Zwei Dalai Lamas?

Der 15. Dalai Lama könnte sogar eine Frau sein. So raunte humorvoll sibyllinisch Tenzin Gyatso, der weltweit verehrte 14. Dalai Lama. Die überraschende, wenn auch von Lachen begleitete Äusserung hat einen ernsthaften Hintergrund. Exil-Tibeter und Peking streiten in der Reinkarnations-Frage um Deutungshoheit.
Strenge religiöse Regeln
Der Chef der tibetischen Exilregierung im indischen Dharamshala, der in Harvard ausgebildete Lobsang Sangay, sagte, jeder Anspruch Pekings, den Dalai-Lama-Nachfolger zu bestätigen, sei absurd. Er fügte ohne Blick auf die tibetische Geschichte das wahrlich schräge Argument hinzu: «Das ist so, als ob Fidel Castro sagte, 'ich suche den nächsten Papst aus, und alle Katholiken müssen dem folgen'» . Der Tibeter Padma fasste in Peking den Standpunkt Chinas schliesslich so zusammen: Der Dalai Lama betreibe mit seinen Worten zur Reinkarnation «Blasphemie gegen den tibetischen Buddhismus» und «provoziert eine Spaltung». Die Wiedergeburt, so der Tibeter, erfolge traditionell nach strengen religiösen Regeln.
Wenn die Äusserungen Padma Cholings sicher auch politisch motiviert sind, hat er historisch gesehen mit den religiösen Regeln nicht ganz unrecht. Seit die neueste Richtung des tibetischen Buddhismus, die Gelugpa-Schule - oder Gelb-Hüte - im westlichen Teil Tibets mit Zentrum Lhasa bestimmend ist, und seit die Reinkarnation der Dalai Lamas im 16. Jahrhundert ihren Anfang nahm, gelten strikte Regeln. Danach lag es an den hohen Lamas der Gelugpa-Tradition und der Tibetischen Regierung, den wiedergeborenen Dalai Lama zu erkennen und zu finden. Die Suche beschränkt sich nach der Tradition ausschliesslich auf Tibet. Ist das Kind einmal gefunden, muss es unzählige Tests bestehen. Dann mussten die hohen Lamas zusammen mit den lebenden Buddhas der drei grossen Klöster sowie den mitregierenden tibetischen Adligen das Ergebnis bestätigen und seit Ende des 17. Jahrhunderts der Zentralregierung mitteilen.
Mitsprache der Qing-Kaiser
Die Kaiser der Qing-Dynastie (1644 - 1911) hatten bei der Ernennung des Dalai Lamas immer ein gewichtiges Wort mitzureden. Auch nach der Zeit der Kaiser behielt sich die chinesische Zentralregierung ein entscheidendes Mitsprachrecht vor. Das war so in der Republik unter Kuomintang-Generalissimo Chiang Kai-shek als auch nach der Gründung der Volksrepublik unter den Kommunisten. Mit andern Worten: Der ganze Reinkarnations-Prozess war und ist äussert komplex und kann Jahre dauern. Dass das Thema Reinkarnation politisch sowohl von Peking als auch vom Dalai Lama und den Exil-Tibetern im indischen Dharamshala instrumentalisiert wird, versteht sich unter den gegebenen schwierigen Umständen schon fast von selbst.
Schon 1969 sagte der Dalai Lama, es liege an den Tibetern selbst zu entscheiden, ob die Institution des Dalai Lama weitergeführt werde oder nicht. Mitte der 1970er-Jahre meinte er in einem Interview: «Die Institution des Dalai Lama wurde einst geschaffen, um andern zu helfen. Es ist möglich, dass die Nützlichkeit der Institution sich überlebt hat». Vor zehn Jahren nahm er das Thema erneut auf und sagte: «Wenn das tibetische Volk überzeugt ist, dass die Institution irrelevant ist, dann wird es nach mir keinen 15. Dalai Lama geben». Ist der Dalai Lama plötzlich Demokrat geworden? Bis zur Flucht von 100'000 Tibetern 1959 während der grossen Hungersnot und Unterdrückung in ganz China war Tibet eine Theokratie. Menschenrechte galten nichts.
Panchen Lama
Politisch noch brisanter war dann die Äusserung, dass er - wenn überhaupt - weder in einem von der Volksrepublik China kontrollierten Land noch in irgendeinem andern unfreien Region wiedergeboren werde. Dass die Reinkarnation nach den strengen Regeln der Tradition nur in Tibet gefunden werden kann, überging der Dalai Lama. Im politischen Nahkampf sind solche Einwände kontraproduktiv. Mit diesem Diktum jedoch skizziert «seine Heiligkeit» die wenig wünschbare Möglichkeit von zwei Dalai Lamas - einer in China, einer im Ausland. Vor zwanzig Jahren gab es schon einmal einen ähnlichen Vorfall. Der Dalai Lama hatte aus dem Exil für die zweite Position im tibetischen Buddhismus, dem Panchen Lama, einen Knaben für diese Rolle bestimmt. Peking suchte und bestätigte einen eigenen Panchen Lama. Der ist, entgegen dem Urteil der Buddhisten im Ausland, nicht nur ein Kopfnicker, vielmehr setzt er sich ab und an mit kritischen Worten für das Wohl der Tibeter und Tibeterinnen ein. Ob der Dalai Lama überhaupt das Vorrecht für die Ernennung eines Panchen Lama hat, ist historisch äusserst fragwürdig.
2011 griff der Dalai Lama noch einmal, wie immer überraschend, das Thema Wiedergeburt auf: «Wenn ich etwa neunzig Jahre alt bin, werde ich die hohen Lamas der tibetischen buddhistischen Tradition, das tibetische Volk und andere Buddhisten konsultieren und nochmals überprüfen, ob die Institution des Dalai Lama fortgeführt werden soll oder nicht. Auf dieser Grundlage werden wir eine Entscheidung treffen». In einem Interview mit der «Welt am Sonntag» meinte der Dalai Lama dann vor einem Jahr: «Wir hatten einen Dalai Lama seit fast fünfhundert Jahren. Der 14. Dalai Lama ist jetzt sehr populär. Lasst uns das Ganze mit einem 14., populären Dalai Lama beenden».
«Weiblich und sehr attraktiv»
Der Dalai Lama, charismatisch, weltoffen und voller Humor, brachte in den letzten Jahren auch andere, eher ungewohnte Themen zur Sprache. So könne er sich durchaus vorstellen, dass die nächste Wiedergeburt auch eine Frau sein könnte. «Ich sagte halb scherzend», meinte der Dalai Lama vor fünf Jahren mit seinem überbordenden Lachen, «dass die Reinkarnation, wenn sie denn weiblich ist, sehr attraktiv sein muss, weil sie so mehr Einfluss auf andere hat. Wenn sie hässlich ist, wird sie nicht sehr effektiv sein. Oder?».
«Ich bin Marxist»
Zum Schrecken vieler westlicher Bewunderer kritisiert der Dalai immer wieder den Kapitalismus und nennt sich selbst einen überzeugten Marxisten. Der Marxismus habe «moralische Ethik», während der Kapitalismus nur darauf aus sei, «Profit zu machen». «Ich denke, ich bin linker als die chinesische Führung», sagt er mit seinem breiten, lauten Lachen, «die sind nämlich Kapitalisten». In jungen Jahren wollte er nach eigener Aussage sogar einmal Parteimitglied werden. Immerhin sass er in den 1950er Jahren zusammen mit dem Panchen Lama - der nach Tradition die Reinkarnation des Dalai Lama bestätigen muss - im Nationalen Volkskongress und wurde dort sogar zum Stellvertretenden Vorsitzenden des Ständigen Ausschusses ernannt. In der Reinkarnations-Frage jedenfalls gibt sich der Dalai Lama ganz nach marxistischem Denkansatz durchaus dialektisch....
Wie die tibetischen Buddhisten und die Buddhisten weltweit einst beim Tod des 14. und der Reinkarnation von vielleicht zwei 15. Dalai Lamas reagieren werden, ist schwer zu sagen. Sowohl Peking als auch das tibetische Exil in Dharamshala instrumentalisieren die Reinkarnations-Frage für ihre politischen Zwecke. Der Dalai Lama hält mittlerweile bei zunehmender Opposition von jungen Exil-Tibetern am «Mittleren Weg» fest, das heisst an einem autonomen Tibet innerhalb Chinas. In der Tat: seit über dreihundert Jahren ist Tibet Teil Chinas. Das letzte tibetische Grossreich zerfiel schon vor über tausend Jahren. Auch nach 1911, dem Zusammenbruch der letzten Kaiser-Dynastie der mandschurischen Qing, war Tibet nie ein völkerrechtlich anerkannter unabhängiger Staat.
Tibeter entscheiden Zukunft
Die Zukunft des tibetischen Buddhismus wird weder von Kommunisten in Peking, noch von Dalai-Lama-Sykophanten, «seine Heiligkeit» murmelnden westlichen Buddhisten und schon gar nicht den Exil-Tibetern entschieden werden. Wie der Dalai Lama lehrt, sind vielmehr Tibeterinnen und Tibeter auf dem Dach der Welt die Schiedsrichter. In der diffizilen und komplexen Tibet-Frage hilfreich jedenfalls bleiben immer zwei Ratschläge: Nicht alles, was die chinesische Regierung sagt, ist falsch, und nicht alles, was die Exil-Tibeter in Dharamshala und anderswo sagen, ist richtig. Und umgekehrt.
(Peter Achten / Peking/news.ch)

-
21:48
Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating -
19:33
Sammlung Emily Fisher Landau soll 400 Mio. Dollar einbringen -
18:25
AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten -
12:00
Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden -
16:23
Effizienz dank SMS Verwendung in Apotheken -
14:27
Botox in der Rekonstruktiven Chirurgie: Nicht-ästhetische Anwendungen, die man kennen sollte -
13:55
Gut vorbereitet nach Australien reisen -
14:26
Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice -
13:52
Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente? -
18:14
SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus der Berufsgruppe NGO, NPO, Hilfswerke
- Leiter/in Fundraising (80%-100%)
Trogen - In dieser Position tragen Sie die Hauptverantwortung für die strategische Weiterentwicklung der... Weiter - PROGRAMMVERANTWORTLICHE:N, 80%
Bern - Du bist für die strategische Ausrichtung, operative Führung und finanzielle Steuerung unserer... Weiter - Bereichsleitung Beratung (60-80%)
Luzern - Wir suchen ab Dezember 2023 oder nach Vereinbarung eine Fachperson Bereichsleitung Beratung... Weiter - Manager for Strategy, Communications and Resource Mobilization
Grand-Saconnex - Strategy Coordinate the development of strategies to create greater awareness of CIOMS's vision and... Weiter - Co-Leitung Fachbereich Beratung und Psychotherapie (50 - 60 %)
Zürich - Ihre Aufgaben Ihre klinische Tätigkeit umfasst Beratung bzw. Therapie, Krisenintervention und... Weiter - Praktikant/-in Kindertagesstätte (90-100%)
Niederwil - Ihre Aufgaben Mithilfe bei der individuellen Betreuung und Erziehung der Kinder Mithilfe bei der... Weiter - Sachbearbeiter/-in Kundenbuchhaltung, 40%
Zürich - Arbeitsort: Zürich Höngg Bist du gut im Umgang mit Zahlen und arbeitest du gerne im Team? Bist du... Weiter - CHF 240. Fixlohn pro Tag +Bonus | Social Promoter*in (m/w/d) für Hilfswerke
Zürich, Bern, Basel, St. Gallen, Luzern, Aarau - Als Social Promoter*in bei Voiss kannst du als Sprachrohr von renommierten Hilfswerken (NPOs) einen... Weiter - Fachverantwortliche/r Freiwilligenmanagement (80-100%)
Aarau - Die Freiwilligenarbeit ist im Aargauer Roten Kreuz seit über 130 Jahren verankert und sichert... Weiter - Leitung gesamtbetriebliche Dienste und Aufgaben Direktion (80 - 100 %)
Luzern - Das Richtige tun. In der Schweiz und in rund 20 Ländern auf vier Kontinenten. Engagieren Sie sich... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.kapitalismus.ch www.demokrat.swiss www.vorrecht.com www.parteimitglied.net www.tibeterinnen.org www.vorsitzende.shop www.vorsitzenden.blog www.generalissimo.eu www.tibetischen.li www.entscheidung.de www.tibetern.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Di | Mi | |||
Zürich | 9°C | 26°C |
|
|
|
Basel | 12°C | 28°C |
|
|
|
St. Gallen | 11°C | 24°C |
|
|
|
Bern | 9°C | 25°C |
|
|
|
Luzern | 10°C | 25°C |
|
|
|
Genf | 11°C | 26°C |
|
|
|
Lugano | 16°C | 25°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Die verborgenen Taktiken der Fussballmannschaften
- Superfoods für Fussballer: Welche Nahrungsmittel steigern die Ausdauer und Leistung auf dem Feld?
- Jenseits der Top-Clubs: Die Seele des Fussballs in kleinen Vereinen
- So gestalten Sie eine unvergessliche Fussballparty
- Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben
- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Mehr Fussball-Meldungen

- Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden
- Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente?
- SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen
- Kulinarische Kürbis-Delikatessen: Die besten Kürbisgerichte in Schweizer Hotels
- Rolex übernimmt Bucherer: Luxusuhrenhersteller kauft traditionsreichen Juwelier
- Die Rolle von Kryptowährungen in der modernen Wirtschaft
- Neues Antibiotikum entschlüsselt
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Revolutionäre Energiespeicher: Superkondensator aus Zement, Wasser und Russ
- «co-operate»: Modell für klimagerechtes Bauen
- Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Letzte Meldungen

- Android warnt bald vor unerwünschten Trackern
- Der Chamäleon-Effekt für das Display - biologisch abbaubar
- Gäste geben mehr Geld in Restaurants aus, die sie von Social Media kennen
- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Chinesisch-Sprachkurse
- Chinesisch Niveau B1
- Chinesisch Anfänger*innen A1 1. Teil
- Chinesisch Anfänger*innen
- Chinesisch A1 Privatunterricht
- Chinesisch Anfänger/innen - Onlinekurs
- Chinesisch Anfänger/innen
- Chinesisch Niveau B1 (Minigruppe)
- Chinesisch für die Reise
- Chinesisch Niveau A1 1. Teil (Minigruppe)
- Chinesisch Niveau A1
- Weitere Seminare