Sicht von Pascal Couchepin
Zuwanderungsinitiative: Auswirkungen auf Rentenalter?
publiziert: Dienstag, 11. Feb 2014 / 11:38 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 11. Feb 2014 / 13:36 Uhr

Bern - Aus Sicht des ehemaligen FDP-Bundesrats Pascal Couchepin könnte die Annahme der Zuwanderungsinitiative Auswirkungen auf das Rentenalter haben. Man werde mehr und länger arbeiten müssen, um den Rückgang der Einwanderung zu kompensieren, sagte Couchepin.
Die Finanzierung der Sozialversicherungen werde nun schwieriger, sagte der Couchepin im Interview mit der Zeitung «Le Temps» vom Dienstag. Das innenpolitische Klima werde härter, und die Beziehung zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern werde schwieriger.
Die Gesellschaft werde sich noch stärker auf Produktion, Leistung und Effizienz ausrichten. Das sei vielleicht, «was Christoph Blocher heimlich will», sagte Couchepin an die Adresse seines ehemaligen Kollegen im Bundesrat.
Pascal Couchepin sieht die Schweiz in einer schlechten Verhandlungsposition gegenüber der Europäischen Union. «Ein Land mit acht Millionen Einwohnern, wenn auch reich, welches mit der Union mit ihren 500 Millionen Einwohnern verhandelt, ist von Anfang an in einer schwächeren Position.»
Juncker hält Personenfreizügigkeit für nicht verhandelbar
Der Walliser Politiker glaubt, dass die EU eine Gegenleistung fordern könnte, wenn sie der Schweiz bei der Personenfreizügigkeit eine Ausnahmeregelung gewährt. Couchepin kann sich vorstellen, dass die EU von der Schweiz einen Solidaritätsbeitrag für die Konstruktion des EU-Binnenmarktes fordert.
Der ehemalige luxemburgische Regierungschef und EU-Spitzenpolitiker Jean-Claude Juncker glaubt hingegen nicht, dass die EU ein Schweizer Kontingentsystem für Ausländer akzeptieren würde.
Man müsse sich in der Schweiz keine Illusionen machen, sagte Juncker im Gespräch mit den Zeitungen «Tages-Anzeiger» und «Bund» vom Dienstag. «Wir können nicht den freien Kapitalverkehr zulassen und gleichzeitig den Menschen die Freizügigkeit verweigern.»
Fetz will Kontingente nach Stimmenanteil verteilen
Die Baselstädter Ständerätin Anita Fetz stellte einen Vorschlag in den Raum, wie die Kontingente, welche die Initiative vorschreibt, verteilt werden könnten. «Je mehr Ja-Stimmen ein Kanton oder ein Bezirk hatte, desto weniger Ausländerkontingente soll er erhalten», sagte Fetz im Interview mit der «Aargauer Zeitung». Dies wäre eine gerechte Lösung, weil sie den Willen der Bevölkerung abbilde.
Die SP-Politikerin spricht angesichts des Abstimmungsresultates der SVP-Zuwanderungsinitiative von einem Stadt-Land-Konflikt. Die ländlichen Gebiete hätten die städtischen Zentren am Sonntag überstimmt, sagte Fetz.
«Die Wirtschaftsmotoren, welche den Rest der Schweiz füttern über den Finanzausgleich, sind jetzt mit einer Situation konfrontiert, die ihre Bevölkerung nicht will. Die abhängigen Nehmerkantone haben sie politisch ausgebremst.»
Die Ständerätin sieht nun die SVP in der Pflicht. Sie müsse für die Auswirkungen ihres Abstimmungssieges Verantwortung nehmen. «Also muss Ueli Maurer die Verhandlungen mit Brüssel führen, flankiert von Aussenminister Burkhalter und Justizministerin Sommaruga.»
Die Gesellschaft werde sich noch stärker auf Produktion, Leistung und Effizienz ausrichten. Das sei vielleicht, «was Christoph Blocher heimlich will», sagte Couchepin an die Adresse seines ehemaligen Kollegen im Bundesrat.
Pascal Couchepin sieht die Schweiz in einer schlechten Verhandlungsposition gegenüber der Europäischen Union. «Ein Land mit acht Millionen Einwohnern, wenn auch reich, welches mit der Union mit ihren 500 Millionen Einwohnern verhandelt, ist von Anfang an in einer schwächeren Position.»
Juncker hält Personenfreizügigkeit für nicht verhandelbar
Der Walliser Politiker glaubt, dass die EU eine Gegenleistung fordern könnte, wenn sie der Schweiz bei der Personenfreizügigkeit eine Ausnahmeregelung gewährt. Couchepin kann sich vorstellen, dass die EU von der Schweiz einen Solidaritätsbeitrag für die Konstruktion des EU-Binnenmarktes fordert.
Der ehemalige luxemburgische Regierungschef und EU-Spitzenpolitiker Jean-Claude Juncker glaubt hingegen nicht, dass die EU ein Schweizer Kontingentsystem für Ausländer akzeptieren würde.
Man müsse sich in der Schweiz keine Illusionen machen, sagte Juncker im Gespräch mit den Zeitungen «Tages-Anzeiger» und «Bund» vom Dienstag. «Wir können nicht den freien Kapitalverkehr zulassen und gleichzeitig den Menschen die Freizügigkeit verweigern.»
Fetz will Kontingente nach Stimmenanteil verteilen
Die Baselstädter Ständerätin Anita Fetz stellte einen Vorschlag in den Raum, wie die Kontingente, welche die Initiative vorschreibt, verteilt werden könnten. «Je mehr Ja-Stimmen ein Kanton oder ein Bezirk hatte, desto weniger Ausländerkontingente soll er erhalten», sagte Fetz im Interview mit der «Aargauer Zeitung». Dies wäre eine gerechte Lösung, weil sie den Willen der Bevölkerung abbilde.
Die SP-Politikerin spricht angesichts des Abstimmungsresultates der SVP-Zuwanderungsinitiative von einem Stadt-Land-Konflikt. Die ländlichen Gebiete hätten die städtischen Zentren am Sonntag überstimmt, sagte Fetz.
«Die Wirtschaftsmotoren, welche den Rest der Schweiz füttern über den Finanzausgleich, sind jetzt mit einer Situation konfrontiert, die ihre Bevölkerung nicht will. Die abhängigen Nehmerkantone haben sie politisch ausgebremst.»
Die Ständerätin sieht nun die SVP in der Pflicht. Sie müsse für die Auswirkungen ihres Abstimmungssieges Verantwortung nehmen. «Also muss Ueli Maurer die Verhandlungen mit Brüssel führen, flankiert von Aussenminister Burkhalter und Justizministerin Sommaruga.»
(ig/sda)
Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von 3 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Bern - Das Rentenalter soll automatisch an die steigende Lebenserwartung ... mehr lesen
Bern - Die SP Frauen wollen nichts wissen von einer Erhöhung des Frauen-Rentenalters. Auch die anderen Vorschläge der unter der Ägide von SP-Bundesrat Alain Berset erarbeiteten ... mehr lesen 2
Brüssel - Nach dem Ja zur Masseneinwanderungs-Initiative ... mehr lesen
Bern - Nach der gewonnen Abstimmung zur Zuwanderungsinitiative stellt die SVP konkrete Forderungen zu Familiennachzug und Bewilligungsentzug. Am Freitag will sie in der ... mehr lesen 1
Brüssel - Die EU-Minister haben am Dienstag bei ihrem Treffen in Brüssel der ... mehr lesen
Brüssel - Nach dem Schweizer Ja ... mehr lesen
Berlin - Nach der Annahme der ... mehr lesen 2
Bern - Nach dem jüngsten Abstimmungserfolg bleibt für die SVP die Ausländerpolitik prioritär. «Unsere Partei muss in der Zuwanderungsfrage die Verantwortung wahrnehmen», sagte ... mehr lesen 2
Brüssel/Bern - Ein hoher EU-Diplomat in Brüssel spricht Klartext: ... mehr lesen 29
Zürich - Eine starke Reduktion der Zuwanderung als Folge der angenommenen Masseneinwanderungsinitiative hätte Folgen für den Immobilienmarkt. Mit einem deutlich gedrosselten Zuzug von ... mehr lesen 1
Bern - Gut zwei Wochen vor der Abstimmung am 9. Februar hat die ... mehr lesen 28
Dienstag, 11. Februar 2014 14:39 Uhr
Könisch Couchepin hat gefaselt
Ja klar, die FDP findet immer einen Grund das Rentenalter zu erhöhen, egal wie schwachsinnig der Grund ist.
Und der Könisch der Schweiz weiss es ja immer besser, schliesslich war er ja der allerbeste BR aller Zeiten, nach Blocher selbstverständlich.
Und die Anita hat ja einen herzallerliebsten Vorschlag gemacht, bravo für diesen echten Brainstormer.
Da fragt man sich schon ob wir nur noch Volldeppen im Parlament haben.
Und der Könisch der Schweiz weiss es ja immer besser, schliesslich war er ja der allerbeste BR aller Zeiten, nach Blocher selbstverständlich.
Und die Anita hat ja einen herzallerliebsten Vorschlag gemacht, bravo für diesen echten Brainstormer.
Da fragt man sich schon ob wir nur noch Volldeppen im Parlament haben.
Dienstag, 11. Februar 2014 12:07 Uhr
"... Sie müsse für die
Auswirkungen ihres Abstimmungssieges Verantwortung nehmen. «Also muss Ueli Maurer die Verhandlungen mit Brüssel führen, flankiert von Aussenminister Burkhalter und Justizministerin Sommaruga.»"
Bestmögliche Besetzung unseres Verhandlungsteams - dank der zwei EU-Turbos ...
Bestmögliche Besetzung unseres Verhandlungsteams - dank der zwei EU-Turbos ...
Dienstag, 11. Februar 2014 11:54 Uhr
In...
Städten mit überdurchschnittlich hohem Ausländeranteil dürfte auch der Anteil von Schweizer Staatsangehörigen mit "Migrationshintergrund" überdurchschnittlich hoch sein. Und die haben kein Interesse daran ihren Verwandten und übrigen Landsleuten das Tor zu verschliessen.
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
9.2.2023 - 16.4.2023 im Landesmuseum Zürich Der lange Weg der Schweizer Frauen zur Teilhabe an zivilen und politischen Rechten wurde in einer multimedialen Projektion aufgearbeitet. Die Show ist nun im Landesmuseum Zürich zu sehen. mehr lesen
Fotografie 50 Fotograf*innen, 50 Frauen*, 50 Jahre Frauenstimmrecht Wie geht es ihnen in diesem Land, das sich seine liebe Zeit gelassen hat mit der definitiven Einführung der Demokratie? Was sind ihre Träume, ihr Hoffnungen - wovor haben sie Angst, was muss sich 2021 in der Schweiz noch ändern? Davon erzählt diese Ausstellung von 50 Fotograf*innen, die 50 Frauen* 50 Jahre nach der Einführung des Schweizer Frauenstimmrechts porträtiert haben. mehr lesen
Abstimmung am 5. Juni Bern - Neben den fünf eidgenössischen Abstimmungsfragen entscheiden am 5. Juni die Stimmberechtigten über zahlreiche kantonale Vorlagen. In den Kantonen St. Gallen und Thurgau wird über das Schicksal der Expo2027 befunden. mehr lesen
Laut Umfrage Zürich - Die Zustimmung für die Pro-Service-public-Initiative schmilzt laut einer Umfrage. Doch die Befürworter der Vorlage behalten trotz dem starken Vormarsch der Gegner mit 48 Prozent vorerst die Oberhand. mehr lesen

- melabela aus littau 1
es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18 - Pacino aus Brittnau 731
Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49 - Pacino aus Brittnau 731
Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38

-
19:33
Sammlung Emily Fisher Landau soll 400 Mio. Dollar einbringen -
18:25
AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten -
12:00
Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden -
16:23
Effizienz dank SMS Verwendung in Apotheken -
14:27
Botox in der Rekonstruktiven Chirurgie: Nicht-ästhetische Anwendungen, die man kennen sollte -
13:55
Gut vorbereitet nach Australien reisen -
14:26
Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice -
13:52
Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente? -
18:14
SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen -
20:39
Die revolutionäre Kunst von Keith Haring auf dem Amiga Computer in den 80er Jahren! - Letzte Meldungen

- Pflegehelfer:in SRK 80 %
Bern - Aufgaben Professionelle, gezielte und individuelle Pflege, Begleitung und Betreuung unserer... Weiter - Stellvertretende Teamleitung Betreuung & Pflege 60-100%
Thun - WiA - Wohnen im Alter Martinzentrum - Thun ab sofort immediately à partir de maintenant Weiter - Dipl. Pflegefachperson HF oder FAGE EFZ mit guten RAI-Kenntnissen 80-100%
Basel - Ihre Hauptaufgaben: Professionelle, individuelle Betreuung, Begleitung und Pflege der BewohnerInnen... Weiter - Assistent/in Gesundheit und Soziales AGS 80-100% oder Pflegehelfer/in SRK 80-100% ab sofort oder nac
Basel - Ihre Hauptaufgaben: Übernahme von Pflege- und Begleitungsaufgaben gemäss dem Auftrag Begleitung und... Weiter - Bewerben: Dipl. Pflegefachperson HF/FH mit RAI-NH-HV 50-100%
Thun - WiA - Wohnen im Alter Martinzentrum - Thun nach Vereinbarung Weiter - Medizinische Risikoprüfung Unternehmenskunden 50% bis 100% (m/w/d)
Zürich - Medizinische Risikoprüfung Unternehmenskunden 50% bis 100% (m/w/d) Zürich Swiss Life AG Ihr... Weiter - Fachperson Gesundheit EFZ 80-100%
Thun - WiA - Wohnen im Alter Sonnmatt - Thun nach Vereinbarung per arrangement en accord Weiter - Technische:r Assistent:in 80 - 100%
Uetendorf - Dein Aufgabenbereich Du erfasst, planst und disponierst Baustoffprüfungen. Dazu bist du telefonisch... Weiter - Assistent/in Gesundheit und Soziales EBA (Lehrstelle)
Winterthur - Assistent/in Gesundheit und Soziales EBA (Lehrstelle) Deine Arbeitgeberin Möchtest du am Puls der... Weiter - Fachfrau/-mann Betreuung EFZ (Lehrstelle)
Winterthur - Fachfrau/-mann Betreuung EFZ - Betagtenbereich (Lehrstelle) Deine Arbeitgeberin Möchtest du am Puls... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.initiative.ch www.leistung.swiss www.kapitalverkehr.com www.walliser.net www.bevoelkerung.org www.politikerin.shop www.auslaenderkontingente.blog www.sommaruga.eu www.konstruktion.li www.anzeiger.de www.einwanderung.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.initiative.ch www.leistung.swiss www.kapitalverkehr.com www.walliser.net www.bevoelkerung.org www.politikerin.shop www.auslaenderkontingente.blog www.sommaruga.eu www.konstruktion.li www.anzeiger.de www.einwanderung.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | So | Mo | |||
Zürich | 10°C | 16°C |
|
|
|
Basel | 10°C | 19°C |
|
|
|
St. Gallen | 9°C | 13°C |
|
|
|
Bern | 10°C | 16°C |
|
|
|
Luzern | 11°C | 17°C |
|
|
|
Genf | 12°C | 17°C |
|
|
|
Lugano | 13°C | 21°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Die verborgenen Taktiken der Fussballmannschaften
- Superfoods für Fussballer: Welche Nahrungsmittel steigern die Ausdauer und Leistung auf dem Feld?
- Jenseits der Top-Clubs: Die Seele des Fussballs in kleinen Vereinen
- So gestalten Sie eine unvergessliche Fussballparty
- Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben
- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Mehr Fussball-Meldungen

- Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden
- Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente?
- SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen
- Kulinarische Kürbis-Delikatessen: Die besten Kürbisgerichte in Schweizer Hotels
- Rolex übernimmt Bucherer: Luxusuhrenhersteller kauft traditionsreichen Juwelier
- Die Rolle von Kryptowährungen in der modernen Wirtschaft
- Neues Antibiotikum entschlüsselt
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Seminare zum Thema Politik
- CAS in Ethics and Politics
- Mutig und stark! Kinder und Jugendliche in der Atemtherapie. Praxis-Vertiefungstag Seminar (PVS)
- Advanced Windows Store App Development Using C# 20485 - MOC 20485
- Microsoft Dynamics 365: Core Finance and Operations MB-300 - MOC MB-300T00
- Risiko-Management - RISK
- Internet: Konzeption und Design von Webseiten - WEBDA
- Spanisch Anfänger/innen Niveau A1 (1/3) - Power
- Designing and Implementing Enterprise-Scale Analytics Solutions Using Microsoft Azure and Microsoft Power BI DP-500 - MOC DP-500T00
- Microsoft Cybersecurity Architect SC-100 - MOC SC-100T00
- Excel Aufbau (Office 2019) ECDL Modul AM4 - Online
- Weitere Seminare

- Revolutionäre Energiespeicher: Superkondensator aus Zement, Wasser und Russ
- «co-operate»: Modell für klimagerechtes Bauen
- Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Letzte Meldungen

- Android warnt bald vor unerwünschten Trackern
- Der Chamäleon-Effekt für das Display - biologisch abbaubar
- Gäste geben mehr Geld in Restaurants aus, die sie von Social Media kennen
- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Letzte Meldungen