Hallo Gast |
Anmelden
Thema: Volksinitiative für bedingungsloses Grundeinkommen eingereicht
Freitag, 4. Oktober 2013 13:30 Uhr
Schuldgeldsystem
Geld wird nicht durch Arbeit geschaffen. Dies ist in unserem Schuld-/Zinsgeldsystem eine Tatsache.
Leider ist das für die meisten kaum zu verstehen, den wir haben alle von Kindsbeinen an gelernt, dass, wer arbeiten geht, einen Lohn dafür erhält.
Aber: woher kommt denn dieses Lohngeld? Es entsteht nicht durch die Leistung, die wir erbringen. Geld bewegt sich im Kreis und neues Geld wird in diesem Kreislauf paradoxerweise nur durch Kredite geschaffen.
Die Zusammenhänge sind leider nicht banal genug, dass jeder sie verstehen könnte und unsere Schulen befassen sich - bis und mit Stufe Wirtschaftsstudium - überhaupt nicht damit.
Vor der Industrialisierung besassen und verdienten die meisten Leute überhaupt kein Geld. Geld war etwas für Adlige, Kirchenvertreter, Bauern und die wichtigsten Berufe in den Städten: Metzger, Bäcker, Schneider, Weber und Beamte.
Der Rest arbeitete als Gesinde beim Bauern oder als Gehilfe beim Meister. Als Lohn für diese gab es Kost und Logis. Wer einen besonders gutmütigen Meister hatte, konnte vielleicht einige Taler oder Gulden Ende des Monats ins Sparkissen einnähen.
Vor den Toren der Städte nächtigten die Tagelöhner. Wenn frühmorgens der Wächter die Stadttore öffnete, durften sie in der Stadt nach Arbeit suchen oder nach Essen betteln - abends, bevor die Tore wieder geschlossen wurden, mussten sie die Stadt wieder verlassen.
Undenkbar, dass einer von ihnen jemals zu Geld gekommen wäre; wenn es gut lief, erhielt man zu essen.
Mit der einsetzenden Industrialisierung entstanden zunächst die vielen Heimarbeiter, die in ihrem eigenen Heim für Industrielle Arbeit fertigten und dafür einen Lohn erhielten. Mit der Zeit aber verschwanden diese Heimarbeiter mehr und mehr, weil die Industrien es vorzogen, die Arbeiter in ihren eigenen Werken arbeiten zu lassen. So wurden aus Selbständigen unselbständige Arbeitnehmer, Angestellte, die sich den Weisungen der Unternehmer unterzuordnen hatten. Anfangs bot ihnen das Vorteile; so musste keiner mehr für Werkzeuge besorgt sein und das Risiko, auf den selbst produzierten Waren sitzen zu bleiben oder sie nicht zum erwarteten Preis verkaufen zu können, fiel weg.
Was mit den vielen Erwerbslosen dieser Zeit geschehen ist, darüber schweigen die Bücher oftmals. Im Zuge der Industrialisierung entstand die Möglichkeit, verschiedenste "niedere" Arbeiten vermehrt durch Tagelöhner ausführen zu lassen. Strassen wischen, Abfälle entsorgen und dergleichen mehr.
Die Arbeitsbedingungen für die Fabrikarbeiter wurden laufend verbessert. Die Arbeiter erkämpften sich kürzere Arbeitszeiten und sogar bezahlte Ausfälle bei Krankheit. Noch immer aber musste jeder in der Familie eines Fabrikarbeiters mitverdienen, Vater, Mutter und alle schulentlassenen Kinder, damit das Einkommen reichte.
Und das Geld?
Bis Ende des 19. Jhdts gab es keine private Zentralbank in unserem Land, die das Alleinrecht hatte, Geldnoten auszugeben.
Geld war damals praktisch nur in Form von Münzen vorhanden, welche der Staat im sog. Münzregal verwaltete. Geldnoten gab es nicht. Die entstanden aus sog. "Wechseln", von denen jede Bank damals ihre eigenen herausgab. Im Kanton St.Gallen waren daher bis zu dieser Zeit etliche Wechsel im Umlauf, die man dann "Banknoten" nannte. Es handelte sich nicht um eine Frankenwährung, sondern um Gulden oder auch Taler, die von der entsprechenden Bank auch wieder in Zahlung genommen wurde.
Der Wert dieses Geldes war primär durch das Vertrauen in die herausgebende Bank gegeben; fixe Wechselkurse oder Preise - eine Illusion.
Wann gibt eine Bank Geld aus?
Wenn jemand einen Kredit bei der Bank aufnimmt. Das ist die simple Antwort auf diese Frage.
Man stellt dem Kredit Sicherheiten in Form materieller Werte gegenüber, die die Bank im Falle des Nichtzurückzahlens der Schuld als Pfand verwerten kann.
Jetzt glauben wahrscheinlich 99% der Leute auf der Strasse, dass die Bank Kredite in dem Masse ausgeben könne, wie sie Einlagen von Sparern auf dem Konto hat.
Leider falsch, denn das wäre gar nicht möglich. Woher sollten denn die Einlagen stammen, wo doch zu Beginn niemand über dieses Geld verfügt? Nein, das Geld wird durch die Bank GESCHAFFEN und zwar just in dem Moment, in dem der Kreditnehmer einen Kredit aufnimmt. Der Bank ist es dabei erlaubt, Kreditbeträge bis zu einem x-fachen ihres Eigenkapitals herauszugeben. Konkret heisst das, dass der grösste Teil des im Umlauf befindlichen Geldes aus dem Nichts geschaffen wurde.
(ist es den Banken beispielsweise erlaubt, die 9-fache Menge an Schuldgeld auszugeben, wie sie selbst Bareinlagen besitzt, so können wir in einer Reihenentwicklung berechnen, wieviel Schuldgeld in diesem Fall tatsächlich ausgegeben werden kann, nämlich: 9 x Summe(0,9 hoch k, für alle k von 0 bis unendlich) = 90. Also heisst das, dass in diesem Fall die Bank nur den 90sten Teil dessen in bar besitzt, was sie an Krediten ausgegeben hat)
Würden also alle Einleger gleichzeitig ihr Geld bei der Bank zurückverlangen, ginge die Bank sofort Konkurs. Was übrigens auch der Grund ist, weshalb eine Bezugslimite auf fast jedem Konto existiert und - weshalb die Führungen darauf drängen, das Bargeld ganz abzuschaffen. Denn wenn das Geld nur noch in elektronischer Form existiert, kann es keinen Bankenkonkurs mehr geben;-)
Das Geld, mit dem wir unsere täglichen Einkäufe bezahlen, stammt also nicht vom Staat, sondern von der privaten Notenbank, deren Eigentum es ist. Der Staat hat an der Gesamtmenge des Geldes nur einen sehr geringen Anteil.
In letzter Konsequenz bewirkt dieses System, dass die Banken, die ja für ihre herausgegebenen Kredite ohne etwas dafür zu tun Zinsen kassieren, umso reicher werden, je öfter und schneller das Geld seinen Besitzer wechselt und vor allem; je grösser die Bevölkerungszahl anwächst.
Einfacher gesagt: je mehr Sie konsumieren und je mehr Kinder Sie machen, desto besser verdient die Bank;-)
Da heute niemand mehr ohne Geld leben kann und sämtliche Möglichkeiten der Arbeit gegen Kost und Logis faktisch durch Arbeitsgesetze verboten sind, sind wir alle in diesem System gefangen.
In diesem System wechselt das Geld bei jedem Handel seinen Besitzer. Vom Konsument zum Händler und vom Händler zum Produzenten, der wiederum seine Edukte (Rohstoffe) beim Händler bezieht, der sie wiederum vom Rohstoffproduzenten einkauft. Ein Kreislauf eben. Dabei ist im Grunde jeder vom anderen abhängig. Ein Produzent nimmt logischerweise weniger Geld ein, wenn seine Konsumenten arm sind. Umgekehrt haben reiche Konsumenten nichts von ihrem Reichtum, wenn es nicht entsprechende Produkte zu kaufen gibt, die sie benötigen.
Das Ziel einer Gesellschaft müsste es deshalb im Interesse ALLER Beteiligten sein, möglichst JEDEN Bürger in diesen Kreislauf miteinzubeziehen.
Denn, wenn jemand durch Erwerbslosigkeit aus dem Kreislauf "herausfällt", verdienen alle anderen ein bisschen weniger. Das ist der Grund, weshalb es sinnvoll ist, Arbeitslosen - auch fürs Nichtstun - Geld in die Hand zu drücken.
Heute werden sogar gezielt Menschen durch die PFZ-Einwanderung importiert, im Wissen, dass dadurch die Arbeitslosigkeit in absoluten Zahlen steigen MUSS. Trotzdem lohnt es sich für Produzenten, Händler und Dienstleister, diese Leute zu importieren, denn die dienen als günstige Konsumenten der Erhöhung ihres Umsatzes.
Das ganze Schuldgeldsystem ist geradezu genial ausgedacht. Allerdings hat die Sache einen Haken und der heisst ZIns. Der Verdienst der Banken kann nämlich nur dadurch generiert werden, dass die gesamte Volkswirtschaft stetig wächst. Die Zinsrechnung ist aber leider eine Exponentialrechnung, was wiederum bedeutet, dass die Bevölkerung und die Produktion mit exponentiellem Verlauf ins Unendliche gehen müsste, was natürlicherweise unmöglich ist.
Wir stehen heute kurz vor dem Punkt, an dem kaum weiteres Wachstum zu verkraften ist. Trotzdem wird natürlich versucht, das System so lange als möglich aufrecht zu halten, obwohl mit absoluter SICHERHEIT klar und mathematisch beweisbar ist, dass damit der Kollaps nur hinausgezögert wird und dabei höchstens grösser werden wird.
Neue Ideen sind gefragt. Ein neues System, dass ohne systemimmanentes exponentielles Wachstum auskommt.
Dafür bietet das Grundeinkommen eine m.A. nach reale Möglichkeit. Man sollte es wagen.
Nun gibt es Philosophen, die behaupten, die Schaffenskraft des Menschen werde damit zugrunde gehen. Schliesslich spricht auch Gott höchstpersönlich davon, dass der Mensch zur Arbeit geschaffen sei.
Dem sei nicht widersprochen - es geht nur darum, unter welchen Bedingungen wohl die beste Schaffenskraft entstehen kann. Ist es der schiere Zwang durch existentielle Bedürfnisse, die den Menschen zur Höchstleistung treibt oder ist es gerade das Gegenteil?
Ich behaupte, dass eine Gesellschaft, die ohne Existenzängste leben kann, ohne Sozialneid von oben nach unten und umgekehrt, viel BESSERE Leistungen erbringen kann.
Heute vergeuden wir die meiste Energie damit, den Nachbarn zu beneiden, weil der offenbar mehr verdient. Wir beneiden die Manager, weil die zuviel verdienen und wir beneiden (!) gar noch die Mittellosen, weil es auch denen zu gut gehen soll. Angeblich. Nur WIR, also SIE meine ich, nur SIE haben natürlich verdient, was auf Ihr Konto kommt und wenn möglich darf es auch ruhig etwas mehr sein. Schliesslich stehen Sie auch früh genug dafür auf, nicht wahr?
Jetzt stellen SIE sich einmal vor, wie gut Sie aufstehen, wenn Sie von all diesem beschissenen Neid und dieser sündigen Eifersucht befreit wären!
- wird fortgesetzt -
Leider ist das für die meisten kaum zu verstehen, den wir haben alle von Kindsbeinen an gelernt, dass, wer arbeiten geht, einen Lohn dafür erhält.
Aber: woher kommt denn dieses Lohngeld? Es entsteht nicht durch die Leistung, die wir erbringen. Geld bewegt sich im Kreis und neues Geld wird in diesem Kreislauf paradoxerweise nur durch Kredite geschaffen.
Die Zusammenhänge sind leider nicht banal genug, dass jeder sie verstehen könnte und unsere Schulen befassen sich - bis und mit Stufe Wirtschaftsstudium - überhaupt nicht damit.
Vor der Industrialisierung besassen und verdienten die meisten Leute überhaupt kein Geld. Geld war etwas für Adlige, Kirchenvertreter, Bauern und die wichtigsten Berufe in den Städten: Metzger, Bäcker, Schneider, Weber und Beamte.
Der Rest arbeitete als Gesinde beim Bauern oder als Gehilfe beim Meister. Als Lohn für diese gab es Kost und Logis. Wer einen besonders gutmütigen Meister hatte, konnte vielleicht einige Taler oder Gulden Ende des Monats ins Sparkissen einnähen.
Vor den Toren der Städte nächtigten die Tagelöhner. Wenn frühmorgens der Wächter die Stadttore öffnete, durften sie in der Stadt nach Arbeit suchen oder nach Essen betteln - abends, bevor die Tore wieder geschlossen wurden, mussten sie die Stadt wieder verlassen.
Undenkbar, dass einer von ihnen jemals zu Geld gekommen wäre; wenn es gut lief, erhielt man zu essen.
Mit der einsetzenden Industrialisierung entstanden zunächst die vielen Heimarbeiter, die in ihrem eigenen Heim für Industrielle Arbeit fertigten und dafür einen Lohn erhielten. Mit der Zeit aber verschwanden diese Heimarbeiter mehr und mehr, weil die Industrien es vorzogen, die Arbeiter in ihren eigenen Werken arbeiten zu lassen. So wurden aus Selbständigen unselbständige Arbeitnehmer, Angestellte, die sich den Weisungen der Unternehmer unterzuordnen hatten. Anfangs bot ihnen das Vorteile; so musste keiner mehr für Werkzeuge besorgt sein und das Risiko, auf den selbst produzierten Waren sitzen zu bleiben oder sie nicht zum erwarteten Preis verkaufen zu können, fiel weg.
Was mit den vielen Erwerbslosen dieser Zeit geschehen ist, darüber schweigen die Bücher oftmals. Im Zuge der Industrialisierung entstand die Möglichkeit, verschiedenste "niedere" Arbeiten vermehrt durch Tagelöhner ausführen zu lassen. Strassen wischen, Abfälle entsorgen und dergleichen mehr.
Die Arbeitsbedingungen für die Fabrikarbeiter wurden laufend verbessert. Die Arbeiter erkämpften sich kürzere Arbeitszeiten und sogar bezahlte Ausfälle bei Krankheit. Noch immer aber musste jeder in der Familie eines Fabrikarbeiters mitverdienen, Vater, Mutter und alle schulentlassenen Kinder, damit das Einkommen reichte.
Und das Geld?
Bis Ende des 19. Jhdts gab es keine private Zentralbank in unserem Land, die das Alleinrecht hatte, Geldnoten auszugeben.
Geld war damals praktisch nur in Form von Münzen vorhanden, welche der Staat im sog. Münzregal verwaltete. Geldnoten gab es nicht. Die entstanden aus sog. "Wechseln", von denen jede Bank damals ihre eigenen herausgab. Im Kanton St.Gallen waren daher bis zu dieser Zeit etliche Wechsel im Umlauf, die man dann "Banknoten" nannte. Es handelte sich nicht um eine Frankenwährung, sondern um Gulden oder auch Taler, die von der entsprechenden Bank auch wieder in Zahlung genommen wurde.
Der Wert dieses Geldes war primär durch das Vertrauen in die herausgebende Bank gegeben; fixe Wechselkurse oder Preise - eine Illusion.
Wann gibt eine Bank Geld aus?
Wenn jemand einen Kredit bei der Bank aufnimmt. Das ist die simple Antwort auf diese Frage.
Man stellt dem Kredit Sicherheiten in Form materieller Werte gegenüber, die die Bank im Falle des Nichtzurückzahlens der Schuld als Pfand verwerten kann.
Jetzt glauben wahrscheinlich 99% der Leute auf der Strasse, dass die Bank Kredite in dem Masse ausgeben könne, wie sie Einlagen von Sparern auf dem Konto hat.
Leider falsch, denn das wäre gar nicht möglich. Woher sollten denn die Einlagen stammen, wo doch zu Beginn niemand über dieses Geld verfügt? Nein, das Geld wird durch die Bank GESCHAFFEN und zwar just in dem Moment, in dem der Kreditnehmer einen Kredit aufnimmt. Der Bank ist es dabei erlaubt, Kreditbeträge bis zu einem x-fachen ihres Eigenkapitals herauszugeben. Konkret heisst das, dass der grösste Teil des im Umlauf befindlichen Geldes aus dem Nichts geschaffen wurde.
(ist es den Banken beispielsweise erlaubt, die 9-fache Menge an Schuldgeld auszugeben, wie sie selbst Bareinlagen besitzt, so können wir in einer Reihenentwicklung berechnen, wieviel Schuldgeld in diesem Fall tatsächlich ausgegeben werden kann, nämlich: 9 x Summe(0,9 hoch k, für alle k von 0 bis unendlich) = 90. Also heisst das, dass in diesem Fall die Bank nur den 90sten Teil dessen in bar besitzt, was sie an Krediten ausgegeben hat)
Würden also alle Einleger gleichzeitig ihr Geld bei der Bank zurückverlangen, ginge die Bank sofort Konkurs. Was übrigens auch der Grund ist, weshalb eine Bezugslimite auf fast jedem Konto existiert und - weshalb die Führungen darauf drängen, das Bargeld ganz abzuschaffen. Denn wenn das Geld nur noch in elektronischer Form existiert, kann es keinen Bankenkonkurs mehr geben;-)
Das Geld, mit dem wir unsere täglichen Einkäufe bezahlen, stammt also nicht vom Staat, sondern von der privaten Notenbank, deren Eigentum es ist. Der Staat hat an der Gesamtmenge des Geldes nur einen sehr geringen Anteil.
In letzter Konsequenz bewirkt dieses System, dass die Banken, die ja für ihre herausgegebenen Kredite ohne etwas dafür zu tun Zinsen kassieren, umso reicher werden, je öfter und schneller das Geld seinen Besitzer wechselt und vor allem; je grösser die Bevölkerungszahl anwächst.
Einfacher gesagt: je mehr Sie konsumieren und je mehr Kinder Sie machen, desto besser verdient die Bank;-)
Da heute niemand mehr ohne Geld leben kann und sämtliche Möglichkeiten der Arbeit gegen Kost und Logis faktisch durch Arbeitsgesetze verboten sind, sind wir alle in diesem System gefangen.
In diesem System wechselt das Geld bei jedem Handel seinen Besitzer. Vom Konsument zum Händler und vom Händler zum Produzenten, der wiederum seine Edukte (Rohstoffe) beim Händler bezieht, der sie wiederum vom Rohstoffproduzenten einkauft. Ein Kreislauf eben. Dabei ist im Grunde jeder vom anderen abhängig. Ein Produzent nimmt logischerweise weniger Geld ein, wenn seine Konsumenten arm sind. Umgekehrt haben reiche Konsumenten nichts von ihrem Reichtum, wenn es nicht entsprechende Produkte zu kaufen gibt, die sie benötigen.
Das Ziel einer Gesellschaft müsste es deshalb im Interesse ALLER Beteiligten sein, möglichst JEDEN Bürger in diesen Kreislauf miteinzubeziehen.
Denn, wenn jemand durch Erwerbslosigkeit aus dem Kreislauf "herausfällt", verdienen alle anderen ein bisschen weniger. Das ist der Grund, weshalb es sinnvoll ist, Arbeitslosen - auch fürs Nichtstun - Geld in die Hand zu drücken.
Heute werden sogar gezielt Menschen durch die PFZ-Einwanderung importiert, im Wissen, dass dadurch die Arbeitslosigkeit in absoluten Zahlen steigen MUSS. Trotzdem lohnt es sich für Produzenten, Händler und Dienstleister, diese Leute zu importieren, denn die dienen als günstige Konsumenten der Erhöhung ihres Umsatzes.
Das ganze Schuldgeldsystem ist geradezu genial ausgedacht. Allerdings hat die Sache einen Haken und der heisst ZIns. Der Verdienst der Banken kann nämlich nur dadurch generiert werden, dass die gesamte Volkswirtschaft stetig wächst. Die Zinsrechnung ist aber leider eine Exponentialrechnung, was wiederum bedeutet, dass die Bevölkerung und die Produktion mit exponentiellem Verlauf ins Unendliche gehen müsste, was natürlicherweise unmöglich ist.
Wir stehen heute kurz vor dem Punkt, an dem kaum weiteres Wachstum zu verkraften ist. Trotzdem wird natürlich versucht, das System so lange als möglich aufrecht zu halten, obwohl mit absoluter SICHERHEIT klar und mathematisch beweisbar ist, dass damit der Kollaps nur hinausgezögert wird und dabei höchstens grösser werden wird.
Neue Ideen sind gefragt. Ein neues System, dass ohne systemimmanentes exponentielles Wachstum auskommt.
Dafür bietet das Grundeinkommen eine m.A. nach reale Möglichkeit. Man sollte es wagen.
Nun gibt es Philosophen, die behaupten, die Schaffenskraft des Menschen werde damit zugrunde gehen. Schliesslich spricht auch Gott höchstpersönlich davon, dass der Mensch zur Arbeit geschaffen sei.
Dem sei nicht widersprochen - es geht nur darum, unter welchen Bedingungen wohl die beste Schaffenskraft entstehen kann. Ist es der schiere Zwang durch existentielle Bedürfnisse, die den Menschen zur Höchstleistung treibt oder ist es gerade das Gegenteil?
Ich behaupte, dass eine Gesellschaft, die ohne Existenzängste leben kann, ohne Sozialneid von oben nach unten und umgekehrt, viel BESSERE Leistungen erbringen kann.
Heute vergeuden wir die meiste Energie damit, den Nachbarn zu beneiden, weil der offenbar mehr verdient. Wir beneiden die Manager, weil die zuviel verdienen und wir beneiden (!) gar noch die Mittellosen, weil es auch denen zu gut gehen soll. Angeblich. Nur WIR, also SIE meine ich, nur SIE haben natürlich verdient, was auf Ihr Konto kommt und wenn möglich darf es auch ruhig etwas mehr sein. Schliesslich stehen Sie auch früh genug dafür auf, nicht wahr?
Jetzt stellen SIE sich einmal vor, wie gut Sie aufstehen, wenn Sie von all diesem beschissenen Neid und dieser sündigen Eifersucht befreit wären!
- wird fortgesetzt -
1 Kommentar
· Schuldgeldsystem | keinschaf | Fr, 04.10.13 13:30 |
Mitreden |
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Inland Mitmachen erwünscht Das Bundesamt für Kultur (BAK) aktualisiert zum zweiten Mal die seit 2012 bestehende «Liste der lebendigen ... mehr lesen
Ausland Als Peter Achten am 26. März verstorben ist, ging einer der grossen Journalisten der Schweiz von uns. Ein Journalist, der, als news.ch ... mehr lesen
Wirtschaft Ein Forscherteam der Carnegie Mellon University glaubt, den ersten KI-Piloten entwickelt zu haben, der es autonomen ... mehr lesen
Sport Dass Sportler gerne zu Nahrungsergänzungsmitteln greifen, um ihre Leistungsfähigkeit und Gesundheit zu unterstützen, ist kein Geheimnis. Tabletten mit Vitaminen und ... mehr lesen
Boulevard Landschaft und Geschichte entdecken In einem der grössten und schönsten Seengebiete der Schweiz gelegen bietet der kleine Ort Vitznau am Vierwaldstättersee ... mehr lesen
Digital Lifestyle Ein Empa-Forscherteam hat eine durch Wasser aktivierbare Einweg-Batterie aus Papier entwickelt. Damit liesse sich eine breite Palette ... mehr lesen
Kino Bern - Das Bundesamt für Kultur wird den Film «Drii Winter» von Michael Koch bei der Academy of Motion ... mehr lesen
Typisch Schweiz Der Bernina Express Natürlich gibt es schnellere Bahnverbindungen in den Süden, aber wohl ...
Shopping Warum Slow Fashion jetzt voll im Trend liegt Nachhaltige Mode: Auf den ersten Blick scheint es sich hier um einen Widerspruch zu handeln. Denn was ist verschwenderischer, als mehrmals jährlich die ...
Regula Stämpfli seziert jeden Mittwoch das politische und gesell- schaftliche Geschehen.
Patrik Etschmayers exklusive Kolumne mit bissiger Note.
Skeptischer Blick auf organisierte und nicht organisierte Mythen.

-
15:16
KI-Pilot kann durch überfüllten Luftraum navigieren -
13:57
Pionierarbeit der Empa mit Ingenieurbaupreis belohnt -
16:01
Lukrativer Autohandel in der Schweiz -
14:50
«Drii Winter» vertritt die Schweiz im Wettbewerb um einen Oscar -
14:36
Schweizer Hotellerie: Logiernächte steigen im 1. Halbjahr 2022 um 47,3% an -
14:04
Malerische Sonnenuntergänge im Hotel Terrasse am See Vitznau -
13:29
Alexander McQueen - Das Enfant terrible der britischen Mode -
01:49
Henri Cartier-Bresson und die Pierre-Gianadda-Stiftung -
17:59
Ein Tropfen Wasser genügt: Eine Papierbatterie mit Wasserschalter -
17:49
Umsätze im Schweizer Detailhandel gehen im Juni nach oben - Letzte Meldungen

- Elektromonteur / Montageelektriker Traktionsantriebe Hochvolt (m/w/d)
Bellach -Elektromonteur / Montageelektriker Traktionsantriebe Hochvolt (m/w/d | 100%)
Weiter - Planungsleiter (w/m/d) Gebäudetechnik (HLSK/ELT)
Basel - Sie haben Lust auf den nächsten Karriereschritt und Spass an zukunftsorientierten, modernen... Weiter - Bauleiter (m/w). Schaffen Sie mit uns attraktive Wohnräume!
Wetzikon, Rapperswil - Das sagt die Geschäftsleitung des suchenden Unternehmens zu dieser spannenden Ausschreibung:... Weiter - Technicien de service / mesures (h/f)
Moutier - Engagement: 80 - 100% Entrée : de suite ou à convenir Vos tâches principales Management des... Weiter - Logistikfachmann / Logistikfachfrau EFZ
Hägendorf - Das sind Ihre Aufgaben Wareneingang (Einlagerung und Kontrolle von Eingangsware) Bedienen... Weiter - Projektleiter Bauherrenvertreter- und Unterstützung Infrastruktur / Bahnprojekte (w/m/d) 80-100%
Basel - Per sofort oder nach Vereinbarung wird folgende Vakanz vergeben: Projektleiter Bauherrenvertreter... Weiter - Technische/r Zeichner/in Metallbau 50 - 80 %
Frauenfeld - Sie suchen... eine Aufgabe, bei der Sie folgende Herausforderungen meistern: Zeichnerisches und... Weiter - Freileitungsmonteur:in
Seuzach - Freileitungsmonteur:in 80-100% Für den Bereich Netze mit Sitz in Seuzach suchen wir Verstärkung.... Weiter - Baukontrolleur/in (80-100%)
Niederurnen - Ihre Hauptaufgaben Umfassende und vollständige materielle Prüfung von Baugesuchen Erteilung der... Weiter - Berater* für Planung und Systemtechnik für die Stadt Zürich & Agglomeration
Altishofen LU - Deine Aufgaben Technische Beratung und Planungsunterstützung von HLK-Ingenieur- und Planungsbüros,... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.konkurs.net www.familie.at www.vertrauen.info www.frankenwaehrung.de www.kreislauf.com www.eigenkapitals.net www.zentralbank.at www.kredit.info www.geldes.de www.verdienst.com
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.konkurs.net www.familie.at www.vertrauen.info www.frankenwaehrung.de www.kreislauf.com www.eigenkapitals.net www.zentralbank.at www.kredit.info www.geldes.de www.verdienst.com
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | So | Mo | |||
Zürich | 13°C | 29°C |
|
|
|
Basel | 14°C | 31°C |
|
|
|
St. Gallen | 13°C | 26°C |
|
|
|
Bern | 12°C | 29°C |
|
|
|
Luzern | 14°C | 29°C |
|
|
|
Genf | 16°C | 32°C |
|
|
|
Lugano | 19°C | 29°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Nutzen von CBD Produkten im Sport
- Die Vorherrschaft des Fussballs im Sport
- Welche Ausstattung benötigt man beim Fussball
- Mehr Fussball-Meldungen

- KI-Pilot kann durch überfüllten Luftraum navigieren
- Pionierarbeit der Empa mit Ingenieurbaupreis belohnt
- Diese Jobs werden künftig von Robotern übernommen
- Schweizer Hotellerie: Logiernächte steigen im 1. Halbjahr 2022 um 47,3% an
- Digitalisierung in KMU: 4 wertvolle Tipps
- Starker Anstieg der Krankenkassenprämien 2023 erwartet
- Work-Life-Balance: Tipps für Freiberufler
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Mehr Sicherheit in elektronischen Fahrzeugsystemen
- Eine Drohne, die fliegt und taucht
- Abhörgeschütztes Quanten-Netzwerk entwickelt
- «Nacht-Solartechnik» kann jetzt auch im Dunkeln Strom liefern
- Drohnen, Sensoren und Schwerelosigkeit
- Faltbare Drohne kann 15 Kilogramm transportieren
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Letzte Meldungen

- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- Letzte Meldungen

- Anatomie / Physiologie 2
- Medizinische Praxisassistentin MPA EFZ
- A2 Deutsch, Intensiv 4
- A2 Deutsch, Intensiv 5
- B1 Deutsch, Intensiv 7
- B2 Deutsch, Intensiv 2#
- Microsoft Identity and Access Administrator SC-300 - MOC SC-300T00
- Handelsschule mit DIPLOMA / ECDL Base
- Thai Anfänger/innen Niveau A1 - Onlinekurs
- Deutsch Niveau B1 (2/3) im Alltag und Beruf
- Weitere Seminare