debitel-Debakel: Bund muss Milliarden streichen

publiziert: Freitag, 7. Mai 2004 / 16:18 Uhr

Bern - Das Milliarden-Debakel der Swisscom beim Verkauf der deutschen debitel wird zum Politikum. An ihrer Sitzung im Juni will es die Finanzdelegation untersuchen.

Die Swisscom war 1999 bei debitel eingestiegen.
Die Swisscom war 1999 bei debitel eingestiegen.
Der Bund als Hauptaktionär muss sich 2 Milliarden Franken ans Bein streichen.

Nationalrat Bruno Zuppiger (SVP/ZH), Vizepräsident der Finanzdelegation der eidgenössischen Räte, bestätigte einen Artikel des Tages-Anzeigers. Der Auftrag, das debitel-Debakel in der Delegation zu durchleuchten, sei von der Finanzkommission des Nationalrates gekommen.

Wie die Durchleuchtung des Geschäfts geschehen soll, ist laut Zuppiger offen. Die Swisscom habe beim debitel-Verkauf 3,3 Milliarden Franken auf den ursprünglichen Kaufpreis verloren. Warum sie die deutsche Tochter gerade zum aktuellen Zeitpunkt und zu dieser Bewertung verkauft habe, bedürfe der Klärung.

Der Präsident der Finanzdelegation, Ständerat Hans Fünfschilling (FDP/BL) sagte auf Anfrage der Nachrichtenagentur sda, für sein Gremium sei die Eignerstrategie des Bundes dieses Jahr sowieso ein Schwerpunkt.

Der Bund hält an der börsenkotierten Swisscom 62,7 Prozent. In einer kürzlich eingereichten Interpellation rechnet Nationalrat Pierre Kohler (CVP/JU) vor, dass der Eidgenossenschaft durch den debitel-Verkauf ein Verlust von rund 2 Milliarden Franken entstanden ist.

Kohler will vom Bundesrat wissen, welche Kontrolle dieser - letztlich Namens des Volkes als Hauptaktionär - auf die Geschäfte seiner Unternehmen ausübt.

Die Swisscom hatte sich am 30. April nach monatelangen Verhandlungen von debitel getrennt. Der grösste deutsche Mobilfunkdienstleister wurde für 1 Milliarde Franken an die Telco Holding in Luxemburg verkauft.

Die Swisscom war 1999 bei debitel eingestiegen. Danach wurde die Beteiligung auf 93 Prozent ausgebaut. Insgesamt kostete das Engagement 4,3 Milliarden Franken - zu teuer, wie Swisscom-Chef Jens Alder einräumte.

(bsk/sda)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Dem Online-Dating eine Chance geben.
Dem Online-Dating eine Chance geben.
Publinews Viele Singles haben nach Feierabend schlicht keine Lust mehr, in Bars und Kneipen nach der Grossen Liebe oder nach einem One-Night-Stand zu suchen. Dementsprechend erklärt es sich von selbst, weshalb sich auch in der Schweiz Online-Dating einer immer grösseren Beliebtheit erfreut. mehr lesen  
Publinews In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Technik gewinnen Anwendungen oft ... mehr lesen  
Der Weg für Peppr war mit Hindernissen gepflastert.
Es läuft sehr gut bei Meta zur Zeit.
Meta Platforms hat im zweiten Quartal 2023 einen Umsatz von 32 Milliarden US-Dollar und einen Gewinn von 7,8 Milliarden US-Dollar erzielt. Dies entspricht einem Umsatzwachstum von 11 % und einem Gewinnwachstum von ... mehr lesen  
Google hat neue Funktionen für Android angekündigt, die vor unbekannten Bluetooth-Trackern wie Apple AirTags warnen sollen. Die Funktionen werden in diesem ... mehr lesen  
Private Überwachung mit Apples AirTag.
Wearables: Mehr als nur Schrittzähler.
eGadgets Technologische Fortschritte im Fitnessbereich In den letzten Jahren hat die Fitnessbranche ...
Domain Namen registrieren
Domain Name Registration
Zur Domain Registration erhalten Sie: Weiterleitung auf bestehende Website, E-Mail Weiterleitung, Online Administration, freundlichen Support per Telefon oder E-Mail ...
Domainsuche starten:


 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 12°C 19°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Basel 10°C 20°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 11°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Bern 12°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Luzern 14°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Genf 14°C 20°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Lugano 16°C 23°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten