ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen

publiziert: Montag, 22. Feb 2021 / 09:45 Uhr
Die Umwelt wird weniger verschmutzt.
Die Umwelt wird weniger verschmutzt.

Steigendes Umweltbewusstsein und eine strengere Gesetzgebung befördern die Nachfrage nach kreativen Ideen zum Recycling von Plastikabfällen. Der Schweizer ENESPA AG ist es in Kooperation mit der Biofabrik Technologies GmbH aus Dresden gelungen durch Weiterentwicklung der bekannten Thermolysetechnik hoch effizient und fast gänzlich CO2-frei, aus Plastikmüll hochwertiges Paraffinöl zu gewinnen.

Bei dem neuartigen Thermolyseverfahren wird vorsortiertes Plastik in einem geschlossenen System unter Sauerstoffausschluss auf ca. 450 Grad erhitzt. Dadurch werden die Kohlenwasserstoffketten des Kunststoffs gecrackt und bei der anschliessenden Destillation reines Paraffinöl gewonnen. Aus 1000 kg Plastikabfall werden so ca. 1000 Liter oder 890 kg Paraffinöl, das in Raffinerien herkömmliches Rohöl zur Plastikherstellung ersetzen kann. Das bei dem Prozess entstehende Restgas (5% bis 15%) wird genutzt, um Strom für den Betrieb der Anlage zu produzieren.

Die Thermolyse-Anlagen werden in modularer Bauweise erstellt und die erste Anlage wird in der Nähe von Dresden errichtet. Durch die modulare Bauweise wird die Anlage Schritt für Schritt erweitert. Ziel ist es, bis zum Ende des Jahres eine Verarbeitungskapazität von 50.000 kg/Tag zu installieren. Durch die Technologiepartnerschaft mit der Biofabrik Technologies GmbH aus Dresden, die für Entwicklung und Produktion der Recyclingmodule zuständig ist, kann die ENESPA AG sich auf die Standortentwicklung und den Betrieb der Anlagen fokussieren. Jeder der Partner bringt sein spezielles Know-how ein und der Inhaber der Biofabrik ist auch Mitglied des Verwaltungsrates der ENESPA AG.

Kunststoffmüll: Rohstoff für die Kreislaufwirtschaft

Die Abfallwirtschaft ist ein stark wachsender Markt. Weltweit wird immer mehr Kunststoff produziert, der meist nach einer sehr kurzen Verwendungszeit wieder entsorgt werden muss. Da es sich um einen sehr haltbaren Werkstoff handelt, der nicht einfach auf natürlichem Weg abgebaut wird, stellt das ein grosses Problem dar. Neue gesetzliche Bestimmungen, nicht nur in Deutschland, zielen darauf ab, eine Kreislaufwirtschaft umzusetzen und deutlich grössere Mengen an Kunststoffen wiederzuverwenden. Eine Novelle des Verpackungsgesetzes sieht vor, dass die Recyclingquote für Kunststoffverpackungen bis zum Jahr 2022 auf 63 Prozent steigen muss. Die von Handel und Industrie finanzierten dualen Systeme müssen bei den Lizenzentgelten ökologische Aspekte stärker berücksichtigen. Deshalb soll es für die Hersteller von Verpackungen bspw. finanzielle Anreize geben, für ihre Produktion recycelten Kunststoff zu verwenden. Neue Kunststoffflaschen sollen künftig möglichst nicht mehr aus Erdöl, sondern zunehmend aus altem Plastik hergestellt werden.

Die Thermolyse-Anlage der ENESPA AG ist sowohl ökonomisch als auch ökologisch vorteilhaft

Kunststoffrecycling mit der Thermolyse-Anlage der ENESPA AG bewirkt, dass weniger Plastikmüll verbrannt oder die Umwelt weniger verschmutzt wird. Kunststoff wird als Rohstoff betrachtet und in den Produktionskreislauf zurückgeführt. Das ist umweltschonend und nahezu CO2-neutral und dabei hochwirtschaftlich. Die Belieferung mit Kunststoffabfällen hat sich die ENESPA AG auf Jahre gesichert. Die Entsorgungsgebühren, die sie dafür erhält, machen ca. 25 Prozent ihrer Einnahmen aus. Die restlichen 75 Prozent erwirtschaftet das Unternehmen durch den Verkauf des Rohöls.

Wer in diesen wirtschaftlich interessanten und zukunftsträchtigen Bereich investieren möchte, hat bei der ENESPA AG zwei verschiedene Investitionsmöglichkeiten. Neben Obligationen mit einer Verzinsung von 4.5% p.a. bei einer Laufzeit von 4 Jahren, werden auch Aktien angeboten.

Weitere Informationen auf https://www.enespa.eu/investoren/

(ba/pd)

Dem Online-Dating eine Chance geben.
Dem Online-Dating eine Chance geben.
Viele Singles haben nach Feierabend schlicht keine Lust mehr, in Bars und Kneipen nach der Grossen Liebe oder nach einem One-Night-Stand zu suchen. Dementsprechend erklärt es sich von selbst, weshalb sich auch in der Schweiz Online-Dating einer immer grösseren Beliebtheit erfreut. mehr lesen 
Botox, ein Handelsname für Botulinumtoxin, hat seinen festen Platz in der ästhetischen Medizin gefunden. Ob ... mehr lesen  
Botox ist ein starkes Nervengift, das die Kontraktion der Muskeln hemmt und dadurch Falten bügelt.
Sydney mit Hafen und Oper.
Eine Reise in weit entfernte Länder wie Australien kann zu einem echten Abenteuer werden. Daher sollte man sich daheim per Computer und mit der Unterstützung von Fachleuten gut vorbereiten, damit die Reise ein ... mehr lesen  
In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Technik gewinnen Anwendungen oft schnell an Aufmerksamkeit, nur um ... mehr lesen  
Der Weg für Peppr war mit Hindernissen gepflastert.
PUBLINEWS ermöglichen Werbekunden die Präsentation ihrer Inhalte (Unternehmens- oder Produkteinformationen) im Look & Feel von news.ch. PUBLINEWS-Meldungen sind speziell als solche gekennzeichnet. Für deren Inhalt ist ausschliesslich der jeweilige Auftraggeber verantwortlich.

PUBLINEWS BUCHEN
Wenn auch Sie Ihre aktuellen Neuigkeiten zur richtigen Zeit und am richtigen Ort zielgruppen- gerecht publizieren möchten, wenden Sie sich bitte an unser Verkaufsteam.
Chris Sigrist
Chris Sigrist, sigrist@news.ch
Mobile +41 (0)78 690 69 00
Skype chris_vadian_net
Ein Jahr nach ihrer Gründung waren 93,7% der Unternehmen mit mindestens zehn Beschäftigten weiterhin aktiv, nach fünf Jahren waren es noch 63,6%.
Startup News 2020 wurden in der Schweiz 40'188 Unternehmen neu gegründet In der Schweiz wurden im Jahr 2020 insgesamt 40'188 Unternehmen neu gegründet. Dies entspricht 7,1% aller in diesem Jahr aktiven Unternehmen. ...
Die Algorithmen müssen neu geschrieben werden.
Medien Musik-Hits können von KI vorausgesagt werden Die genaue Vorhersage von Hits war schon immer eine schwierige Aufgabe, da herkömmliche Methoden auf der Analyse von Liedelementen aus grossen Datenbanken ...
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 14°C 22°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Basel 13°C 23°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
St. Gallen 14°C 19°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Bern 13°C 22°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Luzern 15°C 22°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Genf 14°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Lugano 16°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten