Zwei Drittel sehen in der SVP Gefahr für Demokratie

publiziert: Sonntag, 13. Apr 2008 / 09:54 Uhr / aktualisiert: Montag, 14. Apr 2008 / 10:54 Uhr

Bern/Frauenfeld - Zwei Drittel der Schweizerinnen und Schweizer sehen das Vorgehen der SVP gegen Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf als Gefährdung der Demokratie. Zu diesem Schluss kommt eine Umfrage im Auftrag von «SonntagsBlick», «Le Matin Dimanche» und «Il Caffè».

Die SVP-Wählerschaft zeigte sich gespalten.
Die SVP-Wählerschaft zeigte sich gespalten.
14 Meldungen im Zusammenhang
68 Prozent der Befragen sprachen sich für einen Verbleib Widmer-Schlumpfs im Bundesrat aus. Kategorisch «Nein» sagten 11 Prozent. Auch fanden 60 Prozent, die Bundesrätin solle in der SVP bleiben. Gegen eine weitere Parteizugehörigkeit votierten 19 Prozent.

65 Prozent hielten das Vorgehen der SVP für eine Gefahr für die Demokratie; bei der Anhängerschaft der FDP waren es sogar 85 Prozent. Die SVP als demokratische Partei bezeichneten 14 Prozent, 21 Prozent äusserten sich nicht.

Die SVP-Wählerschaft zeigte sich gespalten: 50 Prozent von ihnen sprachen sich dafür aus, dass Widmer-Schlumpf im Bundesrat bleibt. 35 Prozent waren dagegen und 15 Prozent äusserten sich nicht.

SVP-Mitglieder gegen Ausschluss

Für eine weitere SVP-Mitgliedschaft Widmer-Schlumpfs sprachen sich 51 Prozent der befragten SVP-Anhänger aus, 36 Prozent wollten sie nicht mehr in ihren Reihen dulden.

Die Umfrage wurde vom Meinungsforschungsinstitut Demoscope vom 8. bis 10. April telefonisch unter 609 in der Schweiz wohnhaften Personen zwischen 15 und 74 durchgeführt. Die Fehlerquote wird mit +/- 4 Prozent angegeben.

Widmer-Schlumpf bekennt sich

Die 12'000 Menschen, die am Freitag zu ihrer Unterstützung in Bern demonstrierten, bezieht Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf nicht auf ihre Person. Vielmehr sei der Aufmarsch das Zeichen: «Jetzt geht es zu weit».

Das sagte Widmer-Schlumpf in einem Interview mit der «NZZ am Sonntag». Auch in den anderen Sonntagsblättern äusserte sie sich in Interviews. Darin bekannte sie sich zu den gemeinsamen Werten der SVP.

(ht/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von 11 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Bundesrätin Eveline ... mehr lesen 21
Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf wäre froh, endlich nicht mehr das Hauptthema in der Schweiz zu sein.
Wurde Eveline Widmer-Schlumpf von der SVP genötigt?
Chur - Der Schaffhauser ... mehr lesen
Bern - Die Bundesanwaltschaft (BA) ... mehr lesen
Der Jurist Meier beurteilte die Drohung der SVP Schweiz gegenüber Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf als schwere Nötigung.
Bundesrat Samuel Schmid stimmt gegen den Ausschluss der SVP Graubünden aus der SVP Schweiz.
Thun - Die Delegierten der SVP Kanton Bern haben am Abend in Thun gegen einen allfälligen Ausschluss der Kantonalpartei Graubünden aus der SVP votiert. Der Entscheid fiel mit 256 zu 222 Stimmen ... mehr lesen 1
Chur - Nach der Weigerung der ... mehr lesen
Ueli Bleiker an der Delegiertenversammlung vom Mittwoch.
Weitere Artikel im Zusammenhang
An der Delegiertenversammlung fand sich auch viel Prominenz ein.
Chur - Die Bündner SVP steht fast ... mehr lesen
Bern - In der mit Spannung erwarteten Stellungnahme hat sich der Vorstand der SVP Kanton Bern «mit Entschiedenheit» gegen einen allfälligen Ausschluss der SVP Graubünden ausgesprochen. Die Berner fällten ihren Entscheid mit 21 zu 6 Stimmen. mehr lesen 
126'422 Personen stellen sich in einer Protestnote gegen das Verhalten der SVP gegenüber Widmer-Schlumpf.
Bern - 126'422 Personen stellen sich in einer Protestnote gegen das Verhalten der SVP gegenüber Eveline Widmer-Schlumpf. Die über zwei Wochen laufende Solidaritätsaktion des Bunds ... mehr lesen 1
Bern - Die FDP beschliesst am ... mehr lesen 1
Kritik an Widmer-Schlumpf: Fulvio Pelli.
Der Ausschluss von Eveline Widmer-Schlumpf war von der Bündner SVP einstimmig abgelehnt worden.
Bern/Frauenfeld - SVP-Bundesrätin ... mehr lesen 13
Bern - Über 12'000 Personen haben ... mehr lesen 18
Über 12'000 Personen haben in Bern für Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf demonstriert.
Die SVP Thurgau hätte sich von Eveline Widmer-Schlumpf klarere Äusserungen gewünscht.
Frauenfeld - Der Kantonalvorstand ... mehr lesen 4
Bern - Die Frauenorganisation Alliance F und Privatpersonen lancieren basisdemokratischen Widerstand gegen das Verhalten der SVP. Über 18'000 Personen haben bis am frühen Morgen eine Protestnote von Alliance F zur Unterstützung von Bundesrätin Widmer-Schlumpf unterzeichnet. mehr lesen  13
Mehrheiten
Die 2/3 auf 609 Befragte gerechnet sind bei aller statistischer Aussagekraft ein doch etwas mageres Grüppchen. Auf weltwoche.ch lief eine Umfrage, ob die SVP ihre "Abtrünnige" nun ausschliessen soll. Von 2295 sind 75% dafür, 22% dagegen und der Rest unschlüssig.
Träumer oder Schwarzseher?
Die Rechte redet doch immer von Verschwörung, Komplott, Verrat und irgendwelchen Geisteskindern- genaueres gibt es nicht von dieser Seite. Sie selbst aber hat nichts anderes im Sinn als Rache und immer dieser Hass auf alles, was anders denkt oder vom Ausland kommt.
Woher kommt nur dieser Hass, diese Lust auf Rache und Vernichtung des Gegners? Was haben diese Menschen erlebt, dass sie so geworden sind?
In seinem Zorn sieht zum Beispiel auch der "Hinterfrager" nicht, welchen Widersinn er in einem einzigen Satz verwurstelt: "Waren die Befragten informiert über die Umstände, die ja längst völlig offensichtlich sind".
Mir gefällt's hier in der Schweiz und ich möchte nirgendwo anders leben und sie so erhalten, wie sie ist. Aber unser Wohlstand hängt nun mal vom Handel und den Gewinnen, die im Ausland erzielt werden ab. Auf dem Säntis ist die Aussicht zwar schön, aber es wachsen keine Äpfel dort! Wir brauchen Freunde in der ganzen Welt!
Bin richtig froh, dass auch Leute wie "thomy" gibt!!!
Es währe ehrlicher, wenn ...
... Sie, lieber Hinterfrager, sich selbst 'mal hinterfragen würden ... Ich zitiere Sie: "... wess' Geistes Kind die Auftraggeber sind. ..."

- Welche Auftraggeber meinen Sie und welcher Geist weht wohl bei diesen? Mir sind keine derartigen Auftraggeber bekannt.

Oder meinten Sie vielleicht die mehr als 66 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer, die ja auch Wählerinnen und Wähler sind, die demokratisches Verhalten verlangen und nicht diese Art von SVP-Parteispitzen-Dirigismus, der in einem diktatorischen Staat normal ist - ABER nicht hier in der Schweiz!

Übrigens, freie Meinungsäusserung ist eines der höchsten Güter, die wir als Schweizer geniessen und diese freie Meinungsäusserung lasse ich mir - und sicher auch die grosse Mehrheit der Schweizer - nicht nehmen. Verhöhnen schon gar nicht, so wie es die damalige SVP-Spitze "zelebrierte" - gesehen und gehört in einem Videobeitrag, der vor ca. 1 Jahr oder etwas mehr im Schweizer Fernsehen ausgestrahlt wurde, wo Blocher und Kollegen auf widerliche Art mit dreckigem Grinsen ... sich über ihre NR-Ratskollegen lustig machten ...!

Übrigens zum Zweiten: Die ganze Art und Weise, wie Frau Widmer-Schlumpf diffamiert und angegriffen wird, zeugt bei allen, die sich an dieser Hetzjagd, diesem eigentlichen Mobbing (!) beteiligen, von Charakterschwäche, Unreife und kindlichem Gebaren ... obschon sie erwachsen zu sein scheinen ...!

Übrigens zum Dritten: Dass man Frau Schlumpf nicht so einfach aus der SVP ausschliessen kann, die GANZE graubündnerische SVP dazu, grenzt ja an prahlerische Selbstüberschätzung und beleidigt auch all' diejenigen, die bisher der Meinung waren, dass wir in einer Demokratie und nicht in einer Diktatur leben ...

Was da abgeht, zur Zeit, wird mich in Zukunft daran erinnern, auch noch so gute SVP-Kanditaten (wie zum Beispiel Frau Ursula Haller ...) NICHT zu wählen!

Nur, ich denke und hoffe, dass Frau Haller und die anderen Gleichdenkenden jetzt wissen "wess' Geistes Kind(er)" die SVP Hardliner wirklich sind!

Ob es sich da, mit solch ernüchternden Erkenntnissen konfrontiert, noch "lohnt" SVP Mitglied zu bleiben? Wenn JA, warum ist das denn so?
Das ist ganz falsch
Niemand hat Herrn Matthey abgesetzt! Das konnte auch niemend tun! Er hat freiwillig, zugegeben unter moralischem Druck, zugunsten einer Frau verzichtet. Zum Zurücktreten hätte er Bundesrat sein müssen, das gerade war er aber noch gar nicht. Ihr SVP-Anhänger macht es euch manchmal doch gar zu einfach mit der Wahrheit! Hättet ihr Frau Widmer Schlumpf auch so bearbeitet wie das die SP mit Herrn Matthey damals machte, hätten wir vielleicht den ganzen Salat jetzt nicht! Wart ihr nicht dazu nicht imstande oder habt ihr das ganze dann doch zu sehr genossen und selbst Herrn Blocher nicht mehr gewollt? (Es muss euch sehr gefuchst haben, als der damals in der Türkei..., ausgerechnet euer Held fällt vor einem General auf die Knie!) Dann aber eine von einer grossen Mehrheit gewählten Person zum Rücktritt auffordern hat nun gar nichts mehr mit Anstand zu tun, schon gar nichts mit Konkordanz, ein Wort, dessen Bedeutung euer Parteipräsident offensichtlich gar nicht versteht. Ich bin wegen dem Anstand in der Politik nach Bern gereist und habe mich von nichts und niemandem "instrumetalisieren" lassen. Und damit das auch klar ist, Frau Widmer Stumpf würde von mir nie und nimmer gewählt werden, dafür steht sie viel zu weit am rechten Rand.
Mein Lieber Hinterfrager
Ein paar Nachhilfestunden in Deutsch würden Ihre Stellungnahmen sicher verständlicher machen!
So nicht .... wieder .... das hatten wir doch schon mal ähnlich ...!!
Liebe SVP-Spitze: Bleiben Sie fair demokratisch und seien Sie nicht undemokratisch diktatorisch - Danke!

Lieb SVP-Gemässigte: Gründen Sie eine "neue SVP". Bisher gab es einzelne profilierte, ehrliche SVP-Frauen und -Mannen (leider nicht so viele ...) die man/frau AUCH wählen konnte - neben den SP- oder Grünen-KandidatInnen ....!!
Es wäre ehrlicher wenn
bei solchen Umfragen der genaue Wortlaut und die dazu möglichen Antworten
offen aufgeführt würden.
Es wäre dann offensichtlicher "wes geistes Kind" die Auftraggeber sind.
Im vorliegenden Fall sollte man auch noch wissen ob den Befragten die Umstände des ausschlusses, ( die ja längst völlig offensichtlich sind ) bekannt sind.

Da wir leider nur noch Abschreiberlinge anstatt Jornalisten haben wird sich vorläufig kaum etwas ändern
Umfragen
Es ist eigentlich egal, was diese Umfragen ergeben. Wer die Praxis kennt, weiss wie sie funktionieren. Da ändert nichts daran, auch wenn sogenannte renommierte Umfrager dies machen. Die SVP hat nun das Richtige richtig zu machen. Das tut sie auch, es sind ja die anderen Kreise (SP, CVP, Grüne, Aliiance F, Nonnenvereinigung, kirchliche Kreise u.w.) und umfragende Medien wie der Boulevard (Blick), welche ständig stänkern und die Sachen hochkochen. Die SVP arbeitet hinter den Kulissen längst, wir werden es sehen, dann spätestens, wenn die Bündner SVP ausgeschlossen wird.
Ein Drittel meint die Mehrheit zu sein
Zital aus der Meldung: "Die Umfrage wurde vom Meinungsforschungsinstitut Demoscope vom 8. bis 10. April telefonisch unter 609 in der Schweiz wohnhaften Personen zwischen 15 und 74 durchgeführt. Die Fehlerquote wird mit +/- 4 Prozent angegeben."

Auch wenn es Ihnen und Ihrer Partei nicht passt. Die Umfrage ist neutral (nicht SVP-beeinflusst) durchgeführt worden.

Übrigens: Die SVP und ihre beiden Bundesräte sollen wirklich endlich arbeiten
rubino
Lustig, diese Umfragen! Leserinnen und Leser, denkt daran: Glaubt keiner Umfrage, ausgenommen derjenigen, welche ihr selber gefälscht hat.

Lasst die SVP endlich arbeiten, Widmer Bindestrich Schlumpf wird ohnehin ausgeschlossen, via Ausgliederung der Bündner Partei. Es müsste doch noch möglich sein in diesem Lande, dass eine politische Partei ihre Entscheide frei treffen kann. Die Demonstranten auf dem Bundesplatz von Freitag haben sich auch selber organisiert, es hat ihnen niemand von der SVP gesagt, sie müssten dorthingehen, das haben die alles freiwillig gemacht, heisst das, sich von CVP-Zapfl/Alliance F instrumentalisieren lassen. Die Linke hats seinerzeit bei der Matthey-Wahl und dessen Absetzung nach ein paar Stunden durch die Sozi-Freunde vorgemacht, die haben auch selber entschiedenen. Also lasst gleiches Recht auch der SVP zukommen, Freunde, und dann kommt alles gut und es muss nicht mehr soviel von den Medien geschrieben und gefilmt werden.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der Trend geht zu grösseren Wohnungen.
Der Trend geht zu grösseren Wohnungen.
Die EKW beobachtet den Wohnungsmarkt  Bern - Die Bedeutung des Wohnens hat während der Pandemie zugenommen. Grössere Wohnungen und Wohneigentum waren während der letzten Monate besonders gefragt. Dies sind Beobachtungen der Eidgenössischen Kommission für Wohnungswesen EKW. Sie bilden eine Momentaufnahme des zweiten Halbjahres 2021. Die EKW wird die Situation im Rahmen ihres Mandats weiter beobachten. mehr lesen 
Verbände Bern - Um den Herausforderungen der saisonbedingten Arbeitslosigkeit und des Fachkräftemangels im ... mehr lesen  
Durch die Massnahme sollten Saisonmitarbeitenden im Gastgewerbe Ganzjahresperspektiven geboten werden.
Private Radio- und Fernsehveranstalter werden mit 30 Millionen Franken aus der Radio- und Fernsehabgabe direkt unterstützt.
57.5 Millionen Franken für entgangene Werbeeinnahmen  Bern - Die Coronavirus-Pandemie trifft die Medien hart. Ihre Werbeeinnahmen sind bereits drastisch gesunken. Aufgrund der besonderen Bedeutung der Medien für die Demokratie hat das ... mehr lesen  
Reaktionär  Bern - Gegen die geplante Stiefkindadoption für ... mehr lesen   3
Reaktionäre Kräfte schliessen sich für das Referendum zusammen, mit dabei auch EDU-Präsident Hans Moser.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 15°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Basel 17°C 25°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen freundlich
St. Gallen 14°C 22°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig anhaltender Regen wechselnd bewölkt, Regen
Bern 15°C 23°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Luzern 16°C 23°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 17°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen recht sonnig
Lugano 17°C 19°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt mit Gewittern wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten