Terroristen von Spezialkräften erschossen

Zwei Tote bei Anti-Terror-Einsatz in Belgien

publiziert: Donnerstag, 15. Jan 2015 / 22:05 Uhr / aktualisiert: Donnerstag, 15. Jan 2015 / 22:23 Uhr
Bei dem Anti-Terror-Einsatz seien keine Polizisten verletzt worden. (Symbolbild)
Bei dem Anti-Terror-Einsatz seien keine Polizisten verletzt worden. (Symbolbild)

Brüssel - Rund eine Woche nach den Anschlägen von Paris sind bei einem Anti-Terror-Einsatz im Osten Belgiens zwei mutmasslich radikale Islamisten von der Polizei erschossen worden. Nach Angaben der belgischen Staatsanwaltschaft haben sie Anschläge im grossen Stil geplant.

13 Meldungen im Zusammenhang
Eine dritte Person sei bei dem Einsatz in der Kleinstadt Vervier etwa 25 Kilometer von der deutschen Stadt Aachen entfernt festgenommen worden, erklärte der Sprecher der belgischen Bundesstaatsanwaltschaft. Im ganzen Land habe es rund ein Dutzend Razzien im Zusammenhang mit den mutmasslichen Anschlagsplänen auf belgische Polizeistationen gegeben.

Bisher sei keine direkte Verbindung zu den Terroranschlägen auf die Satire-Zeitung «Charlie Hebdo» und einen jüdischen Supermarkt in Paris erkennbar, sagte der Sprecher weiter.

Ermittlungen begannen vor Anschlägen in Paris

Von der mutmasslichen belgischen Gruppe seien mehrere Personen aus dem syrischen Bürgerkrieg zurückgekehrt. Die Ermittlungen gegen sie hätten bereits vor den Anschlägen von Paris begonnen. Bei dem Anti-Terror-Einsatz seien keine Polizisten verletzt worden.

«Die Verdächtigen haben sofort mit militärischen Waffen und für mehrere Minuten das Feuer auf das Sonderkommando der Polizei eröffnet, bevor sie neutralisiert wurden», sagte der Sprecher der Staatsanwaltschaft, Eric Van der Sypt.

Die Beamten hätten versucht, in eine Wohnung über einer Bäckerei im Zentrum von Vervier einzudringen, als sie beschossen worden seien. Lokale Medien hatten von Schüssen und mehreren Explosionen berichtet, die in Verviers auf einer Strasse in der Nähe des Bahnhofs zu hören gewesen seien.

Waffenlieferant von Paris-Attentäter

Zuvor hatte die Staatsanwalt mitgeteilt, dass ein Mann in Belgien festgenommen worden sei, der Waffen für Amedy Coulibaly, einen der Attentäter von Paris, besorgt haben soll. Coulibaly hatte in einem jüdischen Supermarkt mehrere Geiseln genommen und dann vier Menschen erschossen, bevor er von der Polizei getötet wurde.

In Belgien soll es es eine signifikante Zunahme von Aktivitäten radikaler Islamisten gegeben haben. Nach Angaben der belgischen Behörden sind rund 100 islamistische Kämpfer aus Syrien zurückgekehrt, 170 weitere kämpfen noch in Syrien und dem Irak, wo die Dschihadisten-Miliz Islamischer Staat aktiv ist.

Dutzende vor Gericht

In Antwerpen stehen derzeit 46 Personen vor Gericht, die junge Männer für den Kampf auf der Seite der Dschihadisten im syrischen Bürgerkrieg angeworben haben sollen oder selbst dorthin reisen wollten. Der Prozess ist der bisher grösste gegen mutmassliche Dschihadisten in Belgien. Das Urteil sollte diese Woche gefällt werden, wurde jedoch um einen Monat verschoben.

Im Mai vorigen Jahres hatte ein aus Frankreich stammender Attentäter zwei Israelis und eine Französin im Jüdischen Museum in Brüssel erschossen. Im September wurden die Sicherheitsvorkehrungen bei der EU-Kommission verschärft, nachdem einem Medienbericht zufolge Anschlagspläne auf deren Hauptgebäude in Brüssel aufgedeckt wurden.

Auch in Deutschland sind die Behörden nach den Anschlägen von Paris besonders wachsam. Am Donnerstag nahmen Beamte des Landeskriminalamts Niedersachsen einen 26-Jährigen mit deutscher und tunesischer Staatsbürgerschaft vorläufig fest, wie die Generalbundesanwaltschaft mitteilte.

Er sei mutmassliches Mitglied einer ausländischen terroristischen Vereinigung und werde verdächtigt, in Syrien eine Kampfausbildung für Islamisten durchlaufen zu haben. Anhaltspunkte für konkrete Anschlagspläne oder -vorbereitungen lägen jedoch nicht vor.

(asu/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Antwerpen - In Belgien sind mehrere ... mehr lesen 1
Mitte Januar, hatte die belgische Polizei eine mutmassliche Dschihadistengruppe in Brüssel und Verviers ausgehoben. (Symbolbild)
Brüssel/Athen/Niamey - Im Zusammenhang mit dem verhinderten Terroranschlag in Belgien haben die Ermittler am Wochenende möglicherweise eine Spur gefunden. Belgien ersuchte Griechenland um die ... mehr lesen
Zürich - Die frühere Bundesanwältin ... mehr lesen 1
Für die Schweiz sieht Ex-Bundesanwältin Carla Del Ponte keine unmittelbare Gefahr.
Attentäter Chérif Kouachi wurde in einem anonymen Grab beigesetzt.
Gennevilliers - Der nach dem Anschlag auf die Satire-Zeitung «Charlie Hebdo» von der Polizei erschossene Attentäter Chérif Kouachi ist in der Nähe von Paris beigesetzt worden. mehr lesen 1
Brüssel/Paris - Nach einem ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Bei dem Anti-Terror-Einsatz am Donnerstagabend wurden nach Behördenangaben 13 Verdächtige festgenommen. (Symbolbild)
Brüssel - Die EU-Kommission hat ... mehr lesen
Berlin - Bei einem Grosseinsatz gegen Terrorverdächtige hat die Berliner ... mehr lesen 1
Exemplare der Satire-Zeitschrift waren im Nu ausverkauft.
Bern - Die 800 Exemplare der Satirezeitschrift «Charlie Hebdo», die Deutschschweizer und Tessiner Kioske am Freitag erhalten hatten, waren im Nu weg. Nur wer früh dran war, hatte ... mehr lesen
Paris - In Frankreich haben am ... mehr lesen 2
Sydney - Die Innenminister mehrerer ... mehr lesen 1
An dem Treffen im französischen Innenministerium (Bild) geht es um den Austausch und die Herausforderungen, die der Terrorismus für Europas Länder mit sich bringt.
«Ihr werdet nicht mit Sicherheit gesegnet sein, so lange ihr Allah, seinen Verkünder und die Gläubigen bekämpft».
Paris - Nach dem blutigen Ende der Jagd auf drei Terroristen in Frankreich ist am Freitag eine Rede eines angeblichen Vertreters der Terrorgruppe Al-Kaida auf der Arabischen ... mehr lesen
Diese...
"Syrien-Rückkehrer" sind der festen Überzeugung den Krieg auch nach Europa zu bringen. Sie haben in Syrien gelernt mit Waffen und Sprengstoff umzugehen und haben ihre wichtigen Kontakte auch hier. Und wie man gerade sieht, ist es sehr leicht, wieder zurück nach Europa zu kommen. Die Zeiten haben sich rasant verändert und man hat es hier mit Leuten zu tun die nicht nur äusserst gestört sind, sondern ihre Störungen hier auch noch leicht ausleben können.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Die US-Army testet KI gesteuerte Drohnen - und wurde überrascht.
Die US-Army testet KI gesteuerte Drohnen - und wurde ...
Obwohl künstliche Intelligenz komplexe Probleme lösen kann, hat sie auch ihre Grenzen. In einem virtuellen Test des US-Militärs mit KI-gesteuerten Drohnen sollen laut einem Bericht des britischen Guardian unerwartete und tödliche Folgen aufgetreten sein. Es wird behauptet, dass die Drohne jeden attackierte, der sich einmischte. mehr lesen 
Der Wissenstransfer soll die Entwicklung der Robotik in der Schweizer Armee beschleunigen.
Die ETH Zürich und das Technologiezentrum des VBS - armasuisse Wissenschaft und Technologie - lancieren ein gemeinsames Programm ... mehr lesen  
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die Photobastei Zürich nimmt dieses ... mehr lesen  
Griechenland, Lesbos, 9.September 2020: Flüchtlinge nach dem Feuer im Camp Moria.
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21
  • Unwichtiger aus Zürich 11
    Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
Jonathan Mann moderiert auf CNN International immer samstags, um 20.00 Uhr, die US- Politsendung Political Mann.
CNN-News Was würde «Präsident Trump» tatsächlich bedeuten? Noch ist absolut nichts sicher, doch es ...
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 14°C 22°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Basel 13°C 23°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
St. Gallen 14°C 19°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Bern 13°C 22°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Luzern 15°C 22°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Genf 14°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Lugano 16°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten