Hallo Gast | Anmelden
Thema: Augenmass bei Billettkontrollen gefordert

Ich bin zu blöd für die SBB
Da komme ich also nach einiger Zeit in die Schweiz und fahre mal wieder Bahn. Stehe vor einem Automaten am Flughafen und will ein Billett von A nach B, Ganzes, einfach, 1. lösen. Eine einfache Aufgabe für einen durchschnittlich intelligenten Bürger, bewaffnet mit Cash und Kreditkarte. Weit gefehlt!

Während meiner längeren Abwesenheit hat jemand in böswilliger Absicht alles geändert und irgendwelche XY-Wellen eingeführt. Der Automat fragt mich ob ich allenfalls noch via C und D vielleicht zum Besuch einer alten Tante fahren möchte. Klar, wenn ich mit dem Auto von Zürich nach Bern an eine Sitzung will, könnte ich ja auch via Luzern über Interlaken für einen Kaffeestop in unsere Bundeshauptstadt. Zudem ist der Brienzersee optisch so ausgesprochen reizvoll.

Was diese Welle ist, welche mir der Automat anbietet entzieht sich meiner Kenntnis. In einem leichten Anflug von totaler Verwirrung, schleicht sich bei mir der total abstruse Gedanke ein dass 99 % aller Personen einfach nur möglichst direkt von A nach B fahren möchten.

Ich scheitere kläglich und bin doch in diesem Land aufgewachsen und der einheimischen Sprache mächtig. Also zur Schlange für den Schalter. Vor mir Touristen, die eigentlich einfache Tickets lösen wollen. Während des Wartens spreche ich mir selber Mut zu. Wie ich erst in den letzten Wochen ganz ohne jegliche Hilfe von Einheimischen oder Personal an Automaten in Shanghai, Shenzhen und Johannesburg so locker vom Hocker einfach Dienstleistungen der dortigen Betriebe bezog und diese auch verstand. In Ländern mit Englisch, Afrikaans und dem allgemein gebräuchlichen Mandarin. Liegt es vielleicht doch nicht an mir?

Ehrlichkeit siegt. Ich sage dem Angestellten am Schalter dass ich offensichtlich und mittlerweile in einem Stadium der Frühsenilität zu blöd bin, um in der Schweiz am Automaten ein Ticket zu kaufen. Zu meiner Verteidigung bringe ich vor dass ich mich als Einheimischer tarne, man aber vergessen hätte mich über die New Wave (Wellen) in Dubai zu informieren. Man müsste mich also wie einen hilflosen Touristen im eigenen Land betrachten.

Meine Aussagen lösen nicht die mindeste Verwunderung aus. Nein, man kennt das Problem und mir wird beruhigend gewiss, dass ich offensichtlich nicht der einzige Blöde im Land bin. Dank des Schalterbeamten trete ich zumindest meine Reise als Nichtkrimineller mit dem hoffentlich richtigen Ticket an.

Mein erster ICN ist schon längst weg und zum nächsten warte ich 40 Minuten. Für rund CHF 43 erhalte ich dann einen Stehplatz 1. Klasse, in einem Wagen dessen Ausstattung, Sauberkeit und Komfort mittlerweile immer öfters auch in Drittweltländer übertroffen wird. Als "Ausländer" ist mir der Unterschied zwischen 2. Klasse und 1. Klasse Gang stehen auch noch nicht geläufig.

Wehmütig erinnere ich mich an die alten, bequemen Veloursessel meiner Jugend, dem Kaffee mit zwei Gipfeli und einer Zigi von Zürich nach Bern. Was war Bahnfahren in der Schweiz mal schön! Mittlerweile wünsche ich mir die Wiedereinführung einer 3. Klasse. Um den Service und die Freundlichkeit des Personals oder der Mitreisenden besser ertragen zu können, bin ich ebenfalls dafür dass Zigaretten, Drogen und massiver Alkoholkonsum in SBB Wagen ausdrücklich gestattet werden.

Die SBB ist ein bisschen wie die Swiss ohne Grounding. Man zehrt von einem alten Image dem man nicht mehr gerecht wird. Die SBB hat Ihren Ruf nur noch, weil die Bahnen in den umliegenden Ländern extrem schlechter sind. Sie ist also einfach die Beste unter den Schlechten, aber nicht mehr SBB.

Dann, nach einigen Tagen des Lesens von Zeitungen und den interessanten TV-Berichten in der Schweiz folgte die Erkenntnis. Nein, ich bin immer noch ein Durchschnittsbürger. Das SBB Management ist einfach vollverblödet.
Anstössiges melden?

Grund:
Code   security 
 

Die Redaktion wird sich den Kommentar ansehen und entscheiden, wie damit zu verfahren ist.


4 Kommentare
· Ich bin zu blöd für die SBB
· Hindernisparcours
· Und noch als Ergänzung:
· DIE POST & SBB
Mitreden
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Apotheke & Pharma News Die Knappheit an wichtigen Medikamenten in der Schweiz hält an. Trotz der Einführung einer Sofortmassnahme im Frühling, die ... mehr lesen  
Die Versorgung mit Antibiotika hat sich etwas entspannt, aber die Vorsicht bleibt.
Ausland Obwohl künstliche Intelligenz komplexe Probleme lösen kann, hat sie auch ihre Grenzen. In einem virtuellen Test ... mehr lesen  
Die US-Army testet KI gesteuerte Drohnen - und wurde überrascht.
Kontinuierlicher Kundenkontakt dank SMS.
Publinews Als Galerist/in und Kunsthändler/in brauchen Sie effektive, schnelle und diskrete Kommunikationswege zu ihren Kunden, Interessenten und ... mehr lesen  
Fitness Funktionstraining ist eine Form des Krafttrainings, die sich auf die Bewegungen konzentriert, die du im ... mehr lesen  
Crunches oder auch Bauchpresse genannt, ist ein Klassiker des Functional Trainings.
Der auffällige Ring besteht aus einer Krone aus Gold, Rubinen und Diamanten.
People Ein Ring mit einer Krone aus Gold, Rubinen und Diamanten von Hiphop-Legende Tupac Shakur ist bei einer Auktion in New York am Dienstag, ... mehr lesen  
Publinews Botox, ein Handelsname für Botulinumtoxin, hat seinen festen Platz in der ... mehr lesen  
Botox ist ein starkes Nervengift, das die Kontraktion der Muskeln hemmt und dadurch Falten bügelt.
Für kurze und hochsichtbare Kundenkonakte ist SMS die ideale Lösung.
Publinews Sie suchen eine effektive und kostengünstige Möglichkeit, um Ihre bestehenden Kunden zu informieren und zu binden? Dann sollten Sie SMS für Ihre Apotheke ... mehr lesen  
Kultur Revolutionäre digitale Haring-Zeichnungen zum ersten Mal auf Blockchain  Während viele Menschen mit dem Leben von Keith Haring und seinen Leistungen als Künstler und Aktivist ... mehr lesen  
Keith Haring (1958-1990), Untitled, Feb 2, 1987 ©Keith Haring Foundation
Typisch Schweiz Der Bernina Express Natürlich gibt es schnellere Bahnverbindungen in den Süden, aber wohl ...
Der Kauf eines neuen Dufts ist immer ein Erlebnis, besonders in einer Parfümboutique.
Shopping Die zauberhafte Welt der Duft- und Parfümboutiquen Duft- oder Parfümerieboutiquen sind besondere Geschäfte, die sich auf den Verkauf von Düften und Parfüms spezialisiert haben. Sie bieten eine grosse ...
Erstaunliche Pfingstrose.
Jürg Zentner gegen den Rest der Welt.
Jürg Zentner
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: Alles könnte anders sein, aber nichts ändert sich.
Regula Stämpfli seziert jeden Mittwoch das politische und gesell- schaftliche Geschehen.
Regula Stämpfli
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
Patrik Etschmayers exklusive Kolumne mit bissiger Note.
Patrik Etschmayers
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
Peter Achten zu aktuellen Geschehnissen in China und Ostasien.
Peter Achten
Recep Tayyp Erdogan: Liefert Anstoss, Strafgesetzbücher zu entschlacken.
Skeptischer Blick auf organisierte und nicht organisierte Mythen.
Freidenker
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 13°C 17°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt recht sonnig
Basel 14°C 20°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
St. Gallen 12°C 15°C anhaltender Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Bern 13°C 18°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Luzern 14°C 17°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
Genf 14°C 20°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
Lugano 18°C 18°C bedeckt mit Gewitternleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten