1
Hallo Gast |
Anmelden
Thema: Augenmass bei Billettkontrollen gefordert
Dienstag, 16. April 2013 04:32 Uhr
Hindernisparcours
Auch ich bin Nostalgiker und erinnere mich gerne an die guten alten Zeiten in der SBB, als man noch gar nicht schwarzfahren konnte,da in jedem Zug ein "Kondukteur" jedem eine Fahrkarte andrehte,der noch keine gültige hatte. Mit heutiger Technik wären die 3 Franken Aufpreis,die man damals dafür Obulus bezahlen musste, mehr als kostendeckend und jeder wäre bereit, diesen anstandslos zu bezahlen.
Doch irgendein Astloch - und nichts anderes sind solche Individuen - ist dann mal auf die glorreiche Idee gekommen, die so schönfärberisch genannte "Selbstkontrolle" einzuführen...
Bleiben wir doch einmal bei diesem Ausdruck. Wäre der Schwachkopf,der auf diese Idee gekommen ist, überhaupt in der Lage, diesen Ausdruck näher zu erklären? Wie muss ich mir eigentlich die Kontrolle meiner eigenen Wenigkeit im Zusammenhang mit einer Fahrberechtigung vorstellen? Ich kontrolliere mich selbst? Na schön, dann wären ja all die vielen Kontrolleure in der Stasi-Uniform gar nicht nötig...
Ganz nach übelster Schweizerischer Salamitaktik wurden erst nur Regionalzüge, pardon, S-Bahnen mit dieser "Selbstkontrolle" ausgestattet. Unterdessen ist die Verastlochung im SBB-Management derart fortgeschritten, dass das normalste der Welt, die Möglichkeit zum Lösen einer Fahrberechtigung, in keinem Schweizer Zug mehr möglich ist.
Was genau der Sinn davon ist, das versteht nur, wer entweder im gleichen Masse verastlocht ist, wie die SBB-Führung oder wer häufig den Zug benutzt. Unweigerlich MUSS man zur Erkenntnis kommen, dass es sich hierbei um ein übles Spiel handelt, das die SBB mit ihrer auf sie angewiesenen Kundschaft treibt. Pardon zum zweiten; als Zugbenutzer ist man ja längst kein Kunde mehr, sondern nur noch ein Kostenfaktor auf zwei Beinen, der durch die unsägliche Gesetzgebung unserer ebenso verastlochten Politiker gemolken werden muss.
Das Spiel, das die SBB mit den Kostenfaktoren auf 2 Beinen spielt, heisst "Verwütschis" oder je nachdem "Reise nach Jerusalem". Dahin wollen zwar die wenigsten Schweizer Zugfahrer reisen, aber genau dorthin führt sie.
Für Nicht-Bahnfahrer oder für Sonntagsfahrer, die nur mit einem auf der Gemeinde verbilligt 2 Wochen im voraus eingekauften Ticket fahren, mag die Sache einfach aussehen: man löst ein Ticket und gut ist.
Alle,die hingegen häufiger fahren und kein GA besitzen, welches ja mittlerweile nur noch mit einem 6er im Zahlenlotto finanziert werden kann, sehen die Sache aber ein wenig differenzierter. Je nach Ort, Zeit und Situation ergeben sich beim Lösen eines Tickets folgende Probleme:
- der Automat ist nicht online
- der Automat will Ihr Münz nicht schlucken
- der Automat hat gar keinen Münzeinwurf
- Sie haben gerade kein Münz
- der Touchscreen funzt nicht
- der Touchscreen funzt auch nach einem Faustschlag noch nicht
- Sie haben den Automat tilt geschlagen,nachdem er den dritten 2-Fränkler nicht geschluckt hat
- die Zeit reicht nicht, weil Sie knapp dran sind und die letzten 500m zum Bahnhof gerannt sind,um den letzten Zug noch zu erwischen
- Sie glauben, genug Zeit zu haben (10 min), aber vor Ihnen steht eine Schlange von 15 besoffenen Jugendlichen,die alle auch ein Ticket wollen
- Sie glauben, genug Zeit zu haben (10 min), vor Ihnen steht nur ein Girl, das auch ein Ticket will, dieses aber mit der Handtasche in der einen und einem Stück Kuchen mampfend in der anderen Hand zu lösen versucht und dabei nicht auf die Idee käme, eines von beidem zur Seite zu legen,um das Münz aus dem Portemonnaie zu klauben
- Sie fahren die Strecke zum ersten Mal, die Gegend ist Ihnen unbekannt und Sie wissen nicht, ob Sie jetzt über Oberlunkhausen oder Pfupfdiemuttingen fahren müssen und weshalb die eine Strecke doppelt so teuer ist
Wenn Sie trotz Widrigkeiten den Parcours bestanden und ein gültiges Ticket in der Hand haben, brauchen Sie ja nur noch einzusteigen. Oder?
Meistens funktioniert das sogar. Aber nur meistens,nicht immer. Und da verfalle ich wieder in die Nostalgie, mit den guten alten, von Hand zu öffnenden Türen, die man sogar bei anfahrendem Zug noch aufziehen konnte. Die gute neue Technik macht alles viel einfacher. WENN sie funktioniert. Gelegentlich klebt aber ein Schild darauf "Türe defekt". Gehen oder rennen Sie einfach zur nächsten, die ist keine Gehminute davon entfernt (die Zeit reicht noch,falls das kuchenfressende Girl vor Ihnen höchstens 9 von Ihren 10 min verplempert hat). Passen Sie aber auf - Sie könnten unverhofft in der falschen Klasse landen und vertrauen Sie auf keinen Fall darauf, dass es in jedem Fall einen Durchgang zur 2.Klasse geben MUESSE, denn in manchen Zugkombinationen ist das tatsächlich nicht der Fall.
In diesem Falle hoffen Sie einfach darauf, dass keine Zugkontrolle kommt. Immerhin heisst die Devise ja "Selbstkontrolle". Und genau darum geht es: FALLS nämlich eine kommen SOLLTE und Sie nach all diesem Aerger tatsächlich mit einem gültigen 2.Klass-Ticket versehentlich in der 1.Klasse gelandet sein sollten, dann dürfen Sie bei der Kontrolle eines nicht verlieren: die Selbstkontrolle. Darum heisst der Schwachsinn auch so, den die verastlochten Riesenaffen der SBB-Führung da veranstaltet haben.
Mir muss keiner erzählen, dass durch die Aufhebung des Ticketverkaufs im Zug Geld gespart würde. Denn:
1. Bräuchte es keine Stasi-Kontrolleure im Doppel- oder Viererpack, um Fehlbare aufzuspüren
2. Bräuchte es keine Inkasso-Einrichtung, um die von den Stasi-Kontrolleuren aufgespürten und registrierten Fehlbaren,die keine hundert Stutz im Sack haben, nachträglich mit NOCH horrenderen Zuschlägen zu plündern
3. GAEBE es logischerweise gar keine Schwarzfahrer, wenn man jedem ein Ticket verkaufen würde
4. Wäre es das normalste auf der Welt, für seine Dienstleistung auch die Möglichkeit anzubieten, diese zu bezahlen
5. Bräuchte es keine depperten Informatiker, die absolut unfähig sind, ein einigermassen brauchbares HMI (human-machine-Interface, gut Deutsch: Benutzeroberfläche) zu programmieren, für die man kein Geographie-Studium abgeschlossen haben muss, um von A nach B zu kommen
Es ist ganz klar: die SBB-Führung ist eine Bande von Abzockern. Das gesamte System dient nur dazu, zusätzliche Einnahmen durch Bussen zu generieren. Und damit ist auch schon klar, dass es eine gewisse Mindestmenge an Fehlbaren benötigt, um den Apparat zu finanzieren.
Facit: Gäbe es keine Probleme mit dem Fahrkartenlösen, wäre die SBB wohl am unglücklichsten, da dann Millionen Einnahmen (über den Fahrpreis hinaus) flöten gingen.
Aber auch Berns Politiker seien nicht verschont: nur ein ebenso verastlochtes Parlament, das Freude an einem Kontrollapparat hat und GENAU WUSSTE, wie der Hase laufen würde, konnte auf die Idee kommen, private Gesellschaften zu berechtigen, Bussen auszusprechen. Rechtsstaatlich sehr bedenklich - diplomatisch gesprochen. Aber was kümmert das unsere gewählten Verbrecher in Bern; die haben sich ja längst ein GA 1.Klasse genehmigt; bezahlt von denen, die auch die Bussen für's Zugfahren bezahlen müssen.
Oder kann mir jetzt noch irgendein Parlamentarier in Bern in die Augen schauen, während er/sie mir sagt, die Berechtigung, Bussen zu verteilen, habe keinen Zusammenhang damit, dass die SBB genau DAMIT grosse Kasse machen wollte? Hmm? So einen würde ich im Handumdrehen auf Kim's Mittelstreckenrakete binden.
Doch irgendein Astloch - und nichts anderes sind solche Individuen - ist dann mal auf die glorreiche Idee gekommen, die so schönfärberisch genannte "Selbstkontrolle" einzuführen...
Bleiben wir doch einmal bei diesem Ausdruck. Wäre der Schwachkopf,der auf diese Idee gekommen ist, überhaupt in der Lage, diesen Ausdruck näher zu erklären? Wie muss ich mir eigentlich die Kontrolle meiner eigenen Wenigkeit im Zusammenhang mit einer Fahrberechtigung vorstellen? Ich kontrolliere mich selbst? Na schön, dann wären ja all die vielen Kontrolleure in der Stasi-Uniform gar nicht nötig...
Ganz nach übelster Schweizerischer Salamitaktik wurden erst nur Regionalzüge, pardon, S-Bahnen mit dieser "Selbstkontrolle" ausgestattet. Unterdessen ist die Verastlochung im SBB-Management derart fortgeschritten, dass das normalste der Welt, die Möglichkeit zum Lösen einer Fahrberechtigung, in keinem Schweizer Zug mehr möglich ist.
Was genau der Sinn davon ist, das versteht nur, wer entweder im gleichen Masse verastlocht ist, wie die SBB-Führung oder wer häufig den Zug benutzt. Unweigerlich MUSS man zur Erkenntnis kommen, dass es sich hierbei um ein übles Spiel handelt, das die SBB mit ihrer auf sie angewiesenen Kundschaft treibt. Pardon zum zweiten; als Zugbenutzer ist man ja längst kein Kunde mehr, sondern nur noch ein Kostenfaktor auf zwei Beinen, der durch die unsägliche Gesetzgebung unserer ebenso verastlochten Politiker gemolken werden muss.
Das Spiel, das die SBB mit den Kostenfaktoren auf 2 Beinen spielt, heisst "Verwütschis" oder je nachdem "Reise nach Jerusalem". Dahin wollen zwar die wenigsten Schweizer Zugfahrer reisen, aber genau dorthin führt sie.
Für Nicht-Bahnfahrer oder für Sonntagsfahrer, die nur mit einem auf der Gemeinde verbilligt 2 Wochen im voraus eingekauften Ticket fahren, mag die Sache einfach aussehen: man löst ein Ticket und gut ist.
Alle,die hingegen häufiger fahren und kein GA besitzen, welches ja mittlerweile nur noch mit einem 6er im Zahlenlotto finanziert werden kann, sehen die Sache aber ein wenig differenzierter. Je nach Ort, Zeit und Situation ergeben sich beim Lösen eines Tickets folgende Probleme:
- der Automat ist nicht online
- der Automat will Ihr Münz nicht schlucken
- der Automat hat gar keinen Münzeinwurf
- Sie haben gerade kein Münz
- der Touchscreen funzt nicht
- der Touchscreen funzt auch nach einem Faustschlag noch nicht
- Sie haben den Automat tilt geschlagen,nachdem er den dritten 2-Fränkler nicht geschluckt hat
- die Zeit reicht nicht, weil Sie knapp dran sind und die letzten 500m zum Bahnhof gerannt sind,um den letzten Zug noch zu erwischen
- Sie glauben, genug Zeit zu haben (10 min), aber vor Ihnen steht eine Schlange von 15 besoffenen Jugendlichen,die alle auch ein Ticket wollen
- Sie glauben, genug Zeit zu haben (10 min), vor Ihnen steht nur ein Girl, das auch ein Ticket will, dieses aber mit der Handtasche in der einen und einem Stück Kuchen mampfend in der anderen Hand zu lösen versucht und dabei nicht auf die Idee käme, eines von beidem zur Seite zu legen,um das Münz aus dem Portemonnaie zu klauben
- Sie fahren die Strecke zum ersten Mal, die Gegend ist Ihnen unbekannt und Sie wissen nicht, ob Sie jetzt über Oberlunkhausen oder Pfupfdiemuttingen fahren müssen und weshalb die eine Strecke doppelt so teuer ist
Wenn Sie trotz Widrigkeiten den Parcours bestanden und ein gültiges Ticket in der Hand haben, brauchen Sie ja nur noch einzusteigen. Oder?
Meistens funktioniert das sogar. Aber nur meistens,nicht immer. Und da verfalle ich wieder in die Nostalgie, mit den guten alten, von Hand zu öffnenden Türen, die man sogar bei anfahrendem Zug noch aufziehen konnte. Die gute neue Technik macht alles viel einfacher. WENN sie funktioniert. Gelegentlich klebt aber ein Schild darauf "Türe defekt". Gehen oder rennen Sie einfach zur nächsten, die ist keine Gehminute davon entfernt (die Zeit reicht noch,falls das kuchenfressende Girl vor Ihnen höchstens 9 von Ihren 10 min verplempert hat). Passen Sie aber auf - Sie könnten unverhofft in der falschen Klasse landen und vertrauen Sie auf keinen Fall darauf, dass es in jedem Fall einen Durchgang zur 2.Klasse geben MUESSE, denn in manchen Zugkombinationen ist das tatsächlich nicht der Fall.
In diesem Falle hoffen Sie einfach darauf, dass keine Zugkontrolle kommt. Immerhin heisst die Devise ja "Selbstkontrolle". Und genau darum geht es: FALLS nämlich eine kommen SOLLTE und Sie nach all diesem Aerger tatsächlich mit einem gültigen 2.Klass-Ticket versehentlich in der 1.Klasse gelandet sein sollten, dann dürfen Sie bei der Kontrolle eines nicht verlieren: die Selbstkontrolle. Darum heisst der Schwachsinn auch so, den die verastlochten Riesenaffen der SBB-Führung da veranstaltet haben.
Mir muss keiner erzählen, dass durch die Aufhebung des Ticketverkaufs im Zug Geld gespart würde. Denn:
1. Bräuchte es keine Stasi-Kontrolleure im Doppel- oder Viererpack, um Fehlbare aufzuspüren
2. Bräuchte es keine Inkasso-Einrichtung, um die von den Stasi-Kontrolleuren aufgespürten und registrierten Fehlbaren,die keine hundert Stutz im Sack haben, nachträglich mit NOCH horrenderen Zuschlägen zu plündern
3. GAEBE es logischerweise gar keine Schwarzfahrer, wenn man jedem ein Ticket verkaufen würde
4. Wäre es das normalste auf der Welt, für seine Dienstleistung auch die Möglichkeit anzubieten, diese zu bezahlen
5. Bräuchte es keine depperten Informatiker, die absolut unfähig sind, ein einigermassen brauchbares HMI (human-machine-Interface, gut Deutsch: Benutzeroberfläche) zu programmieren, für die man kein Geographie-Studium abgeschlossen haben muss, um von A nach B zu kommen
Es ist ganz klar: die SBB-Führung ist eine Bande von Abzockern. Das gesamte System dient nur dazu, zusätzliche Einnahmen durch Bussen zu generieren. Und damit ist auch schon klar, dass es eine gewisse Mindestmenge an Fehlbaren benötigt, um den Apparat zu finanzieren.
Facit: Gäbe es keine Probleme mit dem Fahrkartenlösen, wäre die SBB wohl am unglücklichsten, da dann Millionen Einnahmen (über den Fahrpreis hinaus) flöten gingen.
Aber auch Berns Politiker seien nicht verschont: nur ein ebenso verastlochtes Parlament, das Freude an einem Kontrollapparat hat und GENAU WUSSTE, wie der Hase laufen würde, konnte auf die Idee kommen, private Gesellschaften zu berechtigen, Bussen auszusprechen. Rechtsstaatlich sehr bedenklich - diplomatisch gesprochen. Aber was kümmert das unsere gewählten Verbrecher in Bern; die haben sich ja längst ein GA 1.Klasse genehmigt; bezahlt von denen, die auch die Bussen für's Zugfahren bezahlen müssen.
Oder kann mir jetzt noch irgendein Parlamentarier in Bern in die Augen schauen, während er/sie mir sagt, die Berechtigung, Bussen zu verteilen, habe keinen Zusammenhang damit, dass die SBB genau DAMIT grosse Kasse machen wollte? Hmm? So einen würde ich im Handumdrehen auf Kim's Mittelstreckenrakete binden.
Anstössiges melden?
4 Kommentare
· Ich bin zu blöd für die SBB | Midas | Di, 16.04.13 02:50 |
· Hindernisparcours | keinschaf | Di, 16.04.13 04:32 |
· Und noch als Ergänzung: | keinschaf | Di, 16.04.13 04:52 |
· DIE POST & SBB | jorian | Di, 16.04.13 07:22 |
Mitreden |
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Apotheke & Pharma News Die Knappheit an wichtigen Medikamenten in der Schweiz hält an. Trotz der Einführung einer Sofortmassnahme im Frühling, die vorsieht, dass Apothekerinnen ... mehr lesen
Ausland Obwohl künstliche Intelligenz komplexe Probleme lösen kann, hat sie auch ihre Grenzen. In einem virtuellen Test ... mehr lesen
Publinews Als Galerist/in und Kunsthändler/in brauchen Sie effektive, schnelle und diskrete Kommunikationswege zu ihren ... mehr lesen
Fitness Funktionstraining ist eine Form des Krafttrainings, die sich auf die Bewegungen konzentriert, die du im ... mehr lesen
People Ein Ring mit einer Krone aus Gold, Rubinen und Diamanten von Hiphop-Legende Tupac Shakur ist bei einer Auktion in New York am Dienstag, ... mehr lesen
Publinews Botox, ein Handelsname für Botulinumtoxin, hat seinen festen Platz in der ... mehr lesen
Publinews Sie suchen eine effektive und kostengünstige Möglichkeit, um Ihre bestehenden Kunden zu informieren und zu binden? Dann sollten Sie SMS für Ihre Apotheke ... mehr lesen
Kultur Revolutionäre digitale Haring-Zeichnungen zum ersten Mal auf Blockchain Während viele Menschen mit dem Leben von Keith Haring und seinen ... mehr lesen
Typisch Schweiz Der Bernina Express Natürlich gibt es schnellere Bahnverbindungen in den Süden, aber wohl ...
Shopping Die zauberhafte Welt der Duft- und Parfümboutiquen Duft- oder Parfümerieboutiquen sind besondere Geschäfte, die sich auf den Verkauf von Düften und Parfüms spezialisiert haben. Sie bieten eine grosse ...
Regula Stämpfli seziert jeden Mittwoch das politische und gesell- schaftliche Geschehen.
Patrik Etschmayers exklusive Kolumne mit bissiger Note.
Skeptischer Blick auf organisierte und nicht organisierte Mythen.

-
12:00
Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden -
16:23
Effizienz dank SMS Verwendung in Apotheken -
14:27
Botox in der Rekonstruktiven Chirurgie: Nicht-ästhetische Anwendungen, die man kennen sollte -
13:55
Gut vorbereitet nach Australien reisen -
14:26
Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice -
13:52
Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente? -
18:14
SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen -
20:39
Die revolutionäre Kunst von Keith Haring auf dem Amiga Computer in den 80er Jahren! -
20:58
Praktikumserfahrung: 40% der Studierenden setzen auf Berufspraxis -
19:22
EL1: Der elektrische Ur-Quattro - Letzte Meldungen

- Projektleiter:in (80 - 100%) in der Abteilung Kultur
Basel - Als Projektleiter:in der Abteilung Kultur leisten Sie einen wesentlichen Beitrag zur Umsetzung... Weiter - Möchten Sie eine Veränderung?
Zürich - Sind Sie ein erfahrener Coiffeur oder eine erfahrene Coiffeuse? Unser kleines Team sucht... Weiter - Coach (Pensum flexibel)
Zürich - Nach deiner Ausbildung zum Zenmove-Coach durch Stefan, bist du in dieser Funktion für den... Weiter - LGB - SEC - COACH FITNESS - 320 788
Genève - La Grande Boissière SECONDARY... Weiter - Responsable spectacle et culture
Genève - Poste : Responsable spectacle et culture Taux d'activité : 100% Type de contrat :... Weiter - Cycling Programme Coordinator
Ollon - JOB PURPOSE The Cycling Programme Coordinator’s role is to create an inspirational and... Weiter - Esthéticienne (h/f) pour la Boutique & Skin Spa de Chavannes - 80% (sur 5 jours)
Chavannes-de-Bogis - Votre fonction : En tant qu'esthéticienne Clarins, vous travaillez dans notre Boutique & Skin Spa... Weiter - Esthéticienne diplômée
Montreux - Du premier au dernier contact, vous assurez une expérience agréable aux patients en... Weiter - Animateur·trice socioculturel·le à 50% rattaché au Bureau de l'animation-jeunesse
Vevey - A ce titre, vous participez aux animations socioculturelles et collaborez au fonctionnement... Weiter - Beauty Coach - Vevey - 80%
Vevey - Le Beauty Coach est un ambassadeur de la marque. Une partie importante de ce rôle consiste à... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
OFT GELESEN
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.pardon.ch www.muesse.net www.kostenfaktor.eu www.gehminute.org www.schlange.de www.individuen.info www.passen.at www.fehlbaren.com www.muenzeinwurf.ch www.fahrkartenloesen.net
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.pardon.ch www.muesse.net www.kostenfaktor.eu www.gehminute.org www.schlange.de www.individuen.info www.passen.at www.fehlbaren.com www.muenzeinwurf.ch www.fahrkartenloesen.net
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Sa | So | |||
Zürich | 13°C | 17°C |
|
|
|
Basel | 14°C | 20°C |
|
|
|
St. Gallen | 12°C | 15°C |
|
|
|
Bern | 13°C | 18°C |
|
|
|
Luzern | 14°C | 17°C |
|
|
|
Genf | 14°C | 20°C |
|
|
|
Lugano | 18°C | 18°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Die verborgenen Taktiken der Fussballmannschaften
- Superfoods für Fussballer: Welche Nahrungsmittel steigern die Ausdauer und Leistung auf dem Feld?
- Jenseits der Top-Clubs: Die Seele des Fussballs in kleinen Vereinen
- So gestalten Sie eine unvergessliche Fussballparty
- Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben
- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Mehr Fussball-Meldungen

- Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden
- Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente?
- SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen
- Kulinarische Kürbis-Delikatessen: Die besten Kürbisgerichte in Schweizer Hotels
- Rolex übernimmt Bucherer: Luxusuhrenhersteller kauft traditionsreichen Juwelier
- Die Rolle von Kryptowährungen in der modernen Wirtschaft
- Neues Antibiotikum entschlüsselt
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Android warnt bald vor unerwünschten Trackern
- Der Chamäleon-Effekt für das Display - biologisch abbaubar
- Gäste geben mehr Geld in Restaurants aus, die sie von Social Media kennen
- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Letzte Meldungen

- Revolutionäre Energiespeicher: Superkondensator aus Zement, Wasser und Russ
- «co-operate»: Modell für klimagerechtes Bauen
- Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Letzte Meldungen

- Berufsbegleitender Lehrgang zum Microsoft 365 Certified Enterprise Administrator MS-100 & MS-101 - MOC -365CEAEBB
- Tag der Achtsamkeit - Stressbewältigung durch MBSR
- Handlettering: Die Kunst schön gestalteter Buchstaben - Workshop
- Zeichen u. Skizzieren für Anfänger Kartause Ittingen - Doppelzimmer
- Zeichen u. Skizzieren für Anfänger Kartause Ittingen - Einzelzimmer
- Acryl Fluid Painting / Acryl Fliesstechnik
- Fussreflexzonenmassage Grundlagen
- Entspannungsmassage für Paare
- Macarons: süss, bunt und luftig
- Steuererklärung ausfüllen für unselbstständig Erwerbende
- Weitere Seminare