SBB mit Anti-Wank-Technologie
Zufriedenheit mit neuen SBB-Zügen
publiziert: Donnerstag, 28. Apr 2011 / 14:27 Uhr

Bern - Damit Passagiere nicht mit grünen Gesichtern aus den neuen Doppelstockzügen wanken und erst noch schneller ankommen, hat die SBB eine neue Wankkompensations-Technologie getestet. Die erste Bilanz fiel zur allgemeinen Zufriedenheit aus.

5 Meldungen im Zusammenhang
Zehn Monate nach Vertragsunterzeichnung mit Hersteller Bombardier seien die 59 neuen Doppelstockzüge für den Fernverkehr damit auf Kurs, teilte die SBB am Mittwoch nach einer Medienfahrt mit. Die Wankkompensation funktioniere, und erste Reaktionen von Versuchspersonen seien positiv.

Beim Versuchszug handelt es sich um einen Doppelstockwagen vom Typ Intercity 2000, der auf Drehgestell-Prototypen mit der Anti-Wank-Technologie fährt. Die Tests laufen seit Januar auf diversen Strecken und dauern bis im Sommer. Bisher nahmen 450 Versuchspersonen Platz. Ihre Daten werden bis Mai ausgewertet.

Philipp Mäder, Leiter des SBB-Flottenmanagements für den Fernverkehr, erklärte am Mittwoch nach den ersten 10'000 gefahrenen Kilometern, die Technologie funktioniere zuverlässig.

Ab 2016 serienmässig

Die beiden ersten neuen Doppelstockzüge mit der neuen Wankkompensation werden gemäss SBB ab Ende 2012 einer einjährigen Typenprüfung unterzogen. Anschliessend werden sie zwei Jahre lang auf ihre Betriebstauglichkeit getestet. Der definitive Entscheid zur Wankkompensation fällt voraussichtlich 2016.

Ab dann soll die Technologie in alle neuen Doppelstöcker für den Fernverkehr eingebaut werden. Dank ihr kann die SBB schneller durch die Kurven fahren und die Reisezeiten um nahezu 10 Prozent senken.

Mehr Sitzplätze und kürzere Reisezeiten

Die Neigetechnik beschleunigt Zugreisen, ist bisher aber auf einstöckige Züge beschränkt. Die Technik reduziert die Neigung des Wagenkastens nach aussen und damit die auf die Passagiere einwirkende Seitenbeschleunigung.

Angesichts der steigenden Nachfrage setzt die SBB auf doppelstöckige Fahrzeuge, die rund 40 Prozent mehr Sitzplätze bieten. Dank der innovativen Wankkompensation schlägt die SBB drei Fliegen mit einer Klappe: mehr Sitzplätze, kürzere Reisezeiten und erst noch weniger aufwendige Neubauten.

(dyn/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Die neuen Doppelstockzüge für knapp zwei Milliarden Franken bereiten der ... mehr lesen
Die SBB bezeichnete den Auftrag für 59 Doppelstockzüge an Bombardier für 1,9 Milliarden Franken als grössten in ihrer Geschichte.
Bern - Der kanadische Bahnhersteller Bombardier ist mit der Lieferung neuer SBB-Züge mehrere Monate im Verzug. Die 59 Doppelstockzüge werden der SBB somit nicht wie ursprünglich geplant zum Fahrplanwechsel Ende 2013 zur Verfügung stehen. mehr lesen 
Zürich - Um den Innenausbau der künftigen Fernverkehr-Doppelstockzüge der SBB auf die Kundenbedürfnisse abzustimmen, haben Bombardier Schweiz und die SBB vorgängig ein Holzmodell im Massstab 1:1 erstellt. Über 1000 Vorschläge zur Optimierung wurden bereits eingereicht. mehr lesen  2
Die Zahl der Fahrgäste bei der SBB ist auf Rekordhöhe.
Zürich - Die SBB hat noch nie so ... mehr lesen 2
Villeneuve VD - Die SBB und der ... mehr lesen
Besserer Fahrkomfort in den Kurven.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Elektro Motorrad Harley-Davidson LiveWire.
Elektro Motorrad Harley-Davidson LiveWire.
Publinews Elektro Motorräder sind eine spannende und innovative Alternative zu Vehikeln mit herkömmlichen Verbrennungsmotoren. Sie bieten viele Vorteile wie Umweltfreundlichkeit, geringe Wartungskosten, niedrige Betriebsgeräusche und hohe Beschleunigung. Reicht das echten Bikern für einen Umstieg auf das E-Motorrad? Ein Überblick. mehr lesen  
Publinews Die Gewohnheiten im Zusammenhang mit der Nutzung von Verkehrsmitteln haben sich im Laufe der Zeit stark verändert, was auf den Einfluss verschiedener ... mehr lesen  
Dank der Geschwindigkeit, mit der sich dieses Gefährt fortbewegt, können Sie innerhalb Ihrer Stadt bequem Ihre Einkäufe erledigen.
Die G20-Staatschefs auf dem «Familienfoto» in Indonesien 2022.
Publinews Während die Politiker über Klimaschutz reden, nehmen sie selbst immer noch an vielen Flugreisen ... mehr lesen  
Ein Forscherteam der Carnegie Mellon University glaubt, den ersten KI-Piloten entwickelt zu haben, der es autonomen Flugzeugen ermöglicht, in einem überfüllten Luftraum zu navigieren. mehr lesen
Das Team testete die KI an zwei Flugsimulatoren: einer wurde von der KI gesteuert, der andere von einem Menschen - beide operierten im selben Luftraum.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
St. Gallen 10°C 21°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 11°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 11°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 12°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Lugano 16°C 24°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten