Entscheid des Bundesrats

Zuwanderung mit Schutzklausel steuern

publiziert: Freitag, 4. Dez 2015 / 14:17 Uhr / aktualisiert: Freitag, 4. Dez 2015 / 16:58 Uhr
Die Zuwanderung soll begrenzt werden.
Die Zuwanderung soll begrenzt werden.

Bern - Der Bundesrat will die Masseneinwanderungsinitiative mit einer Schutzklausel umsetzen. Am liebsten hätte er dafür das Einverständnis Brüssels. Dort scheint die Haltung der Schweiz gegenüber nicht mehr ganz so hart zu sein wie auch schon.

7 Meldungen im Zusammenhang
Davon zeugen die insgesamt zehn Konsultationsgespräche, die laut Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga in den letzten Monaten stattgefunden haben. Eine technische Lösung sei möglich, sagte Anfang Woche auch eine Sprecherin von EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker.

Sommaruga sprach am Freitag vor den Bundeshausmedien ebenfalls von einer technischen Lösung. Eine solche soll auf dem Freizügigkeitsabkommen selber basieren. Dieses sieht vor, dass der Gemischte Ausschuss bei schwerwiegenden wirtschaftlichen oder sozialen Problemen "Abhilfemassnahmen" beschliessen kann.

Im Falle der Schweiz könnte diese Massnahme in einer Schutzklausel bestehen. Wenn eine Einigung darüber zu Stande kommt, würde dies sowohl die Bundesverfassung als auch das Freizügigkeitsabkommen mit der EU respektieren. "Ein gemeinsamer Weg bringt Rechtssicherheit", sagte Sommaruga.

Es gebe politisch viel guten Willen für eine solche Lösung. Die Bundespräsidentin glaubt auch, dass eine einvernehmliche Lösung im Interesse beider Seiten ist. Aber es seien schwierige Gespräche, vor allem vor dem Hintergrund der Entwicklung in Grossbritannien. Bisher zeigten sich die Mitgliedstaaten unnachgiebig. "Eine Lösung gibt es noch nicht", stellte sie klar.

Einseitige Schutzklausel als Plan B

Für den ungünstigen Fall, dass dies so bleibt, hat der Bundesrat einen Plan B: Er will die Schutzklausel einseitig einführen, ohne Einverständnis der EU. Das Justiz- und Polizeidepartement hat den Auftrag, bis im März nächsten Jahres eine Vorlage dazu auszuarbeiten.

Wie eine solche Schutzklausel funktionieren würde, hat der Bundesrat erst grob skizziert: So soll bei der Zuwanderung von Angehörigen EU- und EFTA-Staaten eine bestimmte Schwelle festgelegt werden, ab der für das Folgejahr Höchstzahlen und Kontingente eingeführt werden.

Damit verschafft sich der Bundesrat ein Jahr mehr Zeit, um eine Lösung mit Brüssel zu finden: Auch wenn eine einseitige Schutzklausel nach Ablauf der dreijährigen Umsetzungsfrist im Februar 2017 in Kraft tritt, würde sie frühestens im Jahr darauf Wirkung entfalten.

Ab welcher Zahl von Zuwanderern die Schutzklausel greifen würde, ist offen. Sommaruga wies darauf hin, dass die Initianten bewusst darauf verzichtet hätten, eine bestimmte Grenze zu ziehen. Der Bundesrat werde die Zahl in einer Verordnung festlegen, unter Berücksichtigung der gesamtwirtschaftlichen Interessen. Auch das sei ein Auftrag der Verfassung, sagte die Bundespräsidentin.

Das heisst, dass es eine regelmässige Anpassung braucht. Der Bundesrat würde dabei die Empfehlungen einer neuen Zuwanderungskommission berücksichtigen. Er würde auch bestimmen, für welche Bewilligungsarten und für welche Aufenthaltszwecke die Höchstzahlen gelten. Wie die EU auf die einseitige Einführung einer Schutzklausel reagieren würde, ist laut Sommaruga unklar.

Inländervorrang ungelöst

Ungelöst bleibt das Problem des Vorrangs inländischer Arbeitskräfte, den die Masseneinwanderungsinitiative zusätzlich zu den Kontingenten verlangt. Das inländische Arbeitskräftepotenzial sei bei der einseitigen Festlegung des Schwellenwerts berücksichtigt, lautete Sommarugas Antwort darauf.

Weiteres Pièce de résistance ist die Erweiterung der Personenfreizügigkeit auf das jüngste EU-Mitglied Kroatien. Nachdem die Initiative am 9. Februar 2014 angenommen worden war, erklärte der Bundesrat, dass er das entsprechende Protokoll nicht unterzeichnen könne.

Am Freitag beschloss er nun, dies trotzdem zu tun. In einer Erklärung will er klarstellen, dass sie sich bemüht, bis zur Ratifizierung die Vereinbarkeit zwischen dem Freizügigkeitsabkommen und der Bundesverfassung sicherzustellen. Eine einvernehmliche Lösung mit der EU würde es laut Bundesrat erlauben, die Erweiterung auf Kroatien zu ratifizieren.

Zur Umsetzung der SVP-Initiative hat er weitere Massnahmen beschlossen, die die Zuwanderung indirekt bremsen sollen. Eine Schutzklausel sei nur ein Teil einer Antwort, sagte Sommaruga. Ein anderer Teil ist die Aktivierung des inländischen Arbeitskräftepotenzials. Die entsprechenden Beschlüsse wird die Regierung aber erst in zwei Wochen fällen.

Keine Sozialhilfe für Stellensuchende

Weiter soll der Vollzug des Abkommens verbessert werden. So sollen Personen aus der EU, die zur Stellensuche in der Schweiz sind, keine Sozialhilfe beziehen. Der Bundesrat will auch Kriterien definieren, wann Arbeitslose ihr Aufenthaltsrecht verlieren. Auch sie können von der Sozialhilfe ausgeschlossen werden. Über Bezügerinnen und Bezüger von Ergänzungsleistungen sollen Ausländer- und Sozialversicherungsbehörden Daten austauschen können.

Eine Zusatzbotschaft will der Bundesrat zu den Integrationsbestimmungen im Ausländergesetz vorlegen. Dabei geht es um Erleichterungen für Flüchtlinge und vorläufig aufgenommene Personen, die sich dadurch besser in den Arbeitsmarkt integrieren sollen. Der Bundesrat schlägt vor, die Sonderabgabe auf Erwerbseinkommen von Schutzbedürftigen und Asylsuchenden abzuschaffen. Die Arbeit von vorläufig Aufgenommenen soll nicht mehr bewilligungs-, sondern nur noch meldepflichtig sein.

Die Zuwanderung von Angehörigen von Drittstaaten wird wie bis anhin kontingentiert. Neu soll es aber auch beim Familiennachzug, für Personen ohne Erwerbstätigkeit und für Asylsuchende Höchstzahlen geben. Im Asylbereich könnten diese allerdings überschritten werden, weil sonst zwingendes Völkerrecht verletzt würde, sagte Mario Gattiker, Staatssekretär für Migration.

(bg/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker.
Brüssel - EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker lehnt eine einvernehmliche Schutzklausel zur Zuwanderungsbeschränkung ab, welche die Schweiz ohne Rücksprache mit EU-Staaten anrufen ... mehr lesen
Bern - FDP-Präsident Philipp Müller bringt bei der Umsetzung der ... mehr lesen
FDP-Präsident Philipp Müller geht davon aus, dass die Schweiz die Schutzklausel wohl ohne Einverständnis der EU einführen müsste.
Die Bilateralen sind für die Schweiz von wichtiger Bedeutung.
Bern - Weniger Arbeitsplätze, neue Handelsbarrieren und ein Einbruch beim Bruttoinlandsprodukt: Ein Wegfall der Bilateralen I hätte laut zwei Studien bedeutende negative Auswirkungen ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Der Alt-Bundesrat fordert eine Lösung.
Bern - Der SVP-Politiker Christoph Blocher ist zwar bereit, für die Umsetzung der SVP-Masseneinwanderungsinitiative auch über eine Schutzklausel zu reden. Doch: «Es kann nur eine Lösung ... mehr lesen
Bern - Die Kantone wollen bei einer allfälligen Einführung von Zuwanderungsbeschränkungen ein Wörtchen mitreden. Kontingente ... mehr lesen
Die Kantone begrüssen grundsätzlich die Vorschläge des Bundesrats zur Umsetzung der SVP-Zuwanderungsinitiative.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Frankreich und die Schweiz einigten sich darauf, dass Telearbeit, die sich auf 40 Prozent der Arbeitszeit beschränkt, weder Auswirkungen auf den Grenzgängerstatus, noch auf die damit verbundenen Einkommensbesteuerungsregelungen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit im Wohnsitzstaat der Arbeitnehmenden hat.
Frankreich und die Schweiz einigten sich darauf, dass ...
Buchhaltung Die Schweiz und Frankreich haben sich auf eine Lösung für die Besteuerung des Einkommens des Homeoffice geeinigt: Ab dem 1. Januar 2023 können pro Jahr bis zu 40 Prozent der Arbeitszeit im Homeoffice geleistet werden, ohne dass dies Auswirkungen auf den Staat der Besteuerung der Einkommen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit hat - insbesondere für Grenzgängerinnen und Grenzgänger. mehr lesen  
Der Bundesrat baut die Internet-Geschwindigkeit in der Grundversorgung aus. Ab 2024 wird die Grundversorgung neu eine Übertragungsrate von 80 Mbit/s umfassen. ... mehr lesen  
Es wird eine Preisobergrenze festgelegt. Ein Internetzugangsdienst mit 80/8 Mbit/s kostet 60 Franken im Monat (ohne Mehrwertsteuer).
Die Zollabwicklung wird in den nächsten Jahren voll digitalisiert.
Umstellung ab Juni 2023  Am 1. Juni 2023 nimmt das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) die erste Version des neuen ... mehr lesen  
Die Verordnung über den Normalarbeitsvertrag für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Hauswirtschaft (NAV Hauswirtschaft) wird um drei Jahre verlängert. Das hat der Bundesrat am 9. Dezember 2022 entschieden. Gleichzeitig werden die Mindestlöhne erhöht. Die Verlängerung und die Erhöhung der Mindestlöhne treten am 1. Januar 2023 in Kraft. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 12°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Basel 13°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
St. Gallen 12°C 21°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Bern 12°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Luzern 12°C 23°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 14°C 23°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 16°C 24°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten