.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Mit Biogas betriebene Wärme-Kraft-Kopplungsanlagen (WKK) können fluktuierenden Solarstrom kompensieren und Gebäude beheizen.
Mit Biogas betriebene ...
Eine zentrale Herausforderung der Energiewende ist es, die schwankende Stromproduktion aus erneuerbaren Quellen auszugleichen. Eine Machbarkeitsstudie zeigt nun für drei Schweizer Kantone auf, wie ein Verbund von Wärme-Kraft-Kopplungsanlagen kurzfristige Engpässe überbrücken und Gebäude mit Strom und Wärme versorgen kann. mehr lesen 
Vor rund hundert Jahren begann die Industrialisierung der Landwirtschaft - heute erleben wir den Beginn ihrer Digitalisierung. Damit die Big-Data-Welle den Bauer nicht vom Acker schwemmt, sondern ihn optimal ... mehr lesen
Vor rund hundert Jahren begann die Industrialisierung der Landwirtschaft - heute erleben wir den Beginn ihrer Digitalisierung.
Wie werden Wasserkraftwerke wieder rentabel?
Die Schweizer Wasserkraft darbt. Die Ursache dafür sind letztlich Verzerrungen im europäischen Strommarkt. Nun diskutiert die Politik Subventionen für die ... mehr lesen  
Climate change has been communicated as a global concern affecting all of mankind; but this message doesn't seem to be getting through. If ... mehr lesen  
Climate change has been communicated as a global concern affecting all of mankind; but this message doesn't seem to be getting through.
Verteidigung der freien Meinungsäusserung  Genf - Die Stadt Genf hält trotz des Drucks aus Ankara an einer Fotoausstellung auf der Place des Nations vor dem UNO-Hauptquartier fest. In Bundesbern wird als Reaktion auf die Affäre die Streichung der Staatsbeleidigung aus dem Strafgesetzbuch verlangt. mehr lesen  
There are various options to increase the sustainability of protein value chains.
Proteins are an essential part of a healthy diet, but supplying sustainable and sufficient high-quality protein is increasingly challenging. This is due to population growth, changing dietary patterns in favour of ... mehr lesen  
Carbon credits have been the main currency in climate finance for a long time. Now this concept is being replaced by the «Green Climate Fund» - an institution that relies on proposals for ... mehr lesen
.
Gut besucht: Die Podiumsdiskussion über Wirtschaftswachstum zum Start der Nachhaltigkeitswoche.
Derzeit findet die vierte Nachhaltigkeitswoche an fünf Zürcher Hochschulen statt. Für jeden Tag halten die Organisatoren eine zentrale Forderung bereit - die vom Montag lautet: Mehr wachstumskritische Wirtschaftstheorien zu ... mehr lesen  
Planungshorizonte, wie sie die Schweiz fürs Klima und die Endlagerung radioaktiver Abfälle festlegt, sind so langfristig, dass sie heute zu wenig bewegen und ... mehr lesen  
Warum sind die Zeitpläne bei der Endlagerung und dem Klimaschutz so wenig ambitiös?
View over Ard-El-Lewa, an informal area of Cairo.
It is not too often that Cairo's informal settlements are hosted at an international architecture event, especially not as a positive case. This year, the «informal» area of ... mehr lesen  

Mehr Beiträge aus dem ETH-Zukunftsblog

Für ältere Artikel benutzen sie bitte die Suche.
Keine weiteren Artikel angezeigt. (Beschränkung)
Bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
Keine weiteren Artikel vorhanden.
Leider steht diese Funktion im Moment nicht zur Verfügung. Bitte Versuchen sie es später erneut.

Fakten und Meinungen zu Nachhaltigkeit

Der Zukunftsblog der ETH Zürich nimmt aktuelle Themen der Nachhaltigkeit auf. Er bietet eine Informations- und Meinungsplattform, auf der sich Expertinnen und Experten der ETH zu den Themenschwerpunkten Klimawandel, Energie, Zukunftsstädte, Welternährung und Natürliche Ressourcen äussern. Prominente Gäste aus Forschung, Politik und Gesellschaft tragen mit eigenen Beiträgen zur Diskussion bei.

Lesen Sie weitere Beiträge und diskutieren Sie mit auf: www.ethz.ch/zukunftsblog

Die Erhaltung natürlicher Ressourcen, insbesondere von Wasser und Boden, ist für die Produktion von Nahrungsmitteln unerlässlich.
Umwelt Nachhaltigkeit in der Lebensmittelherstellung: Wie Öko-Produktion unsere Zukunft beeinflusst Die Lebensmittelindustrie steht vor einer tiefgreifenden Veränderung. Mit dem wachsenden Bewusstsein für ...
Weltweit leidet die Gesundheit von rund 200 Millionen Menschen unter Umweltverschmutzungen. (Symbolbild)
CO2-Abgabe Umweltgiftreport: Millionen Menschen sind Schadstoffen ausgesetzt Zürich - Blei, Öl, Quecksilber oder Pestizide: Weltweit leidet die Gesundheit von rund 200 Millionen Menschen unter ...
Mit dem Klimaschutzabkommen haben 195 Länder vereinbart, die Klimaerwärmung deutlich zu begrenzen.
Klimakonferenz Neue Methode erlaubt Kontrolle von Treibhausgas-Emissionen Bern - Wie viel an klimaschädlichen Gasen die Länder ausstossen, prüfen sie selbst anhand von Schätzungen und Hochrechnungen. Eine von ...
 
Nebelspalter Happy Birthday Hillary Clinton Frau Clinton hat den «Not-gegen-Elend»-Wahlkampf gegen... - ...
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 10°C 26°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Basel 13°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
St. Gallen 12°C 23°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt recht sonnig
Bern 11°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Luzern 12°C 26°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt recht sonnig
Genf 13°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Lugano 15°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten