Zwei Todesopfer bei schweren Protesten in Pakistan

publiziert: Mittwoch, 15. Feb 2006 / 00:00 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 15. Feb 2006 / 00:42 Uhr

Islamabad/Teheran - In Pakistan sind die gewaltsamen Proteste gegen die in europäischen Zeitungen veröffentlichten Mohammed-Karikaturen wieder aufgeflammt.

In Lahore im Osten Pakistans kamen nach Regierungsangaben zwei Männer ums Leben.
In Lahore im Osten Pakistans kamen nach Regierungsangaben zwei Männer ums Leben.
10 Meldungen im Zusammenhang
In Lahore im Osten des Landes kamen nach Regierungsangaben zwei Männer ums Leben. Hier griffen Demonstranten westliche Geschäfte und Restaurants an. Die Polizei setzte Schusswaffen ein.

Nach Angaben des Innenministers Aftab Ahmed Khan Sherpao wurden zwei Männer bei dem Angriff auf eine Bank von Wachleuten erschossen. In den Strassen brannten Barrikaden aus Autoreifen und Holz. Mehrere Autos wurden angezündet.

Demonstranten im diplomatischen Viertel

In der Hauptstadt Islamabad gingen Polizisten mit Tränengas gegen hunderte Demonstranten vor, die in das schwer bewachte diplomatische Viertel eingedrungen waren.

Sie riefen anti-dänische und anti-europäische Parolen, zerstörten Scheiben von Autos und einer britischen Bank.

Es ist das erste Mal, dass es Demonstranten gelang, in das Botschaftsviertel vorzudringen, seit die Sicherheitsverkehrungen 2002 verstärkt worden waren.

Proteste vor dem Parlament

Rund 3000 Demonstranten versammelten sich später zu anti- amerikanischen Protesten vor dem Parlament.

Es handelte sich um die schwersten Proteste in Pakistan seit dem jüngsten Nachdruck der zunächst in einer dänischen Zeitung erschienen Karikaturen des islamischen Propheten Mohammed in anderen westlichen Ländern. Im Islam gilt eine bildliche Darstellung Mohammeds als Gotteslästerung.

Demonstranten griffen auch die deutsche Botschaft in Iran an. Vor der britischen Botschaft skandierten rund 200 Demonstranten Parolen wie «Tod für Tony Blair» und «Tod für Grossbritannien».

Solana zu Gesprächen in Ägypten

Mit einem Besuch in Ägypten setzte Javier Solana, EU-Beauftragter für Aussenpolitik, seine Vermittlungen im Karikaturenstreit fort. Er habe bei dem Treffen mit Präsident Husni Mubarak über Wege gesprochen, wie religiöse Symbole künftig besser geschützt werden könnten, sagte Solana.

So könnte die geplante neue Menschenrechtskommission der Vereinten Nationen einen entsprechenden Massnahmenkatalog ausarbeiten.

(bert/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Teheran - Die Proteste gegen die in ... mehr lesen
Die Proteste blieben diesmal friedlich. (Archivbild)
Demonstranten setzten ein Schnellrestaurant, zwei Kinos und dutzende Autos in Brand. (Archivbild)
Islamabad - Bei gewalttätigen ... mehr lesen
Köln - Ein Gastspiel der Kölner ... mehr lesen
Das Ensemble führte das Stück in Köln mit grossem Erfolg auf.
Kofi Annan: «Die Randalen hätten verhindert werden müssen!»
New York - Für die Schäden an ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Die Zeitung sucht speziell anti-amerikanische und -israelische Karikaturen.
Teheran - Die Teheraner Zeitung ... mehr lesen
Es brennen nun also dänische, norwegische und österreichische Botschaften in all den Ländern, in welchen Muslime, die sich in ihrer Religion verletzt ... mehr lesen 
Es kann nicht Aufgabe der Medien sein, die arabische Welt zu erzürnen. Die dänische Zeitung «Jyllands-Posten» hat mit der Veröffentlichung der Mohamm ... mehr lesen 
Kopenhagen/Damaskus - Die Dänen müssen ihre Nationalfahne «Dannebrog» nun plötzlich im Fernsehen vor der in Brand ... mehr lesen
Schockierende Bilder flimmerten in die dänischen Wohnstuben.
Etschmayer Es ist tragisch, dass es eine Kontroverse gibt. Nämlich darüber, ob man eine Religion karikieren dürfe. Die Frage wird in praktisch allen Verfassungen ... mehr lesen 
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Hoffnung durch Lotterie und Religion. Foto des nigerianischen Fotografen Anthony Ayodele Obayomi.
Hoffnung durch Lotterie und Religion. Foto ...
Fotografie Fotoausstellung über Lagos, Religion und Lotterie  Das Photoforum Pasquart präsentiert in Zusammenarbeit mit der Fondation Taurus und den Bieler Fototagen die Ausstellung «Give us this Day» des nigerianischen Fotografen Anthony Ayodele Obayomi, Gewinner des Taurus Prize for Visual Arts 2019. mehr lesen  
In La Chaux-de-Fonds  La Chaux-de-Fonds - Das Museum für Kulturen des Islam in La Chaux-de-Fonds NE ist am Wochenende eröffnet worden. Den Besuchern ... mehr lesen  
Den Besuchern wurden neben den Ausstellungen auch Ateliers, Erzählungen und Kalligraphie-Kurse geboten.
Gemäss dem Koran muss jeder Muslim, ob Mann oder Frau, der gesund ist und es sich leisten kann, einmal im Leben an der Wallfahrt zur heiligsten Stätte des Islam in Mekka teilnehmen. (Archivbild)
Streitigkeiten über Einreisebedingungen nach Saudi-Arabien  Teheran - Iranische Gläubige werden in diesem Jahr nicht an der muslimischen Pilgerfahrt Hadsch in Mekka teilnehmen. Irans Kulturminister Ali ... mehr lesen  1
Treffen mit Kindern  Vatikanstadt - Papst Franziskus hat sich ... mehr lesen
Papst Franziskus traf Flüchtlingskinder. (Archivbild)
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 11°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Basel 14°C 28°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
St. Gallen 13°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 12°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich vereinzelte Gewitter
Luzern 13°C 26°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich vereinzelte Gewitter
Genf 14°C 27°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen gewitterhaft
Lugano 15°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten