Zur Unendlichkeit... und dann aufs Klo

publiziert: Donnerstag, 29. Mai 2008 / 12:19 Uhr / aktualisiert: Donnerstag, 29. Mai 2008 / 21:45 Uhr

4 Meldungen im Zusammenhang
Die Meldung tönt erst lustig, dann absurd und am Schluss – wenn man sich in die Betroffenen hinein versetzt hat – total erschreckend. Das Klo auf der Internationalen Raumstation ISS ist ausgefallen. Scheisse, kann man da nur sagen.

Vor allem wenn man davon ausgeht, dass die nächste Toilette etwa 350km weit weg ist und man nicht mal schnell aus der Raumstation raus und vor der Türe hinter einem Gebüsch sein Geschäft verrichten kann. Wobei die Nicht-Existenz von Gebüsch in der Erdumlaufbahn das kleinste Problem darstellt. Das ausserirdische Hoch-Vakuum macht die ganze Angelegenheit unmöglich (vorausgesetzt man beabsichtigt nicht, sein Leben zusammen mit seinem letzten Stuhlgang auszuhauchen), so dass im Moment auf begrenzt potente Ersatzsysteme ausgewichen werden muss.

Doch die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt und am Samstag wird das Spaceshuttle Discovery auf seinem Versorgungsflug Ersatzteile für das waidwunde russische Toilettenmodul einfliegen. Teile, die vermutlich noch sehnsüchtiger erwartet werden als das japanische Kibo Labor Modul. Es besteht also durchaus Hoffnung, dass bis Anfang der Woche die Reihe, die vor dem WC wartet, wieder auf die normale Länge reduziert werden kann.

Doch Spass beiseite – dieses kleine Unglück, das für die betroffenen Astronauten durchaus bedrohliche Ausmasse angenommen hat – zeigt eine Kleinigkeit auf, welche die bemannte Raumfahrt seit ihrem Beginn plagt: Der Mensch ist für das Weltall denkbar schlecht geeignet. Weder kommen wir besonders gut mit dem extremen Vakuum im Weltall zurecht, noch ertragen wir die Temperatur-Unterschiede welche unter solchen Bedingungen herrschen. Unsere Muskeln beginnen in der Schwerelosigkeit zu verfallen und das Skelett baut ebenfalls Masse ab. Kommt dazu, dass die hoch energetische Strahlung, wie wir sie im All vorfinden, unser Erbgut zerstört und lange Raum-Aufenthalte vermutlich die Krebsrate und die Anzahl irreparabler Erbgutschäden drastisch erhöhen würden.

Um all diesen – und noch vielen anderen - Faktoren gerecht zu werden, nehmen bemannte Raumfahrtunternehmen immer gigantische Ausmasse an. Alleine die Toiletten kosten exorbitante Beträge. Nicht nur in der Herstellung, sondern auch, was den Transport angeht, da jedes Kilo Fracht, das von der Erde in eine niedrige Umlaufbahn transportiert werden soll, bereits mehr als 10’000 US$ kostet. Kein Wunder hat es auf der ganzen ISS nur ein WC.

Doch es wird aus romantischen Gründen immer noch an der bemannten Raumfahrt festgehalten, obwohl im Moment kaum ein Projekt, das wirklichen wissenschaftlichen Fortschritt bringt, auf direkte menschliche Beteiligung angewiesen ist. Das Sehnen nach den Sternen und der Image-Gewinn für einen Staat scheinen da wesentlich mehr als der erzielbare Fortschritt zu zählen.

Dabei wäre ein Umstellen auf Roboter keineswegs das Ende der menschlichen Raumfahrt. Denn mit dem Geld, das man auf der bemannten Seite einsparen könnte, wäre es möglich die unbemannte Raumfahrt voranzubringen und mit dieser - mit viel kleinerem Risiko und ungleich kleineren Kosten - den Mond und den Mars zu erforschen und diese Nachbarn im Weltraum allenfalls sogar für eine Besiedlung vorzubereiten. Die Fortschritte der Robotik erlauben es jetzt schon, dass ein fremder Planet erkundet wird. Es spricht nichts dagegen, dass – wenn denn die Menschheit ums Verrecken in das Weltall vorstossen muss – Roboter die ganzen gefährlichen Vorbereitungsarbeiten verrichten würden. Und womöglich mehr als eine Toilette auf einer zukünftigen Marsstation.

Für solche Projekte ist die momentane bemannte Raumfahrt hingegen nutzlos. Sie kostet vor allem viel und lebt immer noch von einem Heldenmythos, der immer wieder durch tragische Unfälle belebt wird. Bedenkt man, dass eine Mission, die nur ein paar hundert Kilometer von der Erdoberfläche stattfindet, bereits durch ein defektes Klo gefährdet ist, wagt man es fast nicht, sich vorzustellen was bei einer Marsmission passieren würde, die erst die ganze Infrastruktur für die menschlichen Erforscher selbst mitbringen müsste. Machen wir uns nichts vor: Wer zur Unendlichkeit aufbricht will bei der Ankunft ein Klo, und zwar eines, das funktioniert...

(von Patrik Etschmayer /news.ch)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Washington - Die US-Raumfähre ... mehr lesen
Die Discovery landete sicher auf Cape Canaveral.
Da freut sich der Weltraum-Mann - das stille Örtchen saugt wieder.
Washington - Erleichterung auf der Internationalen Raumstation ISS: Die seit mehr als einer Woche defekte Toilette ist repariert. mehr lesen
Washington - Zwei Tage nach ihrem Start hat die US-Raumfähre Discovery an die ... mehr lesen
Die sieben Astronauten der Discovery wurden freudig willkommen geheissen.
Die «Discovery» wird von der ISS-Crew sehnlichst erwartet.
Washington - Mit einem riesigen ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
«Hier hätte ich noch eine ...
In den USA ist bei einer Frau mit Harnwegsinfektion zum ersten mal ein Bakterium aufgetaucht, das gegen das letzte Reserve-Antibiotikum resistent ist. Wer Angst vor ISIS hat, sollte sich überlegen, ob er seinen Paranoia-Focus nicht neu einstellen will. Denn das hier ist jenseits aller im Alltag sonst verklickerten Gefahren anzusiedeln. mehr lesen 4
Durch ungeschickte Avancen von SBB- und Post-Chefs, droht die Service-Public-Initiative tatsächlich angenommen zu werden. Von bürgerlicher Seite her solle laut einem Geheimplan daher ein volksnaher ... mehr lesen
Künftig mindestens 500'000.-- und die ganze Schweiz inklusive: SwissPass, der schon bald mal GACH heissen könnte.
Urversion von IBM's Supercomputer WATSON: Basis für 'ROSS'... und unsere zukünftigen Regierungen?
Eine renommierte US-Kanzlei stellt einen neuen Anwalt Namens Ross ein. Die Aufgabe: Teil des Insolvenz-Teams zu sein und sich durch Millionen Seiten Unternehmensrecht kämpfen. Und ... mehr lesen  
In letzter Zeit wurden aus Terrorangst zwei Flüge in den USA aufgehalten. Dies, weil Passagiere sich vor Mitreisenden wegen deren 'verdächtigen' Verhaltens bedroht fühlten. Die Bedrohungen: Differentialgleichungen und ein Telefongespräch auf Arabisch. Sollten Sie also in nächster Zeit in den USA unterwegs sein, hier ein paar Tipps fürs problemlose Reisen. mehr lesen  
Typisch Schweiz Der Bernina Express Natürlich gibt es schnellere Bahnverbindungen in den Süden, aber wohl ...
Die Nike Air Jordan 13s kamen 1998 heraus.
Shopping Erreichen Air Jordan Sneaker 2-4 Mio. Dollar in der Versteigerung? Ein Paar Turnschuhe, das Geschichte geschrieben hat, steht zum Verkauf: Die Nike Air Jordan 13s, die Michael Jordan in seiner letzten ...
Erstaunliche Pfingstrose.
Jürg Zentner gegen den Rest der Welt.
Jürg Zentner
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: Alles könnte anders sein, aber nichts ändert sich.
Regula Stämpfli seziert jeden Mittwoch das politische und gesell- schaftliche Geschehen.
Regula Stämpfli
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
Patrik Etschmayers exklusive Kolumne mit bissiger Note.
Patrik Etschmayers
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
Peter Achten zu aktuellen Geschehnissen in China und Ostasien.
Peter Achten
Recep Tayyp Erdogan: Liefert Anstoss, Strafgesetzbücher zu entschlacken.
Skeptischer Blick auf organisierte und nicht organisierte Mythen.
Freidenker
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 11°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Basel 11°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 10°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 11°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Lugano 15°C 22°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten