Hallo Gast |
Anmelden
Thema: Augenmass bei Billettkontrollen gefordert
Dienstag, 16. April 2013 02:50 Uhr
Ich bin zu blöd für die SBB
Da komme ich also nach einiger Zeit in die Schweiz und fahre mal wieder Bahn. Stehe vor einem Automaten am Flughafen und will ein Billett von A nach B, Ganzes, einfach, 1. lösen. Eine einfache Aufgabe für einen durchschnittlich intelligenten Bürger, bewaffnet mit Cash und Kreditkarte. Weit gefehlt!
Während meiner längeren Abwesenheit hat jemand in böswilliger Absicht alles geändert und irgendwelche XY-Wellen eingeführt. Der Automat fragt mich ob ich allenfalls noch via C und D vielleicht zum Besuch einer alten Tante fahren möchte. Klar, wenn ich mit dem Auto von Zürich nach Bern an eine Sitzung will, könnte ich ja auch via Luzern über Interlaken für einen Kaffeestop in unsere Bundeshauptstadt. Zudem ist der Brienzersee optisch so ausgesprochen reizvoll.
Was diese Welle ist, welche mir der Automat anbietet entzieht sich meiner Kenntnis. In einem leichten Anflug von totaler Verwirrung, schleicht sich bei mir der total abstruse Gedanke ein dass 99 % aller Personen einfach nur möglichst direkt von A nach B fahren möchten.
Ich scheitere kläglich und bin doch in diesem Land aufgewachsen und der einheimischen Sprache mächtig. Also zur Schlange für den Schalter. Vor mir Touristen, die eigentlich einfache Tickets lösen wollen. Während des Wartens spreche ich mir selber Mut zu. Wie ich erst in den letzten Wochen ganz ohne jegliche Hilfe von Einheimischen oder Personal an Automaten in Shanghai, Shenzhen und Johannesburg so locker vom Hocker einfach Dienstleistungen der dortigen Betriebe bezog und diese auch verstand. In Ländern mit Englisch, Afrikaans und dem allgemein gebräuchlichen Mandarin. Liegt es vielleicht doch nicht an mir?
Ehrlichkeit siegt. Ich sage dem Angestellten am Schalter dass ich offensichtlich und mittlerweile in einem Stadium der Frühsenilität zu blöd bin, um in der Schweiz am Automaten ein Ticket zu kaufen. Zu meiner Verteidigung bringe ich vor dass ich mich als Einheimischer tarne, man aber vergessen hätte mich über die New Wave (Wellen) in Dubai zu informieren. Man müsste mich also wie einen hilflosen Touristen im eigenen Land betrachten.
Meine Aussagen lösen nicht die mindeste Verwunderung aus. Nein, man kennt das Problem und mir wird beruhigend gewiss, dass ich offensichtlich nicht der einzige Blöde im Land bin. Dank des Schalterbeamten trete ich zumindest meine Reise als Nichtkrimineller mit dem hoffentlich richtigen Ticket an.
Mein erster ICN ist schon längst weg und zum nächsten warte ich 40 Minuten. Für rund CHF 43 erhalte ich dann einen Stehplatz 1. Klasse, in einem Wagen dessen Ausstattung, Sauberkeit und Komfort mittlerweile immer öfters auch in Drittweltländer übertroffen wird. Als "Ausländer" ist mir der Unterschied zwischen 2. Klasse und 1. Klasse Gang stehen auch noch nicht geläufig.
Wehmütig erinnere ich mich an die alten, bequemen Veloursessel meiner Jugend, dem Kaffee mit zwei Gipfeli und einer Zigi von Zürich nach Bern. Was war Bahnfahren in der Schweiz mal schön! Mittlerweile wünsche ich mir die Wiedereinführung einer 3. Klasse. Um den Service und die Freundlichkeit des Personals oder der Mitreisenden besser ertragen zu können, bin ich ebenfalls dafür dass Zigaretten, Drogen und massiver Alkoholkonsum in SBB Wagen ausdrücklich gestattet werden.
Die SBB ist ein bisschen wie die Swiss ohne Grounding. Man zehrt von einem alten Image dem man nicht mehr gerecht wird. Die SBB hat Ihren Ruf nur noch, weil die Bahnen in den umliegenden Ländern extrem schlechter sind. Sie ist also einfach die Beste unter den Schlechten, aber nicht mehr SBB.
Dann, nach einigen Tagen des Lesens von Zeitungen und den interessanten TV-Berichten in der Schweiz folgte die Erkenntnis. Nein, ich bin immer noch ein Durchschnittsbürger. Das SBB Management ist einfach vollverblödet.
Während meiner längeren Abwesenheit hat jemand in böswilliger Absicht alles geändert und irgendwelche XY-Wellen eingeführt. Der Automat fragt mich ob ich allenfalls noch via C und D vielleicht zum Besuch einer alten Tante fahren möchte. Klar, wenn ich mit dem Auto von Zürich nach Bern an eine Sitzung will, könnte ich ja auch via Luzern über Interlaken für einen Kaffeestop in unsere Bundeshauptstadt. Zudem ist der Brienzersee optisch so ausgesprochen reizvoll.
Was diese Welle ist, welche mir der Automat anbietet entzieht sich meiner Kenntnis. In einem leichten Anflug von totaler Verwirrung, schleicht sich bei mir der total abstruse Gedanke ein dass 99 % aller Personen einfach nur möglichst direkt von A nach B fahren möchten.
Ich scheitere kläglich und bin doch in diesem Land aufgewachsen und der einheimischen Sprache mächtig. Also zur Schlange für den Schalter. Vor mir Touristen, die eigentlich einfache Tickets lösen wollen. Während des Wartens spreche ich mir selber Mut zu. Wie ich erst in den letzten Wochen ganz ohne jegliche Hilfe von Einheimischen oder Personal an Automaten in Shanghai, Shenzhen und Johannesburg so locker vom Hocker einfach Dienstleistungen der dortigen Betriebe bezog und diese auch verstand. In Ländern mit Englisch, Afrikaans und dem allgemein gebräuchlichen Mandarin. Liegt es vielleicht doch nicht an mir?
Ehrlichkeit siegt. Ich sage dem Angestellten am Schalter dass ich offensichtlich und mittlerweile in einem Stadium der Frühsenilität zu blöd bin, um in der Schweiz am Automaten ein Ticket zu kaufen. Zu meiner Verteidigung bringe ich vor dass ich mich als Einheimischer tarne, man aber vergessen hätte mich über die New Wave (Wellen) in Dubai zu informieren. Man müsste mich also wie einen hilflosen Touristen im eigenen Land betrachten.
Meine Aussagen lösen nicht die mindeste Verwunderung aus. Nein, man kennt das Problem und mir wird beruhigend gewiss, dass ich offensichtlich nicht der einzige Blöde im Land bin. Dank des Schalterbeamten trete ich zumindest meine Reise als Nichtkrimineller mit dem hoffentlich richtigen Ticket an.
Mein erster ICN ist schon längst weg und zum nächsten warte ich 40 Minuten. Für rund CHF 43 erhalte ich dann einen Stehplatz 1. Klasse, in einem Wagen dessen Ausstattung, Sauberkeit und Komfort mittlerweile immer öfters auch in Drittweltländer übertroffen wird. Als "Ausländer" ist mir der Unterschied zwischen 2. Klasse und 1. Klasse Gang stehen auch noch nicht geläufig.
Wehmütig erinnere ich mich an die alten, bequemen Veloursessel meiner Jugend, dem Kaffee mit zwei Gipfeli und einer Zigi von Zürich nach Bern. Was war Bahnfahren in der Schweiz mal schön! Mittlerweile wünsche ich mir die Wiedereinführung einer 3. Klasse. Um den Service und die Freundlichkeit des Personals oder der Mitreisenden besser ertragen zu können, bin ich ebenfalls dafür dass Zigaretten, Drogen und massiver Alkoholkonsum in SBB Wagen ausdrücklich gestattet werden.
Die SBB ist ein bisschen wie die Swiss ohne Grounding. Man zehrt von einem alten Image dem man nicht mehr gerecht wird. Die SBB hat Ihren Ruf nur noch, weil die Bahnen in den umliegenden Ländern extrem schlechter sind. Sie ist also einfach die Beste unter den Schlechten, aber nicht mehr SBB.
Dann, nach einigen Tagen des Lesens von Zeitungen und den interessanten TV-Berichten in der Schweiz folgte die Erkenntnis. Nein, ich bin immer noch ein Durchschnittsbürger. Das SBB Management ist einfach vollverblödet.
4 Kommentare
· Ich bin zu blöd für die SBB | Midas | Di, 16.04.13 02:50 |
· Hindernisparcours | keinschaf | Di, 16.04.13 04:32 |
· Und noch als Ergänzung: | keinschaf | Di, 16.04.13 04:52 |
· DIE POST & SBB | jorian | Di, 16.04.13 07:22 |
Mitreden |
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Apotheke & Pharma News Die Knappheit an wichtigen Medikamenten in der Schweiz hält an. Trotz der Einführung einer Sofortmassnahme im Frühling, die ... mehr lesen
Nebelspalter Leute von heute Frau Clinton hat den «Not-gegen-Elend»-Wahlkampf gegen... - wie hiess der noch? - verloren und ... mehr lesen
Ausland Obwohl künstliche Intelligenz komplexe Probleme lösen kann, hat sie auch ihre Grenzen. In einem virtuellen Test ... mehr lesen
Publinews Als Galerist/in und Kunsthändler/in brauchen Sie effektive, schnelle und diskrete Kommunikationswege zu ihren ... mehr lesen
Fitness Funktionstraining ist eine Form des Krafttrainings, die sich auf die Bewegungen konzentriert, die du im Alltag und beim Sport ausführst. ... mehr lesen
People Ein Ring mit einer Krone aus Gold, Rubinen und Diamanten von Hiphop-Legende Tupac Shakur ist bei einer Auktion in New York am Dienstag, ... mehr lesen
Boulevard Seltene Krankheiten sind oft schwer zu diagnostizieren, da sie nur wenige Menschen betreffen und die ... mehr lesen
Publinews Sie suchen eine effektive und kostengünstige Möglichkeit, um Ihre bestehenden Kunden zu informieren und zu binden? Dann sollten ... mehr lesen
Kultur Emily Fisher Landau war eine bekannte New Yorker Sammlerin von Kunst und Antiquitäten. Ihre Sammlung wird nun ... mehr lesen
Typisch Schweiz Der Bernina Express Natürlich gibt es schnellere Bahnverbindungen in den Süden, aber wohl ...
Shopping Die zauberhafte Welt der Duft- und Parfümboutiquen Duft- oder Parfümerieboutiquen sind besondere Geschäfte, die sich auf den Verkauf von Düften und Parfüms spezialisiert haben. Sie bieten eine grosse ...
Regula Stämpfli seziert jeden Mittwoch das politische und gesell- schaftliche Geschehen.
Patrik Etschmayers exklusive Kolumne mit bissiger Note.
Skeptischer Blick auf organisierte und nicht organisierte Mythen.

-
19:33
Sammlung Emily Fisher Landau soll 400 Mio. Dollar einbringen -
18:25
AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten -
12:00
Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden -
16:23
Effizienz dank SMS Verwendung in Apotheken -
14:27
Botox in der Rekonstruktiven Chirurgie: Nicht-ästhetische Anwendungen, die man kennen sollte -
13:55
Gut vorbereitet nach Australien reisen -
14:26
Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice -
13:52
Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente? -
18:14
SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen -
20:39
Die revolutionäre Kunst von Keith Haring auf dem Amiga Computer in den 80er Jahren! - Letzte Meldungen

- Gärtner/-in oder Fachperson Betriebsunterhalt 100 %
Bottmingen - Hauptaufgaben Unterhalt der Park- und Grünanlagen sowie des Friedhofs Gestaltung, Bepflanzung und... Weiter - Plakatierer
Stadt Bern und Mittelland Region - STELLENBERSCHRIEB: Vorbereitung der Tourneen im Atelier (Lager) Plakatierung der Werbeplakate in... Weiter - Logistiker/in für die interne Logistik
Langenthal - Die KADI AG, Langenthal gehört zu den führenden Schweizer Herstellern qualitativ hochwertiger... Weiter - AUTOGLASTECHNIKER-IN (m/w) 40-100%
Rothenburg - Dein Aufgabenbereich Du kümmerst Dich um den Austausch und die Reparatur von Autoglasscheiben in... Weiter - Fahrer LKW C/CE (m/w/d) 100%
Lyss - Ihre Aufgaben und unsere Anforderungen: Sie führen Schlachtnebenprodukte schweizweit mit unseren... Weiter - Hauswart/in (100 %)
Zürcher Stadtkreis 3 - Ihre Aufgaben In Ihrem Rayon führen Sie Inspektionen, Wartungen und kleinere Reparaturarbeiten... Weiter - Betriebsmechaniker 100% (m/w)
Müntschemier - Eine spannende Aufgabe mit Verantwortung: Unterhaltsarbeiten von Maschinen und Produktionsanlagen... Weiter - Metallbauer-/in EFZ
Merenschwand - SIE - haben eine abgeschlossene Lehre als Metallbauer-/in EFZ - sind zuverlässig und belastbar -... Weiter - Fahrer LKW C/CE (m/w/d) 100%
Lyss - Ihre Aufgaben und unsere Anforderungen: Sie führen flüssige Öle und Fette in Lebensmittelqualität... Weiter - TeamleiterIn Werkstatt (m/w/d) 100%
Bern - Ihre Hauptaufgaben Fachliche und personelle Führung eines Teams Mitarbeit und Koordination bei der... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.schalter.com www.wiedereinfuehrung.com www.englisch.com www.gipfeli.com www.schweiz.com www.abwesenheit.com www.freundlichkeit.com www.minuten.com www.aussagen.com www.verwunderung.com
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.schalter.com www.wiedereinfuehrung.com www.englisch.com www.gipfeli.com www.schweiz.com www.abwesenheit.com www.freundlichkeit.com www.minuten.com www.aussagen.com www.verwunderung.com
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Di | Mi | |||
Zürich | 6°C | 20°C |
|
|
|
Basel | 8°C | 22°C |
|
|
|
St. Gallen | 6°C | 17°C |
|
|
|
Bern | 5°C | 20°C |
|
|
|
Luzern | 7°C | 20°C |
|
|
|
Genf | 8°C | 21°C |
|
|
|
Lugano | 10°C | 22°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Die verborgenen Taktiken der Fussballmannschaften
- Superfoods für Fussballer: Welche Nahrungsmittel steigern die Ausdauer und Leistung auf dem Feld?
- Jenseits der Top-Clubs: Die Seele des Fussballs in kleinen Vereinen
- So gestalten Sie eine unvergessliche Fussballparty
- Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben
- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Mehr Fussball-Meldungen

- Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden
- Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente?
- SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen
- Kulinarische Kürbis-Delikatessen: Die besten Kürbisgerichte in Schweizer Hotels
- Rolex übernimmt Bucherer: Luxusuhrenhersteller kauft traditionsreichen Juwelier
- Die Rolle von Kryptowährungen in der modernen Wirtschaft
- Neues Antibiotikum entschlüsselt
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Android warnt bald vor unerwünschten Trackern
- Der Chamäleon-Effekt für das Display - biologisch abbaubar
- Gäste geben mehr Geld in Restaurants aus, die sie von Social Media kennen
- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Letzte Meldungen

- Revolutionäre Energiespeicher: Superkondensator aus Zement, Wasser und Russ
- «co-operate»: Modell für klimagerechtes Bauen
- Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Letzte Meldungen

- Qualitätsmanagement Modul SVMB
- Pilates
- Desktop Publisher - Infoveranstaltung online
- Workshop: Packen Sie den digitalen Wandel an - DISW
- VBA-Programmierung in Microsoft Office Excel - EXCP
- Webinar - Technik, Geräte, Hilfsmittel - So gelingt virtuelles Unterrichten
- Webinar - Prezi - Das andere PowerPoint für innovative Präsentationen
- Malen und Zeichnen
- Italienisch Niveau A2
- Französisch Niveau A1
- Weitere Seminare