Affäre Mörgeli

Zürcher Uni - Rektor tritt wegen umstrittener Entlassung zurück

publiziert: Mittwoch, 6. Nov 2013 / 20:51 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 6. Nov 2013 / 21:53 Uhr
SVP-Nationalrat Christph Mörgeli.
SVP-Nationalrat Christph Mörgeli.

Zürich - Der Rektor der Universität Zürich (UZH) tritt wegen der umstrittenen Entlassung von Titularprofessorin Iris Ritzmann vorzeitig zurück: Statt erst Ende Juli 2014 gibt Andreas Fischer die Leitung der Uni per sofort ab.

8 Meldungen im Zusammenhang
Die Kündigung der Medizinhistorikerin wird jedoch nicht rückgängig gemacht. Fischer sei «aus Angst und Sorge um die Reputation der Universität» zurückgetreten, sagte Prorektor Otfried Jarren auf Anfrage der Nachrichtenagentur sda. Fischer habe ein ausgesprochenes Gefühl für Qualität und Reputation.

Der Rektor habe sich am Mittwoch zum Rücktritt entschlossen, um weiteren Schaden abzuwenden, sagte Jarren weiter. Ob der bereits gewählte Nachfolger Michael Hengartner sein Amt früher als geplant antritt, ist unklar. Bis auf Weiteres übernimmt Jarren die Leitung.

Harscher Kritik ausgesetzt

Fischer war seit 2008 als Rektor tätig. Er sah sich in den vergangenen Tagen harscher Kritik ausgesetzt. Die Universität wurde von zahlreichen Professorinnen und Professoren aus dem In- und Ausland für den Rausschmiss Ritzmanns kritisiert.

Über 200 Wissenschaftler unterzeichneten deswegen eine Protestschrift. Die Kritiker vermuten, dass Ritzmann ein Bauernopfer aufgrund politischen Drucks gewesen sei. Die ehemalige Mitarbeiterin des Medizinhistorischen Museums soll dem «Tages-Anzeiger» vertrauliche Informationen zugespielt haben.

Damit soll sie die kritische Berichterstattung über SVP-Nationalrat Christoph Mörgeli und seine mangelhaften Leistungen als Leiter des Medizinhistorischen Museums unterstützt haben.

Entlassung Ritzmanns wird untersucht

Gleichzeitig mit dem sofortigen Rücktritt Fischers teilte die Universität mit, dass die Entlassung Ritzmanns untersucht werde. «Wir wollen wissen, ob dies ein angemessener Entscheid war», sagte Jarren weiter. Mit der Untersuchung wurde Heinrich Koller, ehemaliger Direktor des Bundesamtes für Justiz, betraut.

Einen Rückzieher macht die Universität zudem bei ihrer Forderung, dass Ritzmann ihren Lohn seit der Suspendierung im November 2012 zurückzahlen soll - immerhin einen ganzen Jahreslohn, obwohl das Arbeitsverhältnis bis vor kurzem nicht aufgelöst war.

Man habe gemerkt, dass die Öffentlichkeit diese Forderung nicht verstehe, sagte Jarren. Deshalb werde darauf verzichtet. Verzichten will die Uni auch auf die «Überprüfung der Lehrbefähigung» Ritzmanns, die noch vor wenigen Tagen angekündigt wurde. Der Titel der Titularprofessorin wird ihr somit nicht aberkannt.

Bei der Entlassung an sich bleibt die Uni jedoch dabei: «Wir stehen zur Kündigung», sagte Jarren. Die Universität werde Frau Ritzmann während ihrer sechsmonatigen Kündigungsfrist bis April zudem auch keinen Lohn mehr bezahlen. Dies sei juristisch so korrekt.

Ritzmann will trotz allem an die Uni zurück

Ritzmann betrachtet ihre Kündigung nach wie vor als «Strafaktion» und will sie anfechten. «Ich fühle mich der Universität als wissenschaftliche Institution immer noch verbunden», sagte sie auf Anfrage der sda. Sie wolle trotz aller Vorfälle zurück.

Den Rücktritt des Rektors wertet sie als «gutes Zeichen» dafür, dass die Vorgänge nun aufgeklärt würden. Es sei gut, dass Fischer die Verantwortung übernommen habe, auch wenn er persönlich nicht für alles verantwortlich sei. «Da gab es noch andere.»

An ihrem Arbeitsplatz war die Medizinhistorikerin seit November 2012 nicht mehr. Nachdem die UZH eine Anzeige wegen Amtsgeheimnisverletzung eingereicht hatte, wurden Ritzmann und ihr Ehemann, der ebenfalls an der UZH arbeitet, für eine Nacht in Polizeihaft genommen. Danach sistierte die UZH beide Arbeitsverhältnisse. Das Strafverfahren ist noch hängig.

(ig/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von 3 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Zürich - Die Zürcher Titularprofessorin ... mehr lesen
Affäre Mörgeli zieht weitere Kreise.
Um die Diskussionen ein für alle Mal zu beenden, hat sich die Universität Zürich nun entschlossen, Politikern und Journalisten Zugang zur Sammlung zu gewähren. (Symbolbild)
Zürich - Die Universität Zürich will verhindern, dass der Zustand des Medizinhistorischen Museums weiterhin Anlass zu Diskussionen gibt. Zürcher Kantonsräte und Journalisten sollen ... mehr lesen
Zürich - Im Zuge der Affäre Mörgeli ordnet die Universität Zürich zwei Bereiche der ... mehr lesen
Das Institut für Biomedizinische Ethik und der Lehrstuhl für Medizingeschichte der Uni Zürich werden verbunden. (Archivbild)
Zürich - SVP-Nationalrat und Titularprofessor Christoph Mörgeli ist mit dem Entscheid der Unabhängigen Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) betreffend Berichterstattung zu seiner Rolle als Doktorvater nicht einverstanden. Mörgeli gelangt deshalb ans Bundesgericht. mehr lesen  2
Die Universität Zürich hält an der Entlassung der Titularprofessorin Iris Ritzmann fest.(Archivbild)
Zürich - Die Universität Zürich (UZH) hält an der Entlassung der Titularprofessorin Iris Ritzmann fest, zahlt ihr aber den Lohn bis zum Ende der Kündigungsfrist. Dies teilte die UZH am ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Zürich - In der Affäre rund um das ... mehr lesen
Was geht hinter den Mauern der Uni vor.
Zürich - Die Affäre Mörgeli hat an der Universität Zürich personelle Konsequenzen: Eine Titularprofessorin des Medizinhistorischen Institutes ist wegen Vertrauensbruchs entlassen worden. Sie soll einem Journalisten des «Tages-Anzeigers» vertrauliche Informationen zugespielt haben. mehr lesen 
Facebook-Freunde
Offenbar bestimmen jetzt Sarasins Facebook-Freunde die Personalpolitik an der UZH.

Hätte es eines Beweises bedürft, dass es sich um eine politische Intrige handelt, so ist spätestens mit dem durch geheime Konspirationen erwirkten Rücktritt des Rektors ein solcher erbracht worden.

Der Verrat von Passwörtern hätte zu einer fristlosen Kündigung führen müssen. Sollte die Kündigung nachträglich noch rückgängig gemacht werden, so wäre der Skandal perfekt.
Theater
Ich dachte mal das wäre ein Sommerlochfüller. Langsam nervt es und hoffentlich sind bald alle Akteure von der Bühne. Das Stück ist nämlich ziemlich Schweisse.
Reputation
"aus Angst und Sorge um die Reputation der Universität" zurückgetreten"
Aber, aber A. Fischer,... wer kann solche Wahrsagerei aus der Glaskugel, auch Prognosen genannt, noch ernst nehmen?
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Dübendorf, St. Gallen und Thun, 16.05.2023 - Wer beim nationalen Wettbewerb von «Schweizer Jugend forscht» eine besondere Leistung erbringt, dem öffnen sich neue Türen. Genau das ... mehr lesen
Physiklaborant-Lernende Sofie Gnannt und Nick Cáceres präsentierten ihr Projekt über die Kunststofftrennung mit Terahertzstrahlung am Finale des 57. Wettbewerbs von «Schweizer Jugend forscht».
Für viele ein Traum: Als selbstständiger Fotograf arbeiten.
Fotografie Gewerbliches Berufs- und Weiterbildungszentrum St.Gallen  Wenn du dich für Fotografie interessierst und eine professionelle Ausbildung in diesem Bereich anstrebst, dann ist ... mehr lesen  
Wenn Sie eine Weiterbildung in Erwägung ziehen, denken Sie vermutlich an fachspezifische Kenntnisse und Fähigkeiten. Doch neben diesen Hard Skills gibt es noch etwas anderes, das für eine erfolgreiche Weiterbildung unverzichtbar ist: Soft Skills. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 13°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 11°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 11°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Genf 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig vereinzelte Gewitter
Lugano 14°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten