Indonesisches Gericht nimmt Beschwerde an

Zum Tode verurteilte Australier bekommen neue Anhörung

publiziert: Samstag, 7. Mrz 2015 / 15:25 Uhr
Erst am vergangenen Donnerstag hatte Aussenministerin Julie Bishop (Bild) der indonesischen Regierung einen Gefangenenaustausch vorgeschlagen.
Erst am vergangenen Donnerstag hatte Aussenministerin Julie Bishop (Bild) der indonesischen Regierung einen Gefangenenaustausch vorgeschlagen.

Jakarta - Die beiden in Indonesien zum Tode verurteilten Australier erhalten überraschend eine neue Chance vor Gericht. Die Beschwerde gegen einen Gerichtsentscheid im vergangenen Monat sei angenommen worden, sagte ihr Anwalt am Samstag.

4 Meldungen im Zusammenhang
Andrew Chan und Myuran Sukumaran argumentieren, der indonesische Präsident habe ihr Gnadengesuch nicht richtig geprüft. Ein Gericht in Jakarta werde diese Beschwerde nächsten Donnerstag prüfen, sagte ihr Anwalt.

Australiens Regierung hatte in den vergangenen Tagen Beschwerde gegen die Behandlung der zwei eingelegt. Dabei ging es um den Umgang von Polizeibeamten mit den zwei Australiern. Australische Medien veröffentlichten am Freitag Fotos, auf denen ein lächelnder Polizeibeamter mit Chan und Sukumaran posiert.

Die Regierung in Australien hatte in den vergangenen Wochen mehrfach versucht, die Hinrichtung zu verhindern. Erst am vergangenen Donnerstag hatte Aussenministerin Julie Bishop der indonesischen Regierung einen Gefangenenaustausch vorgeschlagen, den diese jedoch umgehend ablehnte.

Die beiden Australier waren 2006 wegen Heroinschmuggels zum Tode verurteilt worden. Sie waren am vergangenen Mittwoch bereits auf die Insel Nusakambangan verlegt worden. Dort vollstreckt Indonesien Todesstrafen durch ein Erschiessungskommando.

(asu/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Jakarta - Zwei in Indonesien zum Tode ... mehr lesen 1
Das Gericht wies den Berufungsantrag zurück. (Symbolbild)
Ruth Dreifuss hat einen Sitz in der  Weltkommission für Drogenpolitik. (Archivbild)
Bern - Alt Bundesrätin Ruth Dreifuss ... mehr lesen 1
Sydney - Mit einer Mahnwache haben Parlamentarier in Australien gegen ... mehr lesen 1
«Wir versuchen alles, um das Leben der beiden zu retten»
Die Australier hätten fast zehn Kilogramm Heroin schmuggeln wollen.
Denpasar - Ein indonesisches ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der Weg für Peppr war mit Hindernissen gepflastert.
Der Weg für Peppr war mit Hindernissen gepflastert.
Publinews In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Technik gewinnen Anwendungen oft schnell an Aufmerksamkeit, nur um später wieder von der Bildfläche zu verschwinden. Peppr, einst ein heisses Thema unter Technikbegeisterten, ist ein Beispiel für diesen Trend. Was zeichnete Peppr also aus, und welche Herausforderungen führten zu seinem Niedergang? mehr lesen  
Menschliche Beteiligung ist unerlässlich für KI-generierte Kunstwerke ohne US-Copyright  In zunehmend mehr Bereichen wird die KI-Technologie eingesetzt, jedoch hat ein US-Gericht bestätigt, dass Kunstwerke, die von dieser Technologie erstellt wurden, keinen ... mehr lesen
Das KI-erzeugte Bild «A Recent Entrance to Paradise» (2018) ist «Public Domain».
Wehrt sich gegen das KI-Training von OpenAI mit ihren Texten: The New York Times.
Die New York Times prüft eine Urheberrechtsklage gegen OpenAI, ein KI-Forschungslabor, das ChatGPT entwickelt hat, einen Chatbot, der Texte ... mehr lesen  
Grosse Musikkonzerne machen jetzt Druck vor Gericht  Das gemeinnützige Internet Archive wurde von sechs grossen Musiklabels verklagt, weil es Aufnahmen von 78rpm-Schallplatten, die bis etwa in die 1950er ... mehr lesen
Knister, knister.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 8°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 8°C 21°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
St. Gallen 7°C 17°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Bern 8°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Luzern 9°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Genf 10°C 22°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
Lugano 17°C 23°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten