kosten nicht so hoch
Hauptsächlich äusserte sich der Stadtrat aber zu den Kosten. Diese seien gar nicht so hoch, wie man meinen könnte. Eigentlich gehe es beim Objektkredit von 216 Millionen nicht um 216 Millionen Franken Erstellungskosten fürs Stadion, führte Finanzvorstand Daniel Leupi (Grüne) aus. Denn die Stadt erhalte von der Betriebsgesellschaft des Stadions - einer Aktiengesellschaft, bei der die Stadt die Aktienmehrheit hält und sich mit 5 Millionen Franken beteiligt - jedes Jahr 9,1 Mio. Franken Miete. «Damit sind die Kapitalkosten inklusive Abschreibungen für Bau, Unterhalt und andere Folgekosten finanziert», sagte Leupi.
Die Betriebsgesellschaft bezahle der Stadt für das Stadion eine angemessene Miete. Sie kann aber nach Meinung des Stadtrats nicht genug Einnahmen generieren, um diese Miete vollumfänglich zu erwirtschaften. Darum bezahlen die beiden Clubs GC und FCZ pro Jahr zwischen 3 und 5 Mio. Franken und die Stadt höchstens 8,3 Mio. Franken (Defizitgarantie) in die Betriebs-AG ein.
Frage über kostenloses Land
Für die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger stelle sich daher nicht in erster Linie die Frage, ob sie dem Objektkredit von 216 Mio. Franken zustimmen wollen, sondern ob sie bereit seien, den Fussballsport indirekt mit bis zu maximal 8,3 Mio. Franken pro Jahr zu unterstützen und das Land kostenlos zur Verfügung zu stellen.
Ohne Stadion können die Wohnungen in der vorgesehenen Form sicher nicht gebaut werden. Denn das Land kann die Besitzerin, die Credit Suisse, von der Stadt wieder zurückkaufen, wenn diese kein Stadion darauf realisiert, wie Stadtpräsidentin Corine Mauch (SP) in Erinnerung rief. Dass die CS das Land der Stadt überlasse, sei wohl eher unrealistisch. Mauch wies darauf hin, dass die Erstellungskosten von 103,15 Millionen Franken für die 154 Wohnungen «vollständig durch die Mieteinnahmen gedeckt werden und daher die Stadtkasse letztlich nicht belasten.»
(bg/Si)
Wäre das PFZ-befürwortende Arroganz-Bürgertum (inklusive derer linken Vasallen) eine Einzelperson, müsste ihr jedes Gericht Betrug vorwerfen. So, wie einzelne Betrüger sich Sozialleistungen erschleichen, erschleichen sich diese Lügner Wettbewerbsvorteile auf Kosten der Langzeitentwicklung der Schweizer Wirtschaft.
Sie produzieren Arbeitsmarkt-Leichen, die immens Kosten verursachen. Gleichzeitig aber können alle diese Globalisierungsbefürworter und Volksverräter in Personalunion ihre verbrecherischen Machenschaften realisieren und damit die Schweiz übervölkern und überfremden, denn ihr Ziel ist es, den Staat Schweiz abzuschaffen und durch eine Luxus-Grossstadt in Westeuropa zu ersetzen.
Sie beeilen sich damit auch wie der sprichwörtliche Teufel, denn sie wissen, dass sie von einer wachsenden Zahl Leuten durchschaut werden. Ihre Verbrechen lassen sich denn auch kaum mehr rückgängig machen.
Die PFZ-Profiteure und ihre Befürworter sind die grössten Kriminellen des 21. Jhdts. Dagegen sind Kriegstreiber und Diktatoren richtig anständige Leute.
Diese Kriminellen gehören unter die Guillotine.
Mit fehlendem Geld hat das fehlende Engagement in der Ausbildung wenig zu tun, Heinrich Frei. Es fehlt am Willen, nicht am Geld.
Man will nicht mehr Schweizer ausbilden, um dadurch den Import von Arbeitskräften rechtfertigen und sofort umsetzen zu können.
Die Verantwortlichen auf dem Schweizer Markt und in der Schweizer Politik haben die Schweiz und deren Einwohner längst aufgegeben - noch nicht gemerkt, Heinrich Frei? Sie betrachten die EU nicht nur als Wirtschaftsraum, in dem sich eine schrumpfende Zahl Marktteilnehmer unter Mithilfe von marktverzerrenden Fiskal-"Massnahmen" Produkte hin- und herschiebt, sondern auch als "Markt von Arbeitskräften".
Solchen hätte man früher Sklavenmarkt genannt. Das käme allerdings der Situation nicht gerecht. Denn die heutigen Sklavenhalter müssen ihre Sklaven nicht mehr kaufen und für ihren Unterhalt aufkommen. Die befinden sich in der feudalen Position, dass ihnen die Sklaven nachrennen und die Stiefel lecken, statt dass sie denen reihenweise die Köpfe einschlagen.
Heinrich Frei. Sie werden sich wohl überlegen müssen, wofür Ihr Herz schlägt. Für Ihr Land, die Schweiz, in dem Sie "vielleicht bald ins Altersheim" müssen? Jeder von uns ist irgendwann in seinem Leben auf den Staat angewiesen. Schön, wenn es ihn dann noch gibt und wenn dieser Staat seine Bürger angemessen unterstützen kann und nicht nach den Interessen der Feudalherren handelt.
Oder doch eher für den Weltfrieden? Heinrich Frei, diese Welt wird niemals in Frieden Milliarden von Menschen ernähren. Nichts sollten wir mehr fürchten, als wenn kein Staat auf dieser Welt mehr ein Interesse an einem Waffenkauf hat. Denn das würde bedeuten, dass die Feudalherren ihren Krieg gegen die Sklaven gewonnen und sich derart installiert haben, dass sie sich mit einer beschränkten Menge an uniformierter Polizei die Existenz vor dem Unmut der Sklaven sichern können.
Solange sich Staaten hingegen noch bekriegen, besteht noch Hoffnung, dass die Sklaven den Kampf gewinnen..... und Sie hoffentlich im Altersheim kulinarisch und medizinisch gut versorgt sind.
Unter diesen Umständen, Heinrich Frei, sollten Sie Ihre Position noch einmal überdenken. Ihre Ziele sind in Ordnung, aber Sie bekämpfen mittelfristig die falsche Seite.
Man kann mit Fernsehen und Fussball die Massen gut kontrollieren.
Sehen Sie bitte was für wichtige Entscheidungen der Bundestag während Fussballspielen schon getroffen hat.
Geld ist jedoch vorhanden für den Landesmuseumneubau, für den Bau eines neuen Kunsthauses und jetzt auch für den Bau eines zweiten Fussballstadions in Zürich. Zu erwähnen ist: Auch beim Food im Altersheim soll gespart werden, wie mir gestern eine Frau erzählte, die noch selber kocht und nicht ins Altersheim zügeln will. Ich hoffe nicht dass diese üble Food-Story stimmt, denn vielleicht muss ich bald auch einmal ins Altersheim.

- melabela aus littau 1
es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18 - Pacino aus Brittnau 731
Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49 - Pacino aus Brittnau 731
Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38

-
16:39
Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung -
16:20
Cybersecurity - Diese Fehler sollten Sie vermeiden -
16:03
Die beliebtesten Kleinstädte in der Toskana -
16:08
Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden -
14:49
Wie findet man Ruhe und Frieden in einer hektischen Stadt? -
14:09
«Paul's Boutique» - ein Sehnsuchtsort der Beastie Boys -
16:39
EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen -
20:00
Die besten Abschiedsgeschenke für Familienmitglieder, Freunde oder Kollegen -
16:18
Eine Voliere für Drohnenforschung -
01:13
Google will inaktive Konten löschen - Letzte Meldungen

- Baumaschinen-Mechaniker
Volketswil - Feines Gespür für schwere Maschinen an allen unseren Standorten Bei uns gibt es viel zu tun... Weiter - Automobilmechatroniker Qualitätssicherung Busbau (m/w/d)
Bellach -Automobilmechatroniker Qualitätssicherung Busbau (m/w/d | 100%)
... Weiter - Bodenleger Reparaturen Grossfahrzeuge (m/w/d)
Bellach -Bodenleger Reparaturen Grossfahrzeuge (m/w/d)
Weiter - Leiter:in Logistik w/m/d 80-100%
Liebefeld - Ihre Haupttätigkeiten Personelle, fachliche und organisatorische Führung des Logistikteams,... Weiter - Quereinsteiger KundenberaterIn Aussendienst m/w 80-100% - Region Baden
Sarnen - Quereinsteiger KundenberaterIn Aussendienst m/w 80-100% - Region Baden Nahrin stellt seit über 60... Weiter - Strassenmeister / Strassenmeisterin
Spiez - Stellenantritt: nach Vereinbarung Arbeitsort: Spiez Ihr Einsatz zählt für die Nationalstrassen.... Weiter - Logistiker/in 100%
Bassersdorf - Aufgaben Vorbereiten und bereitstellen interner und externer Bestellungen Wareneingangs- und... Weiter - Automobilmechatroniker (m/w/d)
Bellach -Automobilmechatroni ker (m/w/d | 100%)
Weiter - Gärtner EFZ - Landwirtschaftsgärtner EFZ (m/w/d)
Basel - Was sind Ihre Aufgaben? Ihre Aufgaben bestehen, abhängig vom Kunden, Ihren Stärken und Interessen,... Weiter - Abteilungsleiter/in Schlosserei (m/w/d), Anstellungsgrad 100%
Thörigen - Die FBT Fahrzeug- und Maschinenbau AG ist ein mittelgrosses Unternehmen der Fahrzeug- und... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.erstellungskosten.ch www.zuercher.swiss www.stimmbuergerinnen.com www.millionen.net www.fussballerinnen.org www.betriebsgesellschaft.shop www.abstimmung.blog www.fussballstadt.eu www.objektkredit.li www.vorsteher.de www.stadtrat.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Fr | Sa | |||
Zürich | 11°C | 25°C |
|
|
|
Basel | 13°C | 26°C |
|
|
|
St. Gallen | 11°C | 22°C |
|
|
|
Bern | 11°C | 24°C |
|
|
|
Luzern | 12°C | 25°C |
|
|
|
Genf | 11°C | 26°C |
|
|
|
Lugano | 14°C | 26°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Innovative Werbeformen für Fussballstadien, die Sie noch nicht kannten
- Hautnah dabei: Wie Merchandise und Konsum das Stadionerlebnis bereichern
- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Mehr Fussball-Meldungen

- Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung
- Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden
- EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen
- Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden?
- Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit
- Swisscom bleibt Internet-Grundversorger
- Die Umnutzung von Erst- in Zweitwohnungen steigt an
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Seminare zum Thema Politik
- Das globale China
- Jonas Lüscher und Katrin Meyer: Demokratie und Populismus
- Putins Kriege. Tschetschenien, Georgien, Syrien
- Die Welt verstehen - die Reihe zur internationalen Politik: Casper Selg im Gespräch mit Charles Lieb
- Die Welt verstehen - die Reihe zur internationalen Politik: Casper Selg im Gespräch mit C.Liebherr
- CAS in Ethics and Politics
- Internet of Things IoT für System- und Software-Architekten - IOTS
- Die Apple mac-Oberfläche für Anwender mit dem macOS Monterey - OSXA
- Mein Auftritt. Authentisch sein im öffentlichen Auftritt
- Gourmet-Kochkurs
- Weitere Seminare

- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Letzte Meldungen

- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Letzte Meldungen