Medikamente sind Kostentreiber

comparis.ch rechnet mit teuren Prämien 2014

publiziert: Dienstag, 10. Jul 2012 / 07:58 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 10. Jul 2012 / 10:44 Uhr
Die Prämien für die obligatorische Versicherung dürften unter 3 Prozent steigen, wie comparis.ch am Dienstag mitteilte.
Die Prämien für die obligatorische Versicherung dürften unter 3 Prozent steigen, wie comparis.ch am Dienstag mitteilte.

Zürich - Der Internetvergleichsdienst comparis.ch rechnet mit leicht höheren Krankenkassenprämien für 2013. Die Prämien für die obligatorische Versicherung dürften unter 3 Prozent steigen, wie comparis.ch am Dienstag mitteilte. Deutlicher ansteigen könnten die Prämien 2014.

4 Meldungen im Zusammenhang
Je nach Region und Krankenkasse dürften die Unterschiede für 2013 aber beträchtlich sein, schreibt comparis.ch in einer Mitteilung vom Dienstag. Die Prämienerhöhung könne für einzelne Versicherte auch deutlich höher als 3 Prozent ausfallen. Ein Vergleich lohne sich daher.

Gemäss dem Internetvergleichsdienst sind die Voraussagen ohnehin mit grossen Unsicherheiten behaftet. Eine genaue Berechnung der Prämienerhöhung sei erst möglich, wenn die Prämien der Krankenkassen für das kommende Jahr vorlägen.

Viele Unklarheiten

Wegen des relativ geringen Kostenwachstums im Gesundheitswesen geht comparis.ch aber von einem moderaten Prämienanstieg aus. Auch hier gibt es noch Unklarheiten, weil die Spitäler wegen des Systemwechsels zur neuen Spitalfinanzierung mit den Abrechnungen im Verzug sind und viele Tarife erst provisorisch gelten. Zudem könnten die Krankenkassen in diesem Jahr ihre knappen Reserven aufstocken, schreibt comparis.ch.

Je nach Verhalten der Krankenkassen und Ausgang der Tarifverhandlungen könnte 2014 ein eigentlicher Prämienschock folgen. Eher langfristige Auswirkungen haben dürften der politische Streit um die Medikamentenpreise und die Aufhebung des Zulassungsstopps für Ärzte. Gemäss dem Internetvergleichsdienst verursachen mehr Ärzte in der Regel nämlich auch höhere Kosten.

Dieses Jahr sind die Krankenkassenprämien im Durchschnitt um moderate 2,2 Prozent gestiegen - allerdings ebenfalls mit grossen regionalen Unterschieden. Die Gesundheitskosten wuchsen weniger rasch als in anderen Jahren. Grund dafür waren nicht zuletzt die gesenkten Labortarife und tiefere Medikamentenpreise.

Pharma als Kostentreiber

Die Medikamentenpreise identifiziert das Gesundheitsobservatorium (Obsan) als einen der grossen Kostentreiber im Gesundheitswesen. Zwischen 1998 und 2010 hatten die Kosten in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung teuerungsbereinigt um fast ein Drittel auf 22 Milliarden Franken zugenommen, wie das Bundesamt für Statistik am Dienstag mitteilte.

Am stärksten waren dabei die Kosten für Medikamente und Material angestiegen, nämlich um 4,9 Prozent pro Jahr. Markant war auch das Kostenwachstum bei den ambulanten Behandlungen, während die Ausgaben für stationäre Behandlungen weniger stark angestiegen sind.

(knob/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Versicherungen Bern - Die Krankenkassenprämien dürften nächstes Jahr nur geringfügig ... mehr lesen
2013 waren die Prämien um 1,5 Prozent gestiegen.
Für 2014 wird ein Prämienanstieg um 2 Prozent erwartet.
Bern - Der Internetvergleichsdienst ... mehr lesen
Versicherungen Bern - Im Herbst steigen die Krankenkassenprämien vorerst moderat: Der Dachverband der Krankenkassen, santésuisse, geht von einem Anstieg von durchschnittlich zwei bis drei Prozent aus. Eine unerfreuliche Überraschung könnte aber die Prämienrunde 2014 bringen. mehr lesen 
Glücklicherweise...
muss man keine Krankenkasse, Steuern etc. mehr bezahlen wenn man gezwungen wird Schwarzarbeit zu verrichten, weil man kein Arbeitslosengeld erhält, obwohl man 25 Jahre lückenlos einzahlte. Noch besser allerdings ist, dass mit dem gesparten Steuergeld viel mehr Urlaub drinliegt. Und wenn Schwarzarbeit aus Notwehr verrichtet wird, kann von den Behörden nichts dagegen unternommen werden, sofern die Schwarzarbeit die Integrität, Unabhängigkeit und Sicherheit der betroffenen Familie gewährleistet. Daher interessiert eine Prämienerhöhung wenig bis gar nicht.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Um die optimale Wirkung von Kneippen zu erzielen, sollte man einige Regeln beachten.
Um die optimale Wirkung von Kneippen zu erzielen, ...
Wellness Kneippen ist eine natürliche Heilmethode, die auf dem Prinzip der Wechselreize basiert. Durch das Treten im kalten Wasser werden die Blutgefässe angeregt, sich abwechselnd zu erweitern und zu verengen. Das fördert die Durchblutung und den Stoffwechsel. Ausserdem werden die Nerven stimuliert und das Immunsystem gestärkt. Kneippen kann auch helfen, Stress abzubauen und die Schlafqualität zu verbessern. mehr lesen  
Wellness Die meisten Menschen denken an die Sauna als eine Aktivität für die kalten Monate, wenn man sich nach etwas Wärme und Entspannung sehnt. Aber wussten Sie, dass die Sauna auch im Sommer viele Vorteile hat? mehr lesen  
Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT haben Forscher:innen einen bahnbrechenden Erfolg erzielt: Sie können die Gedanken von Menschen aus ihren Gehirn-Scans in Worte ... mehr lesen
Gehirnströme konnten vom KI-Modell ChatGPT transkribiert werden.
Wandern mit Stöcken ist gelenkschonend, auch bergauf mit wenig Gepäck. Regel: Hinauf zu Fuss, hinab mit der Bahn.
Joggen ist eine beliebte Sportart, die viele Vorteile für die Gesundheit und das Wohlbefinden bietet. Allerdings kann Joggen auch die Gelenke belasten, vor allem ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
St. Gallen 10°C 21°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 11°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 11°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 12°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Lugano 16°C 24°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten