Zum Martinstag: Martinus als Schutzpatron der Säufer

publiziert: Dienstag, 11. Nov 2003 / 07:36 Uhr

Bern - Martinus von Tours war der erste Heilige der römischen Kirche. Sein Namenstag (11.11.) markierte das Ende des Bauernjahres und war früher ein bedeutender Fest- und Geschäftstag. Heute wird Martini in der Schweiz nur noch an wenigen Orten begangen.

Martinus von Tours soll der Legende nach einem Bettler vor den Toren von Amiens seinen Mantel gegeben haben. Daraufhin sei er zum Christentum konvertiert.
Martinus von Tours soll der Legende nach einem Bettler vor den Toren von Amiens seinen Mantel gegeben haben. Daraufhin sei er zum Christentum konvertiert.
1 Meldung im Zusammenhang
Den meisten ist "Martini" nur als alkoholisches Getränk ein Begriff. Schwyz immerhin würdigt den Heiligen Martin mit einem Ruhetag, denn dort ist er Kantonsheiliger. Und in Sursee wird ihm zu Ehren die "Gansabhauet" veranstaltet: Leute im roten Mantel und mit Sonnenmaske versuchen, die Hälse von zwei aufgehängten Gänsen mit einem Schlag zu durchtrennen.

Ein üppiges Schlachtfest, wie es früher auf dem Land am Martinstag üblich war, gibt es fast nur noch in der jurassischen Ajoie. Dort wird in den Restaurants das siebengängige Martinimahl aufgetischt, das unter anderem Blut- und Leberwürste, Suppenfleisch, Adrio und Schweinebraten enthalten muss.

Alpabtrieb

Anfang bis Mitte November war früher Alpabtrieb. Tiere, die man nicht futterintensiv überwintern wollte, wurden auf Märkten verkauft oder geschlachtet.

Was an Fleisch nicht durch Beizen oder Räuchern haltbar gemacht werden konnte, wurde gegessen, denn kurz danach begann ein 40-tägiges Adventsfasten. Erntedankfeste vom amerikanischen Thanksgiving bis zur Berner Sichlete sind Variationen des Martinimahls.

Aus den herbstlichen Viehmärkten zogen die Bauern ihre Haupteinnahmen. Einen grossen Teil reinvestierten sie in Dinge des täglichen Gebrauchs, so Geschirr ("Chacheli"), Stoffe oder Bücher. Von der Basler "Mäss" bis zur Frankfurter Buchmesse gehören alle Herbstmessen und Chilbis zum Martini-Brauchtum.

Bescheiden

Es war ausgerechnet ein besonders bescheidener Heiliger, der diesem üppigen Schlemm- und Kauftag den Namen gab. Bevor er Bischof wurde, und nachdem er aus Glaubensgründen aus dem Wehrdienst ausgeschieden war, lebte der 317 in Sabaria (Ungarn) Geborene als Einsiedler. In Ligugé gründete er zudem das erste Mönchskloster Europas und führte dort mit seiner Gefolgschaft ein asketisches Leben.

Als er 371 von seiner Wahl zum Bischof von Tours hörte, soll er sich vor Schüchternheit in einem Gänsestall versteckt haben. Weil ihn das Federvieh mit seinem Geschnatter verriet, liess er es zur Strafe braten. So jedenfalls begründet die Legende die Tradition der Martinigans. Übrigens soll Martinus noch als Bischof seine Schuhe selber geputzt haben.

Wein und Wortschatz

Dass er trotz seiner Bescheidenheit zum Patron der Säufer wurde, hängt damit zusammen, dass um den 11. November herum der erste Wein verkostet wird. "Sankt Martin war ein milder Mann/Trank gerne Cerevisiam (Bier)/Und hatte er kein Pecuniam (Geld)/Musst lassen er Tunicam (Mantel)" heisst es in einem Trinklied.

Letzteres stimmt natürlich nicht, wie jeder weiss. Die Hälfte seines Mantels tauschte er nicht gegen Alkohol. Vielmehr gab er ihn laut Legende vor den Toren von Amiens einem Bettler. Als sich dieser ihm später im Traum als Jesus zu erkennen gab, trat Martinus zum Christentum über.

Die Reste seines Kapuzenmäntelchens (capella) liessen die merowingisch-fränkischen Könige in ihren Schlachten dem Heer voraustragen. Es soll noch heute in der "Saint Chapelle" zu Paris aufbewahrt sein. Die Hüter der Mantelhälfte wurden "capellani" (Kaplan) genannt, kleine Gotteshäuser generell "capella" und ebenso Kirchen- und andere Musikgruppen.

(Irene Widmer, Quelle: sfd)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Pruntrut JU - In der Ajoie im Kanton ... mehr lesen
«La Saint-Martin wird jeweils an jenem Sonntag gefeiert, der dem Martinstag, dem 11. November, am nächsten liegt.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Anbetung der Könige, Darstellung um 1500, als die Kolonialisierung Amerikas und Afrikas Fahrt aufnimmt. Altargemälde, Kirche St. Peter und Paul, Zug, um 1493.
Anbetung der Könige, Darstellung um 1500, als ...
Bis zum 07.01.2024  Wie aus vielen Magiern drei Könige wurden und warum sie für die Weihnachtsgeschichte so wichtig sind, zeigt die traditionelle Krippenausstellung im Landesmuseum Zürich. mehr lesen 
Fotografie Fotoausstellung über Lagos, Religion und Lotterie  Das Photoforum Pasquart präsentiert in Zusammenarbeit mit der Fondation Taurus und den Bieler ... mehr lesen  
Hoffnung durch Lotterie und Religion. Foto des nigerianischen Fotografen Anthony Ayodele Obayomi.
Den Besuchern wurden neben den Ausstellungen auch Ateliers, Erzählungen und Kalligraphie-Kurse geboten.
In La Chaux-de-Fonds  La Chaux-de-Fonds - Das Museum für ... mehr lesen  
Streitigkeiten über Einreisebedingungen nach Saudi-Arabien  Teheran - Iranische Gläubige werden in diesem Jahr nicht an der muslimischen Pilgerfahrt Hadsch in Mekka teilnehmen. Irans Kulturminister Ali ... mehr lesen   1
Gemäss dem Koran muss jeder Muslim, ob Mann oder Frau, der gesund ist und es sich leisten kann, einmal im Leben an der Wallfahrt zur heiligsten Stätte des Islam in Mekka teilnehmen. (Archivbild)
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
  • Freie Stellen aus den Berufsgruppen Langzeitpflege, Hebammen, Lehrer, Dozenten, Sozial-, Jugendarbeit
  • Fachperson Gesundheit EFZ (m/w/d) 40% Nachtdienst
    Bern - Aufgaben Begleitung und Betreuung unserer Bewohnenden mit körperlicher Behinderung abends und über... Weiter
  • Pflegehelfer:in SRK 80 %
    Bern - Aufgaben Professionelle, gezielte und individuelle Pflege, Begleitung und Betreuung unserer... Weiter
  • Fachperson Gesundheit EFZ 80% (m/w/d)
    Bern - Aufgaben Fachgerechte, gezielte und individuelle Pflege, Begleitung und Betreuung unserer... Weiter
  • Pflegefachperson HF/FH 80% (m/w/d)
    Bern - Aufgaben Fachgerechte, gezielte und individuelle Pflege, Begleitung und Betreuung unserer... Weiter
  • Dipl. Pflegefachfrau / Dipl. Pflegefachmann HF (90% -100%)
    Solothurn - Die Lungenliga Solothurn ist eine innovative Gesundheitsorganisation und biete seit mehr als 115... Weiter
  • Fachperson Gesundheit oder Betreuung EFZ (a) 70 - 100 %
    Effretikon - Dein Talent hätten wir gerne. Deine Erfahrungen und dein Wissen auch. Und deine Leidenschaft etwas... Weiter
  • Dipl. Pflegefachperson (a) 40 - 80% im Nachtdienst
    Effretikon - Dein Talent hätten wir gerne. Deine Erfahrungen und dein Wissen auch. Und deine Leidenschaft etwas... Weiter
  • Studienplatz Aktivierung HF Tageszentrum
    Winterthur - Studienplatz Aktivierung HF für das 3. Studienjahr (Tageszentrum) Ihre Arbeitgeberin Die Stadt... Weiter
  • Studienplatz Pflege HF
    Winterthur - Studienplatz Pflege HF Ihre Arbeitgeberin Die Stadt Winterthur ist für ihre über 114'000... Weiter
  • Pflegefachperson HF/FH Privatstation E / Nachtdienst 40%
    Kilchberg -