Der Weg zur Rettung ist aber noch weit

Zufriedenheit bei den Kloten Flyers

publiziert: Mittwoch, 6. Jun 2012 / 15:58 Uhr
Vizepräsident Jan Schibli freut sich über einen ersten grossen Schritt.
Vizepräsident Jan Schibli freut sich über einen ersten grossen Schritt.

Mit dem möglichen Einstieg von Philippe Gaydoul und Thomas Matter sind die Chancen auf einen Rettung der Kloten Flyers gestiegen, der Weg bis dahin ist jedoch noch weit.

7 Meldungen im Zusammenhang
So lautete das Credo an der Medienkonferenz vom Mittwoch. «Wir haben mehr erreicht als gedacht», sagte Peter Bossert, der Leiter der Task Force. Jan Schibli, der Vizepräsident der Flyers, fügte an: «Ich freue mich sehr über einen ersten grossen Schritt.» Die Voraussetzungen für eine Rettung seien nun gegeben. Captain Victor Stancescu ergänzte: «Die Situation hat sich insofern verbessert, als sie sich nicht verschlechtert hat.» Diese Statements verdeutlichen, dass Optimismus bezüglich einer Zukunft der Klotener in der NLA angebracht ist, es allerdings noch sehr viel zu tun gibt.

Gaydoul und Matter haben zwar ein rechtlich bindendes Versprechen abgegeben, mit maximal sechs Millionen Franken einzusteigen. Der am Dienstag um 16 Uhr unterschriebene Vertrag tritt allerdings nur dann in Kraft, wenn die gestellten Bedingungen erfüllt sind. Die grösste Knacknuss ist, dass das Fremdkapital von 10,9 auf 3 Millionen Franken reduziert werden muss.

Da sich Schibli (2,75 Millionen) und Willi Huber (250'000) bereit erklärt haben, auf ihre Forderungen zu verzichten, bleiben 4,9 Millionen übrig. Daher sollen weitere Gläubiger zu einem Verzicht bewegt werden. «Wir werden mit allen reden», sagte Task-Force-Mitglied Michael Kloter. Es wird auch ein formales Steuererlassgesuch gestellt. Dass diese Schulden erlassen werden, sei nicht ausgeschlossen, man könne jedoch nicht davon ausgehen, dass dies der Fall sei, so Sanierungsexperte Daniel Hunkeler, der Vertreter der EHC Kloten Sport AG.

Bislang 720'000 Franken Spendengelder

Kloter ergänzte: «Forderungsverzichte alleine reichen jedoch nicht aus.» Deshalb müssen weitere Gelder akquiriert werden. Bislang sind Spenden von rund 720'000 Franken zusammengekommen. Zudem gab das Gewerbe Zusagen in der Höhe von etwa 250'000 Franken. Im Weiteren haben die Priora Group und der Flughafen Zürich je 500'000 in Aussicht gestellt. Damit dieses Geld fliesst, müssten sich jedoch theoretisch acht weitere Unternehmen bereit erklären, diesen Betrag einzuschiessen. Dieses Loch zu stopfen, ist in den nächsten Tagen die Aufgabe - die Sanierung muss bis am 30. Juni feststehen.

Ein weitere Forderung der möglichen Investoren ist, mindestens 67 Prozent der Stimmrechte der Aktien zu erhalten. Damit dies gelingt, muss noch einige Einigung mit dem Grossaktionär Adrian Fetscherin (30 Prozent) gefunden werden - die Gespräche laufen. Der ehemalige Präsident Jürg Bircher und Bossert haben ihre Pakete zur Verfügung gestellt. «Wir haben bis jetzt keine definitive Lösung gefunden. Wir müssen noch sehr hart arbeiten», fasste Bossert die Situation zusammen. Es gebe jedoch berechtige Hoffnungen auf eine Rettung.

(bg/Si)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Zwei Wochen vor Ablauf des Konkursaufschubs zog die mit der Rettung der Kloten Flyers beschäftigte Task Force eine ... mehr lesen
Peter Bossert zieht eine vorsichtig-optimistische Zwischenbilanz.
Die Versammlung der National ... mehr lesen
Es hängt davon ab, ob die Kloten Flyers die Auflagen der Investoren erfüllen. (Archivbild)
Philippe Gaydoul soll mithelfen, dass die Flyers gerettet werden.
Die Rettung der Kloten Flyers nimmt konkrete Formen an: Verbandspräsident Philippe Gaydoul und Thomas Matter sind unter gewissen Bedingungen bereit, Geld in den Traditionsverein zu ... mehr lesen
Die Task-Force der Flyers hat vor ... mehr lesen
Fans der Kloten Flyers letzte Woche bei einer Demo für ihren Verein.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Auch Marcel Jenni ist an einer Lösung interessiert.
Die Spieler der Kloten Flyers verlängern ... mehr lesen
Die Kloten Flyers müssen sieben ... mehr lesen
Ratlosigkeit bei Peter Bossert und seinem Team?
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der Klassiker in Schweizer Gärten: Die Stewi-Wäschespinne.
Der Klassiker in Schweizer Gärten: Die Stewi-Wäschespinne.
Die STEWI AG, einst ein stolzer Hersteller des ikonischen Wäscheständers, der in vielen schweizerischen Haushalten zu finden war und ist, hat offiziell Konkurs angemeldet. Nach jahrzehntelanger Präsenz im Markt und einer tief verwurzelten Tradition in der Schweizer Haushaltskultur ist dies ein schwerer Schlag für die Region und Freunde des Wäscheständers. mehr lesen 
Der beliebte File-Hosting-Dienst Zippyshare wird Ende März seine Pforten schliessen. Das hat das Unternehmen auf seinem Blog bekannt gegeben. Nutzer, die noch wichtige Dateien auf der Plattform haben, ... mehr lesen
Bild: Serverroom.
Erste Läden von Switcher wurden bereits geschlossen.
Konkurs eröffnet  Lausanne - Die Schweizer Kleidermarke Switcher mit dem gelben Wal im Logo ist im Untergehen begriffen. Ein Gericht eröffnete am Donnerstag ... mehr lesen  
Bald kommt der blaue Brief  Lausanne - Das Waadtländer Textilunternehmen Switcher ist praktisch am Ende. Das Kreisgericht ... mehr lesen  
Die Website von Switcher scheint momentan offline zu sein.
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58
  • HentaiKamen aus Volketswil 1
    Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25
  • Pacino aus Brittnau 731
    Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20
  • PMPMPM aus Wilen SZ 235
    Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43
  • kubra aus Berlin 3232
    Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09
Ein Jahr nach ihrer Gründung waren 93,7% der Unternehmen mit mindestens zehn Beschäftigten weiterhin aktiv, nach fünf Jahren waren es noch 63,6%.
Startup News 2020 wurden in der Schweiz 40'188 Unternehmen neu gegründet In der Schweiz wurden im Jahr 2020 insgesamt 40'188 Unternehmen neu gegründet. Dies entspricht 7,1% aller in diesem Jahr aktiven Unternehmen. ...
Jedes dritte KMU in Deutschland hat 2011-2013 Energie eingespart.
KMU-Magazin Research Energiewende ist im Mittelstand angekommen Die kleinen und mittleren Unternehmen sind auf ...
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 11°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 14°C 26°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
St. Gallen 13°C 22°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt
Bern 11°C 24°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Luzern 12°C 24°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Genf 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 15°C 24°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten