Zuwanderungsinitiative: Wirtschaft kritisiert Bundesrat

Bern - Die Wirtschaft kritisiert den Bundesrat, bei der Umsetzung der Zuwanderungsinitiative der SVP den Spielraum nicht auszunützen. Die Regierung spielt den Ball zurück und fordert die Unternehmen auf, bei der Fachkräfteinitiative endlich Einsatz zu zeigen.
Economiesuisse-Präsident Heinz Karrer befürchtet «einen negativen Einfluss auf den Wirtschaftsstandort Schweiz», wenn hoch qualifizierte Arbeitskräfte nur noch in reduziertem Ausmass aus dem Ausland rekrutiert werden könnten, sagte er im Interview mit der «Zentralschweiz am Sonntag».
Wirtschaft in der Pflicht
Wirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann kontert mit der Fachkräfteinitiative, welche vor drei Jahren ins Leben gerufen worden sei. Dabei sei ein «Strauss von Massnahmen» festgelegt worden. «Jeder der Partner hat seinen Auftrag und muss liefern. Ganz besonders gefordert sind diejenigen, die wirklich Jobs anbieten können: die Unternehmen», sagte er in Interviews mit dem «SonntagsBlick» und der «NZZ am Sonntag».
Dabei gehe es eigentlich nicht darum, dass die Leute mehr arbeiteten, sagte er dem «SonntagsBlick». «Anzustreben ist viel mehr, dass mehr Leute arbeiten können.» Das Potenzial sei bei den Frauen am grössten, doch bestünden auch bei älteren Arbeitnehmenden Möglichkeiten.
In der «NZZ am Sonntag» lanciert Schneider-Ammann zudem die Idee der älteren Lehrlinge: «Wieso muss ein Lehrling beim Lehrantritt 16 Jahre alt sein? Wir können die Lehrstellen nicht alle besetzen. Also können wir doch auch älteren Menschen die Chance auf eine Lehre geben.»
Wirtschaft zu lange egoistisch
Rolf Dörig, Verwaltungsratspräsident des Lebensversicherers Swiss Life und des Personalvermittlers Adecco, betrachtet als einer der wenigen Wirtschaftsvertreter die Zuwanderungsinitiative als Chance und nutzt das Ja der Schweizer Bevölkerung zur Selbstkritik.
«Wir als Wirtschaftsführer haben zu lange ausschliesslich die Unternehmensinteressen verfolgt und die Rahmenbedingungen aus wirtschaftlicher Optik ausgereizt. Wir haben zu lange nicht wahrgenommen, was in der Gesellschaft passiert,» sagte er im Interview mit der «Schweiz am Sonntag».
Sozialpartnerschaft, Generationenvertrag und gesellschaftlicher Zusammenhang stünden heute auf der Kippe, dies habe die Masseneinwanderungsinitiative gezeigt. «Ich persönlich bin froh über den Volksentscheid, denn dieser führt nun dazu, dass wir die wichtigen Themen diskutieren.»
Dörig stellt etwa die Tiefsteuerpolitik in Frage. «Dass wir steuerlich attraktiv bleiben, ist wichtig und zwingend. Aber persönlich bin ich der Meinung, dass wir bei der Pauschalbesteuerung von Privaten und bei der Privilegierung von Briefkastenfirmen zu weit gehen.»
Es sei nicht fair, dass die regulär besteuerte Bevölkerung die ganze Infrastruktur bezahlen müsse, von der dann auch Leute profitierten, die fast nichts zur Finanzierung beisteuerten.
(asu/sda)

- melabela aus littau 1
es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18 - Pacino aus Brittnau 731
Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49 - Pacino aus Brittnau 731
Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38

-
20:28
Uriel Orlow, Parity Group und Stanislaus von Moos ausgezeichnet -
19:03
Metacade (MCADE) Presale startet in der Welt der Kryptowährungen durch - Steig ein, bevor es zu spät ist -
17:57
Blockchain-Gaming-Plattformen wie Metacade (MCADE) werden bei Spielern immer beliebter -
17:35
Digitale Lösungen: IT gewinnbringend für Unternehmen einsetzen -
12:31
Jetzt alte Hypotheken ablösen -
17:07
Smartphone verkaufen: Diese Tipps beachten -
16:49
Electric scooters: fashion or trend of the future? -
22:35
KI erkennt Sehbehinderungen bei Kleinkindern via Smartphones -
15:51
Ausfall von Teams, Office und Co.: Microsoft hat analysiert -
00:14
Shutterstock integriert OpenAI-Bildgenerator Dall-E-2 - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen PR, Corporate Communications, Medien, Redaktion, Verlagswesen, Werbeberatung, -kommunikation, Oeffentliche Verwaltung
- Kommunikationsverantwortliche/-n (100%)
Solothurn - Ihre Aufgaben: - Sie kommunizieren nach innen und aussen. Sie unterstützen den Diözesanbischof und... Weiter - Communications Manager (f/m/d) 100%
Schindellegi - Key responsibilities . Develop, implement, and regularly revisit the global communication strategy... Weiter - Sachbearbeiter/in Pfändungen und Verwertungen mit Aussendiensttätigkeit 100 %
Ostermundigen - Stellenantritt: Per 1. März 2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Ostermundigen Die Abteilung... Weiter - Collaboratrice spécialisée ou collaborateur spécialisé du service clientèle 60 - 100 %
Ostermundigen - Entrée en fonction : 1er mars 2023 ou date à convenir Lieu de travail : Ostermundigen Au cœur... Weiter - Corporate Communication Support 50% in Basel
Basel - Bereit für eine neue Herausforderung? In einem engagierten Team mit Begeisterung, hoher... Weiter - Fachspezialist:in Kommunikation (w/m/d) 60-80%
Bern - Der IT-Dienstleister mit Sitz in Bern beschäftigt rund 110 Mitarbeitende. Das Kerngeschäft der... Weiter - Sachbearbeiter/in Personaladministration Schulverwaltung
Dietikon - Der Bezirkshauptort Dietikon ist ein lebendiges Regionalzentrum und ein wichtiger... Weiter - Sachbearbeiter/in Personaladministration Schulverwaltung
Dietikon - Der Bezirkshauptort Dietikon ist ein lebendiges Regionalzentrum und ein wichtiger... Weiter - Sachbearbeiter/in Schüleradministration 80 - 100 %
Dietikon - Der Bezirkshauptort Dietikon ist ein lebendiges Regionalzentrum und ein wichtiger... Weiter - Public Relations Manager (m/w/d)
Deutschschweiz - Fokus Wirtschaftspolitik Der CEO dieses Schweizer Unternehmens trägt seit vielen Jahren bedeutendes... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.regierung.ch www.economiesuisse.swiss www.fachkraeften.com www.generationenvertrag.net www.rekrutierung.org www.personalvermittlers.shop www.schweizer.blog www.wirtschaft.eu www.zentralschweiz.li www.wirtschaftsstandort.de www.praesident.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Di | Mi | |||
Zürich | 1°C | 4°C |
|
|
|
Basel | 3°C | 5°C |
|
|
|
St. Gallen | -1°C | 1°C |
|
|
|
Bern | 2°C | 3°C |
|
|
|
Luzern | 2°C | 4°C |
|
|
|
Genf | 2°C | 6°C |
|
|
|
Lugano | 4°C | 6°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Mehr Fussball-Meldungen

- Tipps und Tricks zum erfolgreichen Online-Trading
- Das Hotel Splendide Royal in Lugano: Luxus pur
- Microsoft wird weitere Milliarden in ChatGPT stecken
- Mit diesen 5 Trends verändert sich die Zukunft der Baubranche
- Neue Berufsbilder im digitalen Zeitalter
- Oxfam warnt: Die Reichen werden immer schneller noch reicher
- OpenAI wird auf über 29 Milliarden US-Dollar geschätzt
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Seminare zum Thema Politik
- Kompass kommunale Alterspolitik: Prozess und Tools*
- Das Verhältnis zwischen der Schweiz und der EU: Seine rechtlichen Grundlagen, Herausforderungen und
- CAS in Ethics and Politics
- Humorvoll belastende Muster unterbrechen
- Kanban Grundlagen - KANA
- Französisch DELF B1 (Kleingruppe) - Onlinekurs
- Word Grundlagen (Office 2019) ECDL Modul
- WordPress: Webseite erstellen
- Gebärdensprache Niveau A2 (1/3) (Kleingruppe)
- Autogenes Training Aufbau Fortgeschrittene
- Weitere Seminare

- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- Letzte Meldungen

- Smartphone verkaufen: Diese Tipps beachten
- KI erkennt Sehbehinderungen bei Kleinkindern via Smartphones
- Microsoft wird weitere Milliarden in ChatGPT stecken
- Qualcomm spannt mit Iridium für Android-Satellitenfunk zusammen
- ETH Zürich hilft der Armee bei der Entwicklung von Drohnen und Robotern
- E-Bike im Onlineshop kaufen: Darauf muss man achten
- Virtual reality: Der VR-Handschuh aus dem 3D-Drucker
- Letzte Meldungen