UNO erhält zusätzliche Milliarden gegen Armut

publiziert: Freitag, 26. Sep 2008 / 12:38 Uhr

New York - Die internationale Gemeinschaft will mit weiteren Mitteln die Millenniumsziele voranbringen. Zum Abschluss des Entwicklungsgipfels in New York gingen bei den Vereinten Nationen Hilfszusagen in Höhe von 16 Milliarden Dollar ein.

UNO-Generalsekretär Ban Ki Moon ist mit dem Ergebnis zufrieden.
UNO-Generalsekretär Ban Ki Moon ist mit dem Ergebnis zufrieden.
5 Meldungen im Zusammenhang
«Dieser Ausdruck des globalen Engagements ist umso bemerkenswerter, als er vor dem Hintergrund der Finanzkrise erfolgt», sagte Generalsekretär Ban Ki Moon am Donnerstagabend (Ortszeit) in New York.

Ban hatte das hochrangige Treffen einberufen, um die zum Teil schleppende Umsetzung der im Jahr 2000 beschlossenen Millenniumsziele zur Bekämpfung der weltweiten Armut voranzutreiben. Eingeladen waren Staats- und Regierungschef, aber auch Vertreter von Wirtschaft und Zivilgesellschaft.

«Neue Dynamik»

Vom Ausgang des eintägigen Gipfels versprach sich Ban neue Dynamik für die Entwicklungsziele. «Das ist genau jene Art von breiter globaler Koalition, die wir benötigen, um alle unsere Millenniumsziele zu erreichen», sagte er.

Die Millenniumsziele sehen unter anderem vor, die Zahl der extrem armen Menschen bis 2015 zu halbieren, ausserdem setzen sie Zielmarken in Bereichen wie Bildung und Gesundheitsversorgung. Vor allem in Afrika liegt die Entwicklung hinter den Vorgaben zurück.

Konkrete Zusagen

Nach dem Treffen berichtete Ban von konkreten Zusagen in den Bereichen Bildung, Gesundheit und Lebensmittelversorgung. 4,5 Milliarden Dollar seien für ein Programm vorgesehen, bis zum Jahr 2010 weltweit 24 Millionen Kinder mehr als bislang Zugang zu Schulen zu verschaffen.

Die Millenniumsziele sehen vor, dass bis 2015 alle Kinder die Möglichkeit einer Grundschulbildung haben. Im nächsten Jahr sollten zudem zwei Milliarden Dollar bereitgestellt werden für Programme, welche die Sterblichkeit von Kindern und Müttern senken. Weitere 1,6 Milliarden Dollar seien für Kleinbauern vorgesehen.

Eines der Kernstücke der Anstrengungen soll zudem eine drei Milliarden Dollar teure neue Initiative zur Bekämpfung der Malaria sein, von der sich die UNO die Rettung von über vier Millionen Menschenleben bis ins Jahr 2015 verspricht. Das Geld für den Globalen Malaria-Aktionsplan, kommt von der Weltbank, UNO-Staaten und privaten Stiftungen wie jener des Microsoft-Gründers Bill Gates.

Finanzkrise gefährdet arme Länder

Begonnen hatte der Gipfeltag mit einer kritischen Bestandsaufnahme der Versäumnisse und einer Warnung vor den Folgen der internationalen Finanzkrise. Ban und Weltbankpräsident Robert Zoellick zeigten sich besorgt, dass die Finanzkrise noch jene Probleme verschärfe, die bereits durch die Preisexplosion bei den Energie- und Lebensmittelpreisen entstanden seien.

Auch der Vertreter der Schweiz, der Leiter der Politischen Abteilung III für internationale Organisationen Alexandre Fasel, sprach von einer alarmierenden Situation.

Der britische Premierminister Gordon Brown bat UNO-Mitglieder und die Wirtschaft um die Bereitstellung von zehn Milliarden Dollar für Afrikas Landwirtschaft, um die Folgen der Lebensmittelkrise zu lindern.

Chinas Ministerpräsident Wen Jiabao forderte die reichen Länder auf, ihre finanzielle Unterstützung für das UNO-Welternährungsprogramm zu verdoppeln und die Zollschranken für Importe aus den ärmsten Ländern komplett abzuschaffen.

(fest/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Genf/Rom - Die Finanzkrise hat seit ... mehr lesen
Die Krise traf die Kinder und Jugendlichen auch sonst hart. (Symbolbild)
Der Mais verteuerte sich wegen der Dürre im Juli um fast 23 Prozent.
Rom - Die UNO hat angesichts eines weltweiten Anstiegs der Preise für Lebensmittel vor dem Ausbruch einer ähnlich verhängnisvollen Krise wie vor vier Jahren gewarnt. Die jüngsten UNO-Daten ... mehr lesen 7
Trotz hochgesteckter UN-Ziele schreitet die Armutsbekämpfung nur langsam voran. (Symbolbild)
New York - Die Vereinten Nationen ... mehr lesen
New York - Angesichts der dramatischen Turbulenzen an den ... mehr lesen
UNO-Generalsekretär Ban Ki Moon.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Publinews Nachhaltigkeit ist in der heutigen Gesellschaft ein immer wichtigeres Thema. Wir alle haben eine Verantwortung dafür, die Ressourcen unserer Erde schonend zu nutzen und die Umweltbelastungen zu minimieren. Doch was bedeutet es eigentlich, nachhaltig zu leben und wie können wir unseren Alltag nachhaltiger gestalten? mehr lesen  
Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel ... mehr lesen  
Der Oxfam-Bericht zeigt, dass die Vermögen der Milliardäre weltweit täglich um 2,7 Mrd. Dollar gestiegen ist.
Griechenland, Lesbos, 9.September 2020: Flüchtlinge nach dem Feuer im Camp Moria.
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die ... mehr lesen  
Publinews Die Gründe, sich ein Haustier zuzulegen, sind vielfältig. So möchten manche Menschen, die Einsamkeit verspüren, sich damit ... mehr lesen  
Man sollte sich ein Haustier nie überstürzt zulegen, auch wenn es noch so niedlich ist.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 6°C 20°C Nebelfelderleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Basel 8°C 22°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
St. Gallen 6°C 18°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Bern 5°C 20°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Luzern 7°C 20°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Genf 8°C 21°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Lugano 11°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten