Hallo Gast |
Anmelden
Thema: Auch ich bin ein Bettwiler und stolz darauf!
Samstag, 10. Dezember 2011 05:11 Uhr
Auch ich will ins Bett
und seelig träumen von der Guten Menschen Art.
Nur gelingt es mir nicht wirklich, wenn ich diesen Artikel lese.
Ich sehe darin eher ein Märchen, das in die Weihnachtszeit passt.
Wir haben erlebt, wie Kriegsflüchtlinge aus dem Balkan zu uns kamen. Das war lange vor Sommaruga und Maurer.
Es hiess, die meisten würden wieder zurückkehren.
Dem war nicht so. Die Dauer der Asylverfahren betrug schon vor Sommaruga und Maurer im Schnitt vier Jahre.
Wir mussten lernen, mit den Kriegsgeschädigten zu leben. Die Gewalt im Alltag hat damals spürbar zugenommen.
Heute erleben wir, dass einige der jungen Männer aus Nordafrika, die in ihren Heimatländern nicht ernährt werden können, nach Europa transferiert werden. In der Mena Region (Naher Osten
und Nordafrika) sind 95 Millionen Jugendliche (Stand 2005) ohne Perspektive. Wir könnten zu den schon in Europa wohnenden 40 Millionen Moslems nochmals 40 Millionen aufnehmen. Es würde nichts nützen, da die Geburtenraten nicht kleiner werden.
Was sich aber sicher ändern würde, ist das Wesen der Schweiz und Europas.
Ich habe lange Zeit in der Region gelebt, mich mit den Leute unterhalten und mir meine Meinung bilden können.
Wir werden uns ganz anderen Ärger einhandeln, wenn wir zulassen, dass noch eine Gegengesellschaft entsteht. Eine, die sich diesmal religiös berechtigt fühlt, das Land nach eigener Überzeugung zu formen und dies als göttlichen Auftrag sieht.
Scientology ist ein Amateurverein dagegen.
Hier der Bericht eines Irakers über die Moslembruderschaft.
http://vimeo.com/28645188
Ich bin einen weiten Weg gegangen um schlussendlich zu begreifen, was Enoch Powell, der Brigadier des Zweiten Weltkrieges und Politiker, der sich immer eingesetzt hatte dafür, dass England die Tore für die ehemaligen Kolonien weit öffnet und in seinem Amtsbereich Migrantenquoten eingeführt hatte, mit seiner Rede 1968 sagen wollte.
Das Erlebnis, das ihm die Augen öffnete, war ein Gespräch mit einer alten Dame, die als einzige Engländerin in ihrem Viertel übrig geblieben war und von den Anwohner gemobbt wurde. Weil sie Engländerin war.
http://www.telegraph.co.uk/comment/3643823/Enoch-Powells-Rivers-of-Blo...
Seine klare Sicht der Dinge und wohin sie führen würden, ist bemerkenswert.
Die Riots in seinem Land waren ein weiterer Hinweis, darauf, dass er recht hat.
Eine unbequeme Wahrheit, die gerade in der Weihnachtszeit nicht gerne gehört wird.
Dazu Adrian Strässle, der ehemalige stellvertretende Teamleiter des Migrationsamts St.Gallen
Adrian Strässle: Weil unsere heutige Asylpolitik immer mehr Kriminelle
anzieht. Das weiss jeder, der in diesem Bereich tätig ist.
Und politisch Verfolgte?
Adrian Strässle: Über die Asylschiene gelangen heute kaum politisch Verfolgte in die Schweiz.
Der grosse Teil der Asylsuchenden sind Wirtschaftsflüchtlinge, Glücksritter und Kriminelle; von Autoknackern über Drogendealer bis zu Einbrechern und Mördern.
Das sind Tatsachen. Das Märchen vom politisch verfolgten Flüchtling entspricht nicht der Realität, ist Schönfärberei und Sozialkitsch.
Das muss der Öffentlichkeit bewusst werden!
Nur gelingt es mir nicht wirklich, wenn ich diesen Artikel lese.
Ich sehe darin eher ein Märchen, das in die Weihnachtszeit passt.
Wir haben erlebt, wie Kriegsflüchtlinge aus dem Balkan zu uns kamen. Das war lange vor Sommaruga und Maurer.
Es hiess, die meisten würden wieder zurückkehren.
Dem war nicht so. Die Dauer der Asylverfahren betrug schon vor Sommaruga und Maurer im Schnitt vier Jahre.
Wir mussten lernen, mit den Kriegsgeschädigten zu leben. Die Gewalt im Alltag hat damals spürbar zugenommen.
Heute erleben wir, dass einige der jungen Männer aus Nordafrika, die in ihren Heimatländern nicht ernährt werden können, nach Europa transferiert werden. In der Mena Region (Naher Osten
und Nordafrika) sind 95 Millionen Jugendliche (Stand 2005) ohne Perspektive. Wir könnten zu den schon in Europa wohnenden 40 Millionen Moslems nochmals 40 Millionen aufnehmen. Es würde nichts nützen, da die Geburtenraten nicht kleiner werden.
Was sich aber sicher ändern würde, ist das Wesen der Schweiz und Europas.
Ich habe lange Zeit in der Region gelebt, mich mit den Leute unterhalten und mir meine Meinung bilden können.
Wir werden uns ganz anderen Ärger einhandeln, wenn wir zulassen, dass noch eine Gegengesellschaft entsteht. Eine, die sich diesmal religiös berechtigt fühlt, das Land nach eigener Überzeugung zu formen und dies als göttlichen Auftrag sieht.
Scientology ist ein Amateurverein dagegen.
Hier der Bericht eines Irakers über die Moslembruderschaft.
http://vimeo.com/28645188
Ich bin einen weiten Weg gegangen um schlussendlich zu begreifen, was Enoch Powell, der Brigadier des Zweiten Weltkrieges und Politiker, der sich immer eingesetzt hatte dafür, dass England die Tore für die ehemaligen Kolonien weit öffnet und in seinem Amtsbereich Migrantenquoten eingeführt hatte, mit seiner Rede 1968 sagen wollte.
Das Erlebnis, das ihm die Augen öffnete, war ein Gespräch mit einer alten Dame, die als einzige Engländerin in ihrem Viertel übrig geblieben war und von den Anwohner gemobbt wurde. Weil sie Engländerin war.
http://www.telegraph.co.uk/comment/3643823/Enoch-Powells-Rivers-of-Blo...
Seine klare Sicht der Dinge und wohin sie führen würden, ist bemerkenswert.
Die Riots in seinem Land waren ein weiterer Hinweis, darauf, dass er recht hat.
Eine unbequeme Wahrheit, die gerade in der Weihnachtszeit nicht gerne gehört wird.
Dazu Adrian Strässle, der ehemalige stellvertretende Teamleiter des Migrationsamts St.Gallen
Adrian Strässle: Weil unsere heutige Asylpolitik immer mehr Kriminelle
anzieht. Das weiss jeder, der in diesem Bereich tätig ist.
Und politisch Verfolgte?
Adrian Strässle: Über die Asylschiene gelangen heute kaum politisch Verfolgte in die Schweiz.
Der grosse Teil der Asylsuchenden sind Wirtschaftsflüchtlinge, Glücksritter und Kriminelle; von Autoknackern über Drogendealer bis zu Einbrechern und Mördern.
Das sind Tatsachen. Das Märchen vom politisch verfolgten Flüchtling entspricht nicht der Realität, ist Schönfärberei und Sozialkitsch.
Das muss der Öffentlichkeit bewusst werden!
6 Kommentare
· Angst vor Fremden und Flüchtlingen, geschürt von den Medien und der SVP ... | HeinrichFrei | So, 11.12.11 07:11 |
· Flüchtling | jorian | So, 11.12.11 10:03 |
· Und wieder | zombie1969 | Sa, 10.12.11 12:58 |
· Auch ich will ins Bett | kubra | Sa, 10.12.11 05:11 |
· Danke für diesen wichtigen Beitrag | JasonBond | Fr, 09.12.11 17:05 |
· Ein Problem weniger . . .? | Pacino | Sa, 10.12.11 12:58 |
Mitreden |
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Inland Das SECO hat am 9. Januar 2023 die neusten Zahlen zum Schweizer Arbeitsmarkt im Jahr 2022 publiziert. Die positive ... mehr lesen
Publinews Während die Politiker über Klimaschutz reden, nehmen sie selbst immer noch an vielen Flugreisen teil, was zu einer hohen ... mehr lesen
Publinews Das Eigenheim ist nicht nur ein Traum vieler Menschen, die sich nach Unabhängigkeit, Privatheit und Sicherheit sehnen oder einfach den ... mehr lesen
Sport Zwei der grössten Boxer der Gegenwart werden in naher Zukunft aufeinandertreffen. Usyk gegen Fury ist bereits jetzt in aller Munde und ... mehr lesen
Boutiquen Schon immer galt Raf Simons als Aussenseiter der Fashion-Szene. Der belgische Modeschöpfer ist für seine avantgardistischen Silhouetten ... mehr lesen
Publinews Die Gewohnheiten im Zusammenhang mit der Nutzung von Verkehrsmitteln haben sich im Laufe der Zeit stark verändert, was ... mehr lesen
Publinews Wenn Sie ein altes Smartphone oder iPhone verkaufen, ist es wichtig, dass Sie die notwendigen Schritte unternehmen, um Ihre ... mehr lesen
Kino Die Nominierten für den Schweizer Filmpreis 2023 wurden heute im Rahmen der Nacht der Nominationen in Solothurn bekannt gegeben. Die ... mehr lesen
Typisch Schweiz Der Bernina Express Natürlich gibt es schnellere Bahnverbindungen in den Süden, aber wohl ...
Shopping Warum man Schallplatten in Boutiquen kaufen sollte Schallplattenboutiquen sind eine wahre Freude für Musikliebhaber und Schallplattensammler. Das Comeback der Vinyl-Schallplatte hat dazu geführt, dass ...
Regula Stämpfli seziert jeden Mittwoch das politische und gesell- schaftliche Geschehen.
Patrik Etschmayers exklusive Kolumne mit bissiger Note.
Skeptischer Blick auf organisierte und nicht organisierte Mythen.

-
12:31
Jetzt alte Hypotheken ablösen -
17:07
Smartphone verkaufen: Diese Tipps beachten -
16:49
Electric scooters: fashion or trend of the future? -
22:35
KI erkennt Sehbehinderungen bei Kleinkindern via Smartphones -
15:51
Ausfall von Teams, Office und Co.: Microsoft hat analysiert -
00:14
Shutterstock integriert OpenAI-Bildgenerator Dall-E-2 -
22:14
Nachhaltiger im Alltag leben und Müll reduzieren - so wird es gemacht -
21:37
Warum man Schallplatten in Boutiquen kaufen sollte -
20:15
Das Hotel Splendide Royal in Lugano: Luxus pur -
20:03
Die Nominierten für den Schweizer Filmpreis 2023 stehen fest - Letzte Meldungen

- Client Onboarding KYC Specialist (100%, m/w/d)
Genf - In this position within our Geneva Branch, you will be the first point of contact for the... Weiter - Sachbearbeiter/in Leistungen (m/w/x)
1012 Lausanne - Sachbearbeiter/in Leistungen Epona ist der Schweizer Marktführer für Tierversicherungen. Seit mehr... Weiter - Spezialistin Leistungen stationär (w/m/d)
Zürich - Was willst du erleben und erreichen? Könnten diese Aussagen von dir sein? Meine stilsicheren... Weiter - Business & IT-Architekt/in 80 - 100%
Gümligen - sie haben den plan, wir das projekt Gümligen Mattenstrasse unsere Business- IT-Architektur für die... Weiter - Assistenz Firmenkunden 100%
Lenzburg - Weiter - Chef d'agence (f/h/nb), 100 % à Sion et Martigny
Sion - Ce que nous attendons de toi Tu gères et coaches une équipe composée de 5 conseillers/ères à la... Weiter - Berater/in Privatkunden 80 - 100 %
Brugg - sie schätzen den kundenkontakt, wir ihr können Brugg die kompetente Ansprechperson für Privatkunden... Weiter - Berater/in Privat- und Geschäftskunden 80 - 100 %
Zollikofen - sie schätzen den kundenkontakt, wir ihr können Zollikofen die kompetente Ansprechperson für... Weiter - Kundenberater befristet für 1 Jahr (w/m/d), 100 % in Brugg und Mutschellen
Brugg - Das erwartet dich Den täglichen Kundenkontakt meisterst du persönlich am Schalter, telefonisch oder... Weiter - Securities & Interest Operations Officer im Job-Sharing (50-60%, m/w/d)
Zürich - Sie arbeiten in einem Team von sieben Mitarbeitenden, welche sich um eine Vielzahl von Themen für... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.asylschiene.com www.powell.com www.wahrheit.com www.sozialkitsch.com www.aerger.com www.drogendealer.com www.region.com www.menschen.com www.moslems.com www.meinung.com
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.asylschiene.com www.powell.com www.wahrheit.com www.sozialkitsch.com www.aerger.com www.drogendealer.com www.region.com www.menschen.com www.moslems.com www.meinung.com
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Di | Mi | |||
Zürich | 1°C | 3°C |
|
|
|
Basel | 2°C | 4°C |
|
|
|
St. Gallen | -1°C | 1°C |
|
|
|
Bern | 1°C | 3°C |
|
|
|
Luzern | 1°C | 3°C |
|
|
|
Genf | 1°C | 6°C |
|
|
|
Lugano | 2°C | 6°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Mehr Fussball-Meldungen

- Das Hotel Splendide Royal in Lugano: Luxus pur
- Microsoft wird weitere Milliarden in ChatGPT stecken
- Mit diesen 5 Trends verändert sich die Zukunft der Baubranche
- Neue Berufsbilder im digitalen Zeitalter
- Oxfam warnt: Die Reichen werden immer schneller noch reicher
- OpenAI wird auf über 29 Milliarden US-Dollar geschätzt
- Höhere Berufsbildung zahlt sich aus: Deutlicher Anstieg des Medianeinkommens
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Smartphone verkaufen: Diese Tipps beachten
- KI erkennt Sehbehinderungen bei Kleinkindern via Smartphones
- Microsoft wird weitere Milliarden in ChatGPT stecken
- Qualcomm spannt mit Iridium für Android-Satellitenfunk zusammen
- ETH Zürich hilft der Armee bei der Entwicklung von Drohnen und Robotern
- E-Bike im Onlineshop kaufen: Darauf muss man achten
- Virtual reality: Der VR-Handschuh aus dem 3D-Drucker
- Letzte Meldungen

- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- Letzte Meldungen

- Humorvoll belastende Muster unterbrechen
- Kanban Grundlagen - KANA
- Französisch DELF B1 (Kleingruppe) - Onlinekurs
- Word Grundlagen (Office 2019) ECDL Modul
- WordPress: Webseite erstellen
- Gebärdensprache Niveau A2 (1/3) (Kleingruppe)
- Autogenes Training Aufbau Fortgeschrittene
- Französisch Niveau A2 (3/3) - Semi-Intensiv (Kleingruppe)
- Englisch Niveau B1 (1/3) - Hybridkurs
- Arbeitstechnik und Zeitmanagement
- Weitere Seminare