Erdbeben in Nepal
Zwei Überlebende nach 5 Tagen unter den Trümmern gerettet
publiziert: Donnerstag, 30. Apr 2015 / 13:17 Uhr / aktualisiert: Donnerstag, 30. Apr 2015 / 21:41 Uhr

Kathmandu - In Nepal haben Rettungskräfte fünf Tage nach dem verheerenden Erdbeben zwei weitere Überlebende aus den Trümmern bergen können. Die Hilfsarbeiten werden nun durch anhaltenden Regen erschwert.

7 Meldungen im Zusammenhang
Zunächst holten die Retter am Mittwoch einen 18-Jährigen aus den Trümmern einer mehrstöckigen Pension in der Hauptstadt Kathmandu, wie ein Sprecher des Innenministeriums bestätigte. Dann konnte eine Frau aus den Ruinen gerettet werden.

Sie befinde sich in kritischem Zustand, sagten die Sprecher des Innenministeriums und des Katastropheneinsatzteams der Polizei in Kathmandu am Donnerstag der Nachrichtenagentur dpa. Am Abend zuvor hatte ein Rettungsteam ein noch lebendes elfjähriges Mädchen gefunden.

Das Erdbeben mit einer Stärke von 7,8 hatte am vergangenen Samstag den Himalaya erschüttert und Tod und Verwüstung gebracht. Nach offiziellen Angaben wurden bisher 5582 Tote gezählt, die endgültige Zahl dürfte weit höher liegen. Mehr als 100 weitere Menschen starben in Indien und in China. Laut UNO wurden in Nepal landesweit rund 70'000 Häuser zerstört und 530'000 weitere beschädigt.

Trotz aller Zerstörung versuchten die Menschen in der Hauptstadt Kathmandu, langsam wieder in den Alltag zurückzufinden. Banken, Läden und Cafés öffneten wieder.

Schulen und Universitäten bleiben in Kathmandu aber geschlossen. Dafür arbeiten die Gerichte wieder, wenn auch eingeschränkt. Auch Strom ist in Teilen der Stadt wieder verfügbar.

Heftiger Regen erschwert Hilfe

Ausserhalb der Hauptstadt aber ist die Arbeit der Rettungskräfte beschwerlich, auch wegen heftiger Regenfälle. Auch am Donnerstag konnten die wenigen Helikopter wegen des Regens zunächst nicht in die abgelegenen Dörfer fliegen.

«Es scheint, dass die Natur gegen uns ist», sagte der Chef des Krisenstabes, Rameshwor Dandal. Zurzeit stehen nur 20 Helikopter bereit, um die zerstörten und von der Aussenwelt isolierten Dörfer mit dem Nötigsten zu versorgen und Verletzte zu bergen. Die Behörden setzen nun auf zusätzliche Maschinen aus China.

Viele Menschen befürchten Erdrutsche. Auch Trümmer, fehlende Logistik und schlechter Handy-Empfang bereiteten Probleme, berichtete das UNO-Koordinationsbüro für Katastrophenhilfe (OCHA). Die Rettungs- und Sucharbeiten beschränken sich laut UNO bisher weitgehend auf die Region des Kathmandu-Tals. Einige entfernte Dörfer seien nur zu Fuss in Fünftages-Märschen zu erreichen.

Die UNO rief zu Spenden in Höhe von 415 Millionen Dollar auf. Etwa 3,5 Millionen Menschen in Nepal bräuchten akute Nahrungsmittelhilfe, teilte die UNO-Organisation für Ernährung und Landwirtschaft (FAO) in Rom mit.

Der Einfluss des Bebens auf die Landwirtschaft und die Lebensmittelsicherheit in dem Land sei enorm. Wenn die Landwirte nicht die bevorstehende Pflanzsaison für Reis vorbereiten könnten, drohe ihnen der Verlust der Reisernte, einem Grundnahrungsmittel des Landes.

Wut auf Regierung

Zahlreiche Bewohner Nepals sind wütend auf die Regierung. Sie glauben, dass nicht genug getan werde, um Lebensmittel und Wasser zu verteilen. Zudem werde in vielen verlassenen und zum Teil zerstörten Häusern geplündert. «Die Polizei konzentriert sich ausschliesslich auf die Rettungsarbeiten, so dass Diebe freie Hand haben», klagte ein Anwohner.

Nach UNO-Angaben sind acht Millionen Menschen vom Erdbeben betroffen. 2,8 Millionen Menschen sind den Schätzungen zufolge obdachlos. Derzeit verteilen die Helfer vor allem Planen, Zelte, Decken und Hygiene-Sets. Allerdings mache es ihnen zu schaffen, dass es in den Zeltstädten keine Verwaltung gebe und bislang keine Daten erhoben wurden, was die Menschen dort brauchen.

Trotz des verheerenden Erdbebens will die Regierung Nepals den Mount Everest nicht für Bergsteiger schliessen. Am höchsten Berg der Welt waren mindestens 18 Menschen gestorben. Mehrere grosse Expeditionsteams haben ihre Vorhaben aber abgesagt. Auf der chinesischen Seite des Berges wurden alle Klettertouren verboten.

(bert/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Kathmandu - Ein wahrscheinlich mehr als 100 Jahre alter Mann ist nach Angaben ... mehr lesen
Bei der Verteilung von Hilfsgütern gibt es weiterhin grosse Probleme.
Kathmandu - Alle Ausländer in den ... mehr lesen
Nach dem schweren Erdbeben schwinden die Hoffnungen, weitere Überlebende aus den Trümmern zu retten.
Kathmandu - Eine Woche nach dem verheerenden Erdbeben in Nepal rechnet die Regierung nicht mehr damit, noch weitere Überlebende in den Trümmern zu finden. «Wir geben unser ... mehr lesen
Kathmandu - Fünf Tage nach dem schweren Himalaya-Erdbeben ist die Zahl der Toten auf mehr als 5500 gestiegen. Die Behörden in Nepal sprachen am Donnerstag von 5489 Toten. in den Nachbarländern Indien und China starben zusammen mindestens 100 Menschen. mehr lesen 
Weitere Artikel im Zusammenhang
Kathmandu - Die UNO hat am Mittwoch einen Hilfsappell für das nepalesische ... mehr lesen
Unterdessen kommen aus aller Welt Hilfslieferungen an. Bild: Britisches Flugzeug wird beladen.
Kathmandu - Nach dem schweren Erdbeben in Nepal ist es am Dienstag zu einem weiteren Lawinenabgang gekommen. Die Lawine raste nach Behördenangaben in Ghodatabela an der beliebten ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Die Technik wandelt natürliche Bilder in geologische Strukturkarten des Untergrunds um.
Die Technik wandelt natürliche Bilder in geologische Strukturkarten des ...
Forscher vom Los Alamos National Laboratory (LANL) haben als erste ein auf maschinellem Lernen basierendes seismisches Bildgebungsverfahren erfolgreich auf reale Daten angewendet. Sobald dieses Modell vollständig trainiert ist, kann es die Berechnungszeit erheblich verkürzen und genauere Modelle der Untergrundgeologie liefern. mehr lesen 
Steht unser Haus noch? Diese Frage stellen sich Menschen auf der ganzen Welt, die Opfer von Waldbränden wurden. Dies festzustellen war nicht einfach, doch nun können - sobald sich der Rauch für Luftaufnahmen verzogen hat, Gebäudeschäden innerhalb Minuten erkannt werden. mehr lesen  
Zweimal 6,8  Quito - Ecuador ist am Mittwoch von ... mehr lesen  
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=19&col=COL_2_1
Titel Forum Teaser
  • paparazzaphotography aus Muttenz 1
    Foto Sanatorio Liebes news.ch Team, es ist für mich eine Ehre dass sie mein Foto des ... Di, 03.01.17 22:12
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Motor hinten oder vorne war dem Tram in Basel völlig egal! Ob ein Auto über- oder untersteuert, ist nicht von der Lage des Motors ... Mi, 01.06.16 10:54
  • Mashiach aus Basel 57
    Wo bleibt das gute Beispiel? Anstatt sichere, ÜBERSTEUERNDE Heckmotorwagen zu fahren, fahren sie ... Mo, 30.05.16 11:56
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Zugang "Das sunnitische Saudi-Arabien, das auch im Jemen-Konflikt verstrickt ... So, 29.05.16 22:06
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Pink Phanter-Bande? Am 25. 7. 2013 hat eine Befreiung von Pink Panther-Mitglied Milan ... So, 29.05.16 15:38
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    ja, weshalb sollte man solches tun? Ist doch krank, Gott zu beschimpfen! Das hat etwas, ... So, 29.05.16 12:12
  • Gargamel aus Galmiz 10
    Warum sollte man überhaupt den Glauben an Gott beschimpfen oder verspotteten? Wie krank ... So, 29.05.16 10:11
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Wir sind ja alle so anders als diese "Flüchtlinge". Warum sind auch nicht alle so edel, wie ... Sa, 28.05.16 20:25
Unglücksfälle Zorn über Tötung von Gorilla in US-Zoo Cincinnati - Die Tötung eines Gorillas im Zoo der ...
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 16°C 21°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Basel 15°C 22°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
St. Gallen 15°C 18°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Bern 15°C 21°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Luzern 16°C 21°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Genf 16°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Lugano 15°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten