Zur Freude der Hacker - Hälfte der WLAN-Netze ungesichert

publiziert: Dienstag, 4. Sep 2007 / 13:27 Uhr

Stegaurach - Hacker haben bei der rasch wachsenden Anzahl von WLAN-Netzen meistens leichtes Spiel, wenn sie sich unerlaubten Zugriff auf das Netzwerk verschaffen wollen.

Mit entsprechenden Tools ist es praktisch jedem möglich, die WEP-Schutzmassnahmen innerhalb von wenigen Minuten auszuhebeln.
Mit entsprechenden Tools ist es praktisch jedem möglich, die WEP-Schutzmassnahmen innerhalb von wenigen Minuten auszuhebeln.
2 Meldungen im Zusammenhang
Zu diesem Schluss kommt das deutsche IT-Consultingunternehmen Visukom nach einem Feldversuch, bei dem per Flugzeug aus der Luft Funknetzwerke analysiert wurden.

Über die Hälfte aller eruierten Zugangspunkte waren unverschlüsselt und damit anfällig für Hacker-Angriffe, warnt Visukom. Dies spiegle exemplarisch das Sicherheitsbewusstsein vieler Unternehmen und Anwender bei WLAN wieder, heisst es in einer Unternehmensaussendung.

Die Methode Wardriving

«Eine beliebte Methode, sich die vorhandenen Sicherheitslücken zu Nutze zu machen, ist das so genannte Wardriving, welches sich mittlerweile quasi zu einer Art Sport entwickelt hat», sagt Visukom-Geschäftsführer Marco Di Filippo.

Dabei handelt es sich um das systematische Suchen nach WLANs mit Hilfe eines Fahrzeugs. Mit einem Laptop spürt der Hacker im Vorbeifahren ungesicherte Netzwerke auf, verbindet sich mit dem Router und verschafft sich so Zugriff auf das Internet und laufende PCs im Netzwerk.

Oft reicht lediglich ein Laptop mit Wireless LAN-Karte, eine Antenne und eine entsprechende Schnüffel-Software, die im Internet zum Download bereit steht und mit der die Zugangsdaten ausgespäht werden können.

Die Gründe der Hacker

Die Beweggründe für die Hacker sind unterschiedlich und reichen von Abenteurern über Bandbreitendiebe bis hin zu professionellen Angreifern. Um ungesicherte Funknetze aufzuspüren, kommen sogenannte WLAN-Sniffer zum Einsatz.

Diese Programme scannen ihre Umgebung nach verfügbaren Netzen ab. Als Warchalking wird schliesslich die Werbeform bezeichnet, mit der auf empfangbare Netze hingewiesen wird. Orte mit offenen, empfangbaren WLANs werden mittels Farb- oder Kreidezeichen markiert.

«Das wichtigste ist, dass das Netzwerk überhaupt verschlüsselt ist. Als Verschlüsselungsstandard sollte WPA oder WPA II eingesetzt werden», erklärt Stefan Zehe, Sicherheitsberater bei Visukom.

Das WEP-Verfahren gilt bereits als unsicher und sollte daher nicht mehr zum Einsatz kommen. «Mit entsprechenden Tools ist es praktisch jedem möglich, die WEP-Schutzmassnahmen innerhalb von wenigen Minuten auszuhebeln», weiss Zehe.

Grund für die Vernächlässigung

Den Grund für die Vernachlässigung der Schutzmassnahmen ortet der Experte im Auslieferungszustand der Geräte. Router haben die Verschlüsselung ab Werk standardmässig deaktiviert. Die Konsumenten wiederum würden das Gerät einfach so verwenden, wie sie es gekauft haben.

«Allerdings gehen Hersteller vereinzelt bereits dazu über, die Verschlüsselung zu aktivieren und extra auf die Sicherheitsmassnahmen hinzuweisen», so Zehe.

(dl/pte)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Bereits zum 1. März hat die ... mehr lesen
Die beste Verbindung besteht zwischen Bern und Zürich.
Der Anteil in den grossen Unternehmen könnte sich auf über 50 Prozent steigern.
Amsterdam/München - Voice over ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Private Überwachung mit Apples AirTag.
Private Überwachung mit Apples AirTag.
Google hat neue Funktionen für Android angekündigt, die vor unbekannten Bluetooth-Trackern wie Apple AirTags warnen sollen. Die Funktionen werden in diesem Monat für Mobilgeräte mit Android 6.0 und höher ausgerollt. mehr lesen 
Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören ... mehr lesen
Der Datenklau trifft die Schweiz hart.
Publinews Cybersecurity ist ein Thema, das für jedes Unternehmen ganz oben auf der Tagesordnung stehen sollte. Die gelebte Praxis sieht in diesem Bereich häufig völlig anders aus. Oft handelt es sich um Anfängerfehler oder es ergeben sich Lücken in der Cybersicherheit aus einem Irrtum heraus. mehr lesen  
Hin und wieder einloggen.
Google hat angekündigt, ab Ende dieses Jahres mit der Löschung von Nutzerkonten zu beginnen, die nicht mehr aktiv sind. Diese Konten sind oft mit veralteten, möglicherweise unsicheren Passwörtern sowie ohne ... mehr lesen  
Wearables: Mehr als nur Schrittzähler.
eGadgets Technologische Fortschritte im Fitnessbereich In den letzten Jahren hat die Fitnessbranche ...
Domain Namen registrieren
Domain Name Registration
Zur Domain Registration erhalten Sie: Weiterleitung auf bestehende Website, E-Mail Weiterleitung, Online Administration, freundlichen Support per Telefon oder E-Mail ...
Domainsuche starten:


 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 11°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
Basel 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
St. Gallen 9°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wechselnd bewölkt, Regen
Bern 10°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wechselnd bewölkt, Regen
Luzern 12°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wechselnd bewölkt, Regen
Genf 12°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
Lugano 17°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten