Verletzung des Bankgeheimnis
Zwei Schuldsprüche in der Affäre Hildebrand
publiziert: Mittwoch, 13. Apr 2016 / 09:36 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 13. Apr 2016 / 10:50 Uhr

Zürich - Zwei Schuldsprüche in der Affäre Hildebrand: Das Bezirksgericht Zürich hat am Mittwoch den IT-Bankmitarbeiter, der die Affäre ins Rollen gebracht hatte, wegen Verletzung des Bankgeheimnisses verurteilt, den Thurgauer SVP-Kantonsrat Hermann Lei wegen Gehilfenschaft.
Das Gericht hält die Finanztransaktion des ehemaligen Nationalbankpräsidenten zwar für "zumindest ethisch fragwürdig". Dennoch verurteilte es die beiden Angeklagten zu bedingten Strafen.
Der IT-Bankmitarbeiter, der die privaten Kontodaten des damaligen Nationalbankpräsidenten Philipp Hildebrand kopiert hatte, hat sich der mehrfachen Verletzung des Bankgeheimnisses schuldig gemacht. Der Thurgauer SVP-Kantonsrat und Anwalt Hermann Lei hat dazu Gehilfenschaft geleistet.
Gericht: Gehilfe hatte eigennützige Motive
Der IT-Mitarbeiter, der eigentliche Haupttäter, der das Bankgeheimnis verletzte, wurde dabei milder bestraft. Der Einzelrichter auferlegte dem 43-Jährigen, der aus gesundheitlichen Gründen dem Prozess und der Urteilseröffnung ferngeblieben war, zu einer Geldstrafe von 45 Tagessätzen zu 30 Franken.
Der Richter blieb damit deutlich unter dem Antrag der Staatsanwältin, die eine bedingte Freiheitsstrafe von einem Jahr gefordert hatte. Der Gehilfe Lei wurde demgegenüber mit einer Geldstrafe von 120 Tagessätzen zu 340 Franken bestraft. Die Staatsanwältin hatte 150 Tagessätze verlangt.
Diese unterschiedlichen Strafhöhen begründete der Richter mit der Motivlage der beiden Beschuldigten. Der Bankmitarbeiter habe lediglich aus ideellen Gründen gehandelt. Eine persönliche Bereicherungsabsicht liege bei ihm damit nicht vor. Hermann Lei habe sich hingegen "einen Sprung in seiner politischen Karriere" erhofft.
Interne Wege wären möglich gewesen
Sowohl der Bankmitarbeiter als auch Lei hatten in der Hauptverhandlung vor zwei Wochen auf Freispruch plädiert. Das kam für das Gericht aber nicht in Frage. Der Einzelrichter sagte zwar, dass die umstrittene Finanztransaktion des damaligen Präsidenten der Schweizerischen Nationalbank (SNB) "zumindest ethisch fragwürdig" gewesen sei.
Dies stellte für das Gericht aber noch keinen aussergesetzlichen Rechtfertigungsgrund für die Verletzung des Bankgeheimnisses dar. Sowohl dem IT-Mitarbeiter als auch Lei wären andere Möglichkeiten offengestanden, um das umstrittene Devisengeschäft überprüfen zu lassen, sagte der Richter in seiner kurzen Urteilsbegründung.
So hätte sich der Bankangestellte an interne Stellen wenden können. Lei wäre der Gang zum Bankrat, der Aufsichtsbehörde der SNB, möglich gewesen.
Ein umstrittenes Devisengeschäft
Im Oktober 2011 hatte der IT-Bankmitarbeiter private Kontodaten des damaligen SNB-Präsidenten Philipp Hildebrand kopiert. Auf dem Kontoauszug waren zwei Devisengeschäfte ersichtlich - und zwischen dem gewinnträchtigen Kauf und Verkauf von 400'000 US-Dollar lag im September 2011 der Entscheid der SNB, einen Euro-Mindestkurs von 1,20 Franken einzuführen.
Dem Bankmitarbeiter waren diese privaten Geschäfte suspekt. Er suchte den Rat bei einem ehemaligen Schulkollegen, dem Thurgauer SVP-Kantonsrat und Anwalt Hermann Lei. Dieser vermittelte Kontakte zu Parteikollegen - unter anderem zu Christoph Blocher - sowie zu Journalisten. Gemäss eigenen Aussagen vor Gericht hielt Lei die Transaktionen für falsch.
Die "Weltwoche" berichtete schliesslich Anfang Januar 2012 über die umstrittene Finanztransaktion. Ein Prüfbericht, den die SNB in Auftrag gegeben hatte, bezeichnete diese als heikel, sah darin jedoch keinen Regelverstoss.
Hildebrand trat kurz darauf von seinem Amt zurück. Er sei nicht in der Lage, zweifelsfrei zu beweisen, dass seine damalige Frau und nicht er das Devisengeschäft getätigt habe, sagte er.
Das einzige Verfahren
Die Strafverfahren gegen den Bankmitarbeiter und den Thurgauer Politiker sind in der Affäre Hildebrand die einzigen geblieben. Die Verfahren gegen Blocher und andere Politiker in Zusammenhang mit der Bankgeheimnisverletzung wurden eingestellt.
Die Schuldsprüche gegen den Bankmitarbeiter und Lei sind noch nicht rechtskräftig. Die beiden können das erstinstanzliche Urteil vor dem Zürcher Obergericht anfechten.
Der IT-Bankmitarbeiter, der die privaten Kontodaten des damaligen Nationalbankpräsidenten Philipp Hildebrand kopiert hatte, hat sich der mehrfachen Verletzung des Bankgeheimnisses schuldig gemacht. Der Thurgauer SVP-Kantonsrat und Anwalt Hermann Lei hat dazu Gehilfenschaft geleistet.
Gericht: Gehilfe hatte eigennützige Motive
Der IT-Mitarbeiter, der eigentliche Haupttäter, der das Bankgeheimnis verletzte, wurde dabei milder bestraft. Der Einzelrichter auferlegte dem 43-Jährigen, der aus gesundheitlichen Gründen dem Prozess und der Urteilseröffnung ferngeblieben war, zu einer Geldstrafe von 45 Tagessätzen zu 30 Franken.
Der Richter blieb damit deutlich unter dem Antrag der Staatsanwältin, die eine bedingte Freiheitsstrafe von einem Jahr gefordert hatte. Der Gehilfe Lei wurde demgegenüber mit einer Geldstrafe von 120 Tagessätzen zu 340 Franken bestraft. Die Staatsanwältin hatte 150 Tagessätze verlangt.
Diese unterschiedlichen Strafhöhen begründete der Richter mit der Motivlage der beiden Beschuldigten. Der Bankmitarbeiter habe lediglich aus ideellen Gründen gehandelt. Eine persönliche Bereicherungsabsicht liege bei ihm damit nicht vor. Hermann Lei habe sich hingegen "einen Sprung in seiner politischen Karriere" erhofft.
Interne Wege wären möglich gewesen
Sowohl der Bankmitarbeiter als auch Lei hatten in der Hauptverhandlung vor zwei Wochen auf Freispruch plädiert. Das kam für das Gericht aber nicht in Frage. Der Einzelrichter sagte zwar, dass die umstrittene Finanztransaktion des damaligen Präsidenten der Schweizerischen Nationalbank (SNB) "zumindest ethisch fragwürdig" gewesen sei.
Dies stellte für das Gericht aber noch keinen aussergesetzlichen Rechtfertigungsgrund für die Verletzung des Bankgeheimnisses dar. Sowohl dem IT-Mitarbeiter als auch Lei wären andere Möglichkeiten offengestanden, um das umstrittene Devisengeschäft überprüfen zu lassen, sagte der Richter in seiner kurzen Urteilsbegründung.
So hätte sich der Bankangestellte an interne Stellen wenden können. Lei wäre der Gang zum Bankrat, der Aufsichtsbehörde der SNB, möglich gewesen.
Ein umstrittenes Devisengeschäft
Im Oktober 2011 hatte der IT-Bankmitarbeiter private Kontodaten des damaligen SNB-Präsidenten Philipp Hildebrand kopiert. Auf dem Kontoauszug waren zwei Devisengeschäfte ersichtlich - und zwischen dem gewinnträchtigen Kauf und Verkauf von 400'000 US-Dollar lag im September 2011 der Entscheid der SNB, einen Euro-Mindestkurs von 1,20 Franken einzuführen.
Dem Bankmitarbeiter waren diese privaten Geschäfte suspekt. Er suchte den Rat bei einem ehemaligen Schulkollegen, dem Thurgauer SVP-Kantonsrat und Anwalt Hermann Lei. Dieser vermittelte Kontakte zu Parteikollegen - unter anderem zu Christoph Blocher - sowie zu Journalisten. Gemäss eigenen Aussagen vor Gericht hielt Lei die Transaktionen für falsch.
Die "Weltwoche" berichtete schliesslich Anfang Januar 2012 über die umstrittene Finanztransaktion. Ein Prüfbericht, den die SNB in Auftrag gegeben hatte, bezeichnete diese als heikel, sah darin jedoch keinen Regelverstoss.
Hildebrand trat kurz darauf von seinem Amt zurück. Er sei nicht in der Lage, zweifelsfrei zu beweisen, dass seine damalige Frau und nicht er das Devisengeschäft getätigt habe, sagte er.
Das einzige Verfahren
Die Strafverfahren gegen den Bankmitarbeiter und den Thurgauer Politiker sind in der Affäre Hildebrand die einzigen geblieben. Die Verfahren gegen Blocher und andere Politiker in Zusammenhang mit der Bankgeheimnisverletzung wurden eingestellt.
Die Schuldsprüche gegen den Bankmitarbeiter und Lei sind noch nicht rechtskräftig. Die beiden können das erstinstanzliche Urteil vor dem Zürcher Obergericht anfechten.
(sda)
Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Zürich - Weder der IT-Mitarbeiter ... mehr lesen
Zürich - Heute Mittwoch steht der ... mehr lesen
Zürich - Er hat die Affäre Hildebrand ... mehr lesen
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Demokraten bringen Gesetzentwurf ein Politiker der Demokratischen Partei haben in den USA einen neuen Gesetzentwurf eingebracht, der die Nutzung zielgerichteter digitaler Werbung auf Werbemärkten (Targeted Advertising) verbieten würde, die von Plattformen wie Facebook, Google und anderen Datenmaklern mit grossen Gewinnen betrieben werden. mehr lesen
Coronavirus Bern - Der Bundesrat hat heute beschlossen, das ... mehr lesen
Social Media Schuldeintreiber in der USA dürfen seit kurzem auch säumige Schuldner per Social Media kontaktieren. Ein entsprechendes Gesetz des Consumer Financial Protection Bureau ist diese Woche in Kraft getreten. Betroffen sind Millionen US-Bürger, einer Umfrage zufolge sollen im Jahre 2017 über 70 Mio. US-Amerikaner von Inkassobüros kontaktiert worden sein. mehr lesen
US-Regisseur Quentin Tarantino streitet sich derzeit mit Miramax, der Produktionsfirma seines Erfolgsfilms «Pulp Fiction», um Vermarktungsrechte ... mehr lesen

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Haben Sie schon mal... ....über professionelle Hilfe nachgedacht? Ich meine für SIE ... Mo, 26.12.16 20:47 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Die aller resistentesten Keime sind zweibeinig! Dazu zählen auch die Impfgegner. Sie wollen es nicht ... Sa, 22.10.16 20:22 - Unwichtiger aus Zürich 11
Schön gesagt Bakterien sind, im Gegensatz zum Menschen, nicht an Kapital gebunden. ... Sa, 22.10.16 10:40 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Nur eine Frage der Zeit... ...bis es soweit ist. Und wir haben doch auch alles menschenmögliche ... Sa, 13.08.16 18:00 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48 - HeinrichFrei aus Zürich 431
Auf dem Merkur ist es tagsüber glühend heiss, 430 Celsius, nichts für Menschen Der Planet Merkur ist gestern als als kleines Pünktchen vor der Sonne ... Di, 10.05.16 13:45

-
17:48
7 Tipps für den richtigen Domainnamen -
15:51
Urlaub am See in Italien -
14:41
Haushaltsunfälle: Besonders Senioren sind betroffen -
14:27
Zwischenmenschliche Beziehungen - wie findet man Liebe und Geborgenheit? -
13:44
Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann -
13:23
Gesunde Zähne im Fokus -
17:45
Zwischen Zeit und Raum - vierhundert Jahre Landvogthaus Nidfurn -
14:12
Küchenrückwande - Tipps für die Gestaltung -
16:00
Nach der Academia International School raus in die Welt -
13:39
Sparen im Netz: einfacher als man denkt mit den richtigen Tricks - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus der Berufsgruppe Juristen, Anwälte, Gericht
- Patentanwaltskandidatin / Patentanwaltskandidaten der Fachrichtung Physik
Zürich - bevorzugt mit Schwerpunkt oder Kenntnissen in der Optik zur Ausbildung zur Patentanwältin / zum... Weiter - Rechtsanwaltsanwärter:in
Vaduz - Karriere. In einer führenden Kanzlei. Bereit für den nächsten Schritt? Unsere Kundin: eine der... Weiter - dipl. Steuerexpertin / Steuerexperten* (80-100%) (Rechtsanwältin / Rechtsanwalt oder Ökonomin / Ökonomen
Zürich - (*oder in fortgeschrittener Ausbildung zur dipl. Steuerexpertin/zum dipl. Steuerexperten) Als... Weiter - Wirtschaftsjurist/in im Start-up Bereich (w/m/d) 80100%
Winterthur - Du interessierst Dich für das Thema Startups? Du möchtest interessante Menschen und Projekte kennen... Weiter - Paralegal 60 - 100%
Lachen - Headquartered in Lachen near Zurich, Switzerland, the Octapharma Group is a leading company in the... Weiter - Legal & Compliance Officer Finanzmarktrecht, 60 - 100 %
Bern - Was sind Ihre Aufgaben? Beraten, Unterstützen und selbstständiges Betreuen unserer Kunden im... Weiter - Ökonomen oder Juristen als Experte stationäre Tarife 80-100% (m/w)
Zürich - Sie arbeiten gerne im Team und möchten mit Ihrem Verantwortungsbewusstsein und Ihren schlüssigen... Weiter - Rechtsanwalt für den Bereich IT-Recht (w/m)
Zürich - Ihr Schwerpunkt liegt in der Erarbeitung von Lösungsvorschlägen zu vielfältigen Fragestellungen aus... Weiter - Senior Legal Counsel M&A (m/w)
Zürich - In dieser interdisziplinär ausgerichteten Position beraten Sie Unternehmen bei M&A Transaktionen,... Weiter - ASSISTENT(IN) des MANAGING PARTNERS
Zürich - Ihre Aufgaben: Koordination und Führung des Sekretariats von drei Partnern zusammen mit weiteren... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler. Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.devisengeschaefte.ch www.schulkollegen.swiss www.verletzung.com www.aufsichtsbehoerde.net www.kantonsrat.org www.einzelrichter.shop www.aussagen.blog www.tagessaetzen.eu www.transaktionen.li www.gehilfenschaft.de www.freispruch.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.devisengeschaefte.ch www.schulkollegen.swiss www.verletzung.com www.aufsichtsbehoerde.net www.kantonsrat.org www.einzelrichter.shop www.aussagen.blog www.tagessaetzen.eu www.transaktionen.li www.gehilfenschaft.de www.freispruch.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Fr | Sa | |||
Zürich | 12°C | 23°C |
|
|
|
Basel | 12°C | 24°C |
|
|
|
St. Gallen | 11°C | 21°C |
|
|
|
Bern | 12°C | 24°C |
|
|
|
Luzern | 13°C | 23°C |
|
|
|
Genf | 13°C | 27°C |
|
|
|
Lugano | 20°C | 31°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Nutzen von CBD Produkten im Sport
- Die Vorherrschaft des Fussballs im Sport
- Welche Ausstattung benötigt man beim Fussball
- Mehr Fussball-Meldungen

- Ärzte Mangel: Welche Auswirkungen hat dieser auf Patienten und Branche?
- Zwischen Zeit und Raum - vierhundert Jahre Landvogthaus Nidfurn
- Fertighäuser - Wissenswertes und Tipps
- Warum Slow Fashion jetzt voll im Trend liegt
- Ausgefallene Kleidung und originelle Accessoires für prickelnde Momente
- Mai 2022: Importe mit starker Dynamik auf Rekordniveau
- Industrielle Nutzung des 3D-Drucks
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Mehr Sicherheit in elektronischen Fahrzeugsystemen
- Eine Drohne, die fliegt und taucht
- Abhörgeschütztes Quanten-Netzwerk entwickelt
- «Nacht-Solartechnik» kann jetzt auch im Dunkeln Strom liefern
- Drohnen, Sensoren und Schwerelosigkeit
- Faltbare Drohne kann 15 Kilogramm transportieren
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Letzte Meldungen

- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Recht und Gesetz
- Stockwerkeigentum kompakt
- Grundlagen Recht
- Swiss Employment Law ? What You Neen'ts
- Vorsorgeauftrag
- Arbeitsrecht Grundlagen ONLINE 187185
- Modul E-Commerce und rechtliche Grundlagen
- Arbeitsrecht Grundlagen 187188
- Gruppenberatung zu Patientenverfügung und Vorsorgedokumenten (Termin II)
- Grundlagen Arbeitsrecht HRassi Start 25.08.22
- Arbeitsrecht intensiv- Workshop
- Weitere Seminare