Zahl der Ausländer steigt um 2,4 Prozent

Zuwanderung in die Schweiz abgeschwächt

publiziert: Donnerstag, 10. Feb 2011 / 19:06 Uhr
2010 sind insgesamt 134'171 Personen in die Schweiz eingewandert,
2010 sind insgesamt 134'171 Personen in die Schweiz eingewandert,

Bern - Ende letzten Jahres lebten insgesamt 1'720'393 Ausländerinnen und Ausländer in der Schweiz. Dies sind 2,4 Prozent mehr als im Vorjahr. Die meisten stammen aus EU- und EFTA-Staaten.

5 Meldungen im Zusammenhang
Die Zahl der in der Schweiz lebenden Personen aus EU- und EFTA-Staaten stieg 2010 um 3,3 Prozent an, wie das Bundesamt für Migration (BFM) am Donnerstag mitteilte. Dies ist eine geringere Zunahme als im Vorjahr. Damals war die Zahl um 3,9 Prozent angestiegen.

Das BFM spricht von einer «abgeschwächten Zuwanderung». Diese Entwicklung zeige, dass die Zu- und Rückwanderung von EU-Bürgern sich der jeweiligen wirtschaftlichen Situation in der Schweiz angleiche.

Zunahme aus Bulgarien und Rumänien

Die grösste Zunahme verzeichnete die Gruppe der Personen aus den neuen EU-Mitgliedstaaten. Vergleichsweise handelt es sich aber um eine kleine Gruppe. Ende Dezember lebten insgesamt 8690 Personen aus Rumänien und Bulgarien in der Schweiz, 17,5 Prozent mehr als im Vorjahr.

Der Bestand der Personen aus Nicht-EU-Ländern nahm 2010 gegenüber dem Vorjahr um 0,7 Prozent zu. Diese Entwicklung entspreche der Zuwanderungspolitik des Bundesrates, schreibt das BFM. Nach dem neuen Ausländergesetz können aus nicht EU-Staaten nur noch besonders qualifizierte Erwerbstätige rekrutiert werden.

Mehr Auswanderungen als im Vorjahr

2010 sind insgesamt 134'171 Personen in die Schweiz eingewandert, 1727 mehr als im Vorjahr. Es sind jedoch auch mehr Personen ausgewandert: Insgesamt verliessen 65'523 Ausländerinnen und Ausländer die Schweiz, 10'285 mehr als im Vorjahr. Rund 70 Prozent davon waren Personen aus der EU.

Am stärksten angestiegen ist der Bestand bei den Staatsangehörigen aus Kosovo, gefolgt von Deutschland, Portugal, Frankreich und Eritrea. Die Zunahme der kosovarischen Staatsangehörigen führt das BFM primär auf Kosovos Unabhängigkeit zurück: Viele in der Schweiz ansässige Kosovaren, die bisher serbische Staatsangehörige waren, liessen sich neu unter der kosovarischen Staatsbürgerschaft eintragen, schreibt das BFM.

Rückläufig ist die Bevölkerungszahl von Staatsangehörigen aus Serbien, Bosnien-Herzegowina, Kroatien, Sri Lanka und der Türkei. Dies entspricht dem Trend der letzten Jahre.

(bert/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von 8 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Der Bund will die illegale ... mehr lesen
«Dokumentenberater» im Einsatz. (Symbolbild)
FDP-Regierungsrätin Karin Keller-Sutter fordert eine strengere Migrationspolitik.
Bern - Der ideale Einwanderer ist ... mehr lesen
Bern - Das Bundesamt für Migration (BFM) muss sich für seine Praxis bei Wegweisungen in Risikoländer vom Bundesverwaltungsgericht harsche Kritik gefallen lassen. Das BFM wird aufgefordert, bei der Gefahrenbeurteilung künftig den Vorgaben des Gerichts zu folgen. mehr lesen 
Paris/Neuenburg - In der Schweiz haben Unternehmer mit ... mehr lesen
Von der Schweizer erwerbstätigen Bevölkerung sind etwa 15 Prozent selbstständig. (Symbolbild)
Zürich sei sicher, erfolgreich, dynamisch, weltgewandt - und das alles gleichzeitig, so Fichter.
Zürich - Die Region Zürich wird als weltgewandt, dynamisch und arbeitsam wahrgenommen. Gleichzeitig werden Zürcherinnen und Zürcher aber auch als kühl und arrogant empfunden. ... mehr lesen
meine Wahrnehmung ist anders
Und ich lebe in Rorschach, vielleicht kennen Sie die Stadt.

Hier in Rorschach lebt eine Vielzahl von Nationalitäten und ich gebe zu, das zusammenleben klappt nicht immer gut, aber es funktioniert.

Meine Frage an Sie ist, wie wollen Sie verhindern, dass Menschen die Arbeit suchen, oder eine neue Heimat, oder sie finden das die Schweiz ein Lebenswerter Ort ist. Wie wollen sie verhindern das diese Leute in die Schweiz einreisen, ohne das wir uns selbst massiv schaden....... Ich schätze Sie als ein sehr realistischer Realitätsnaher Mensch ein. Denken Sie mal darüber nach. Künden wir den freien Personenverkehr und was anders hätte man mit der Klausel nicht gemacht. Stellen wir wieder die Armee an die Grenze? Bauen wir den Zaun in Konstanz wieder auf?

Es gibt in Europa nur den weg der Öffnung, da kann man sich auf den Kopf stellen. Europa wächst immer mehr zusammen, wenn das politisch nicht gelingt, in der Bevölkerung ist das schon lange so. Als Schweizer kann ich Ihnen aber sicher sagen, wir werden nicht in einer Heerschar ausländischer Arbeitskräfte untergehen. Dafür ist unser Land unsere Identität zu stark. Auch wenn wir uns an diesem Wochenende gerade sehr geschwächt haben, dass nur am Rande.
Die bösen Moslems
Um die geht es doch überhaupt nicht.

Zu den Portugiesen: Schauen Sie mal nach welche Ausländische Bevölkerungsgruppe die Grösste ist in der Schweiz, dann reden wir wieder über die für Sie scheinbar unsichtbaren Portugiesen.

Die Mär von den Massen von Einwanderer ist Fakt und Wahr. Studieren Sie mal die Statistiken, schauen Sie mal das Bevölkerungswachstum (wegen der Einwanderung) an in den letzen 20 Jahren.

Es geht nicht um Angst vor Einwanderer, es geht um die sehr ungesunde Beschleunigung der Einwanderungsraten die stattfindet.

Dass die Bürgerlichen Lohndumping nicht bekämpfen ist hingegen wahr. Gerade die FDP unter der Ägide der Economiesuisse heuchelt immer was vor von wie nötig wir die Ausländer haben auch um die Löhne niedrig zu halten.
Habt Ihr den Bericht nicht gelesen?
Also was gröhlt Ihr hier herum?

Die meisten Zuwanderer kommen aus den EU und EFTA Staaten? Ich verstehe das Problem nicht, keine "böööööösen" Moslems nur Europäer.

Gegen Lohndumping wurden die flankierenden Massnahmen beschlossen, sie sollten noch verbessert werden. Das wird aber von der bürgerlichen Mehrheit im Parlament behindert, da es den Unternehmen schaden würde......... Gut so kann man politisieren, es muss aber mal klar gesagt werden. SVP CVP und FDP wollen unsere Arbeitsplätze nicht gegen Lohndumping schützen. Nicht im Ausreichenden Mass zumindest. Sollte einem zu denken geben, wenn man das nächste mal wählen geht.

Die Schweiz ist keine Insel, Menschen sind und werden immer in die Schweiz einwandern, diese Einwanderung hat der Schweiz immer genützt. Die Mär von den Massen von Einwanderer hat sich nie bewahrheitet. Als der freie Personenverkehr eingeführt wurde, was wurde da geheult, MASSEN von Portugiesen werden kommen.......... Haben Sie die Massen gesehen? Wussten Sie dass vor dem ersten Weltkrieg und auch vor dem zweiten mehr Deutsche in der Schweiz lebten als jetzt?

Abgesehen davon, diese Angst vor den Einwanderern zeugt nicht gerade von viel Selbstvertrauen ins eigene Können.
Horst Wessel
Schon wieder einer der Bürgerwehren propagiert!
Wann dürfen wir wieder dem Horst Wesselied in den Strassen lauschen?
Und dabei ...
Und dabei sind wir (ausser der SVP) noch nicht einmal sicher, ob wir kriminelle Ausländer ausschaffen sollen. Aber den Schweizern die Fahrausweise entziehen (200/Tag), Ökosteuern abnehmen und die Sozialleistungen abbauen. Wen wunderts, dass die oberen Herren (resp. Damen) am liebsten schnell die Waffen einsammeln würden. Die Schweizer waren schliesslich mal ein freiheitliebendes, wehrhaftes Völkchen.
Grenzgänger dazu!
In dieser Statistik sind die Grenzgänger noch nicht einmal berücksichtigt. Allein im Tessin sind 47'648 (!) Grenzgänger beschäftigt und die Tendenz ist steigend. Lohndumping ist eine Tatsache, die wir uns selbst eingehandelt haben, mit der sogenannten Personenfreizügigkeit. Die Grenzkantone wie Tessin, Genf und Neuenburg haben die höchsten Arbeitslosen-Quoten an Einheimischen und, solange Franzosen und Italiener die Löhne akzeptieren, die in der Schweiz ein Überleben ohne Sozialhilfe nicht erlauben, wird sich auch nichts ändern.
Lohndumping
70'000 neue Arbeitskräfte, dies bedeutet Lohndrückerei.

15'000 Menschen werden am 1. April auf einen Schlag ausgesteuert...........

Die AHV-IV kann nicht mit mehr Ausländern (auch ich bin einer) saniert werden, weil dafür schlicht und einfach zu wenig Arbieitsstellen vorhanden sind.

Na vielleicht braucht die CH auch einen Thilo Sarrazin der den Finger auf den wunden Punkt legt.
70'000 neue Ausländer
in einem Jahr!
Das entspricht der Einwohnerschaft der 7. Grössten Stadt in der Schweiz St. Gallen.

Wann hört dieser Wahnsinn auf???
Wann reagieren die Parteien endlich und beschränken die Zuwanderung??
Braucht es wieder die SVP, die sich dann mit einer "Einwanderungsstopp"-Initiative als Retter in der Not aufspielen darf?

Das ständige Gelabere der wirtschaftsfreundichen Parteien, es bräuche diese Zuwanderung kann ich nicht mehr hören.
Die gesamte Infrastruktur der Schweiz wird den totalen Kollaps erleben wenn das nicht schnell aufhört.
Der Schweizer Mittelstand wird aus den Städten verdrängt, weil dort die Mietpreise sprunghaft ansteigen, da massenweise gut verdienende Ausländer die Städte besiedeln.

Natürlich haben wir eine Tradition der offenen Schweiz, und in der Vergangenheit hat uns die Zuwanderung nur Gutes gebracht.

Aber was seit ein paar Jahren abgeht ist ungesund und eigentlich der reinste Wahnsinn.

Die Ventilklausel die schon 2006 spätestens angewendet werden hätte müssen wurde bis heute noch nie angewendet (die unsägliche Economiesuisse lässt grüssen).
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere der neuronalen Netze, die für viele ... mehr lesen
Wohin führt uns in Zukunft die KI-Technologie?
Gehirnströme konnten vom KI-Modell ChatGPT transkribiert werden.
Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT haben Forscher:innen einen bahnbrechenden Erfolg erzielt: Sie können die Gedanken von Menschen aus ihren Gehirn-Scans in Worte ... mehr lesen  
Publinews Bern - Die Möglichkeit, vermehrt ausserhalb des klassischen Büros zu arbeiten, beeinflusst auch, wo und wie wir in Zukunft wohnen. Die Studie «Wie Remote Work beeinflusst, wo und wie wir in Zukunft wohnen» zeigt auf, dass das soziale Umfeld bei der Auswahl des Wohnorts wichtig bleibt. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 13°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 11°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 11°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Genf 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig vereinzelte Gewitter
Lugano 14°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten