Zum Sterben nach Zürich
Zürich - Die Wachstumsrate bei der Suizidhilfe für Menschen aus dem Ausland macht der Zürcher Justiz zu schaffen. Sie fordert vom Bund eine rasche gesetzliche Regelung. Ansonsten will die Zürcher Staatsanwaltschaft ein kantonales Gesetz vorschlagen.

2003 zeichnet sich ein weiterer Anstieg um einen Fünftel ab. Die Zahlen stammen von Dignitas, der Sterbehilfeorganisation, die Ausländern ermöglicht, die liberale Schweizer Praxis bei der Suizidbeihilfe zu nutzen.
Wachsende Grauzone
Die Fälle gehen über den Tisch von Staatsanwalt Andreas Brunner und wecken bei ihm wachsendes Unbehagen: Er kann nicht verstehen, dass beispielsweise die Heiratsvermittlung staatlich geregelt ist, die Beihilfe zum Suizid jedoch nicht.
Jeder könne sich als Suizidhelfer betätigen, und das liberale Recht werde immer mehr ausgereizt, betont Brunner.
Er nennt Fälle von Sterbewilligen, welche die tödliche Dosis nicht mehr selber einnahmen, sondern per Magensonde erhielten.
Aktuell prüfe man den Fall eines möglicherweise Dementen, bei dem sich die Frage der Urteilsfähigkeit stelle. Ähnliche Fälle mit Psychischkranken waren und sind auch in anderen Kantonen hängig.
Wegen solcher "Grauzonen" gebe es dringenden Regelungsbedarf, sagt Brunner. Nicht zum ersten Mal führen Fakten aus der Stadt Zürich zu politischem Druck.
Man erinnert sich an die neuen Wege in der Drogenpolitik der 90er-Jahre. Brunner zählt vorderhand auf den Bund, zweifelt aber an einer baldigen Lösung.
Kantonales "Bewilligungsgesetz"
Ihm schwebt ein kantonales "Bewilligungsgesetz für Suizidhilfe" vor. Die von den Sterbehelfern praktizierte Beihilfe zum Selbstmord ist nur strafbar, wenn sie aus "selbstsüchtigen Motiven" geschieht. Mit einer Bewilligungspflicht für Sterbehilfeorganisationen würde eine staatliche Kontrolle des Sterbehilfegeschäfts sichergestellt.
Im Vordergrund stehen dabei laut Brunner Standards für Sterbehelfer und für Vertrauensärzte der Organisationen, die das Rezept für das tödliche Medikament ausstellen. Zu regeln seien Auswahl, Ausbildung und Kontrolle dieser Personen.
Brunner will die Organisationen ferner verpflichten, ihre Strukturen und finanziellen Verhältnisse offen zu legen. Und die Sterbehilfeentscheide müssten von einem zweiten, von der Organisation unabhängigen Arzt abgesegnet werden.
Um den Sterbetourismus zu unterbinden, soll Suizidhilfe nur noch für Menschen erlaubt sein, die in der Schweiz wohnen. Brunner sieht hier den wichtigsten Nachteil einer kantonalen Lösung. Es bestehe die Gefahr, dass Organisationen auf andere Kantone ausweichen.
Bewegung beim Bund
Zu einer einheitlichen Regelung beitragen könnte der Bericht "Suizidhilfe" der nationalen Ethikkommission Humanmedizin (NEK), der anfangs 2004 erwartet wird, wie NEK-Sekretär Georg Amstutz bestätigt.
Und im Nationalrat sind Vorstösse hängig, die Suizidhilfe für Menschen aus dem Ausland verbieten wollen.
Kürzlich hat der Bundesrat nachgedoppelt: Als Folge einer im Juni vom Ständerat überwiesenen Motion wurde der NEK ein erweiterter Auftrag erteilt, Vorschläge zur Regelung der Sterbehilfe zu machen.
Neben der Suizidbeihilfe umfasst das Paket beispielsweise auch die verbotene aktive Sterbehilfe.
Dignitas glaubt nicht an Einschränkung
Dignitas-Chef Ludwig Minelli rechnet trotz der bevorstehenden Debatten nicht mit einem Verbot der Suizidhilfe für Ausländer. Er argumentiert mit einem jüngeren Sterbehilfe-Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (Fall Dianne Pretty).
Darin werde angedeutet, dass das Recht, dem eigenen Leben ein Ende zu setzen, durch einen Artikel der Europäischen Menschenrechts-Konvention - "das Recht auf Achtung des Privatlebens" - geschützt sei.
Wenn die Schweiz für ihre Bewohner Suizidhilfe ermögliche, Ausländer aber abweise, könnte eine Klage wegen Diskriminierung Erfolg haben, ist Minelli überzeugt.
Vor allem zeige der Sterbetourismus dem Ausland, dass die Suizidhilfe ein wachsendes Bedürfnis sei. Andere Länder würden zu Neueinschätzungen gezwungen.
(Franco Baumgartner/sda)

-
21:37
Warum man Schallplatten in Boutiquen kaufen sollte -
20:15
Das Hotel Splendide Royal in Lugano: Luxus pur -
20:03
Die Nominierten für den Schweizer Filmpreis 2023 stehen fest -
18:37
Fotografie in der Kriminalistik: «Auf den Spuren von Rodolphe A. Reiss» -
17:32
Microsoft wird weitere Milliarden in ChatGPT stecken -
16:28
Wie man die richtige Beleuchtung für jeden Raum auswählt -
18:56
Von Insekten lernen, wie man Kollisionen vermeidet -
18:09
Mit diesen 5 Trends verändert sich die Zukunft der Baubranche -
17:06
Neue Berufsbilder im digitalen Zeitalter -
22:39
Google und Section 230: Ein Urteil könnte das Internet radikal verändern - Letzte Meldungen

- (Junior) IT Projektleiter /m/w)
Aarau - Reizt Sie die Rolle als Projektleiter bei einem bekannten Software-Unternehmen? Übernehmen Sie die... Weiter - Wireless Design Engineer (w/m/d)
Heerbrugg - Das spricht Dich an Konzeption und Umsetzung von produktspezifischen Connectivity / IoT-Lösungen... Weiter - Junior Software Engineer Java/C# (m/w)
Burgdorf - Für die Entwicklung von Kundenapplikationen suchen wir Junior Software Engineers (m/w) mit... Weiter - ERP Stammdaten Key-User*in (w/m/d) 80-100%
Horgen - Du hast Lust, Aufgaben und Prozesse in Deinem Verantwortungsbereich stets neu zu denken,... Weiter - 1st / 2nd Level IT-Support (m/w/d)
Roggwil - 1st / 2nd Level IT-Support (m/w/d) 80% - 100%, Festanstellung Wir sind SCHNEEBERGER®! Getreu... Weiter - Software Engineer (ETH/Uni) 80-100%
Zürich - Sie haben Ihr Studium an der Universität abgeschlossen und suchen den Einstieg in die Arbeitswelt?... Weiter - Consultant / Project Manager
St. Gallen oder Horgen - Du bewegst In dieser anspruchsvollen Aufgabe mit viel Eigenverantwortung begleitest Du Kunden von... Weiter - Cyber Security Engineer 80 - 100% (m/w)
Zürich - Ihr zukünftiger Arbeitgeber ist ein erfolgreiches Unternehmen aus der Dienstleistungsbranche und... Weiter - Data Analytics Engineer (w/m) 80-100%
4002 Basel - Jede und jeder einzelne zählt. Manche, die schon lange bei IWB dabei sind, finden, dass hier zu... Weiter - Solution Architect - Private Markets Domain
Pfäffikon SZ - Job Description Your Role, Activities & Tasks: - Design, document and evolve the architecture... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.suizidhelfer.ch www.sterbehilfeorganisationen.swiss www.vordergrund.com www.magensonde.net www.einschraenkung.org www.kantonales.shop www.diskriminierung.blog www.menschenrechts.eu www.suizidhilfe.li www.neueinschaetzungen.de www.drogenpolitik.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Sa | So | |||
Zürich | -1°C | 1°C |
|
|
|
Basel | -1°C | 2°C |
|
|
|
St. Gallen | -3°C | -1°C |
|
|
|
Bern | -2°C | 0°C |
|
|
|
Luzern | -1°C | 1°C |
|
|
|
Genf | -1°C | 2°C |
|
|
|
Lugano | 4°C | 5°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Mehr Fussball-Meldungen

- Das Hotel Splendide Royal in Lugano: Luxus pur
- Microsoft wird weitere Milliarden in ChatGPT stecken
- Mit diesen 5 Trends verändert sich die Zukunft der Baubranche
- Neue Berufsbilder im digitalen Zeitalter
- Oxfam warnt: Die Reichen werden immer schneller noch reicher
- Höhere Berufsbildung zahlt sich aus: Deutlicher Anstieg des Medianeinkommens
- 2022 tiefste Arbeitslosenquote seit über 20 Jahren
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- Letzte Meldungen

- Microsoft wird weitere Milliarden in ChatGPT stecken
- Qualcomm spannt mit Iridium für Android-Satellitenfunk zusammen
- ETH Zürich hilft der Armee bei der Entwicklung von Drohnen und Robotern
- E-Bike im Onlineshop kaufen: Darauf muss man achten
- Virtual reality: Der VR-Handschuh aus dem 3D-Drucker
- Next-Gen-Gaming mit der PS5 Konsole
- Ein Drohnenschwarm für Bauarbeiten und Reparaturen
- Letzte Meldungen

- Higher Business Upper-Intermediate Level und PTE Professional Test mit Zertifikat - BUEH
- Nähen - das 1x1
- Handlettering: Die Kunst schön gestalteter Buchstaben - Workshop
- Art Clay Silver: Schmuckstücke - Workshop
- Deutsch Anfänger/innen Niveau A1 (1/3) (Kleingruppe)
- Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg
- Deutsch Niveau C1 (2/4)
- Sportmassage Grundlagen
- Jodeln Workshop
- e-Nothelferkurs (Praxisteil)
- Weitere Seminare