Anreize zum Klimaschutz

«Wir allein können ja nichts ändern» - oder doch?

publiziert: Dienstag, 7. Okt 2014 / 15:44 Uhr

Im politischen Diskurs um den Klimaschutz hört man oft, dass die Treibhausgasemissionen eines so kleinen Landes wie der Schweiz global kaum ins Gewicht fallen und unsere Reduktionsbemühungen daher sinnlos seien. Doch diese Argumentation greift zu kurz: Es gibt erhebliche Anreize, etwas für den Klimaschutz zu tun - wir sollten sie nutzen.

4 Meldungen im Zusammenhang
SHOPPINGShopping
KlimawandelKlimawandel
Mittlerweile sind die Zusammenfassungen für Entscheidungsträger aus allen drei Arbeitsgruppen des Weltklimarats IPCC zum fünften Sachstandsbericht veröffentlicht. Mit mehr Sicherheit als je zuvor lassen sich nun die unangenehmen Folgen eines globalen Temperaturanstiegs von über zwei Grad Celsius abschätzen. Mit mehr Sicherheit als zuvor kann man heute aber auch sagen, dass wir es schaffen könnten, die globale Temperatur nicht wesentlich über zwei Grad hinaus steigen zu lassen, und dass die Kosten dafür nicht sehr dramatisch ausfielen, wenn wir unsere Treibhausgasemissionen umgehend deutlich reduzieren würden. Wer aber ist eigentlich gemeint mit dem "wir"? "Wir" alle auf dem Planeten? "Wir" alle in der Schweiz? Oder auch jeder und jede Einzelne von uns?

Der Fluch des "Trittbrettfahrens"

Die Frage nach dem "Wir" scheint eine der zentralen Fragen im Zusammenhang mit der Klimapolitik zu sein. Dies vor allem deswegen, weil "Klimaschutz" ein sogenanntes globales öffentliches Gut ist. Unabhängig davon, wer wo auf der Welt Treibhausgasemissionen vermindert, profitieren alle weltweit davon. Da Emissionsreduktionen mindestens kurzfristig mit Kosten verbunden sind, stellt sich natürlich die Frage, wieso einzelne Individuen und Gruppen oder auch einzelne Länder solche Kosten auf sich nehmen sollen, wenn doch nicht nur sie selbst, sondern auch viele andere dadurch Vorteile haben, und zwar ohne dass diese anderen dafür Kosten aufwenden müssen (sogenanntes Tritbretttfahrerproblem). Solange man nicht sicher ist, ob andere auch etwas tun, schiebt man den schwarzen Peter gerne weiter.

Das Ganze lässt sich dann gut mit dem Argument kaschieren, als kleines Land (wie die Schweiz) oder als einzelner kleiner Akteur könne man ja ohnehin nichts an der globalen Situation ändern. Man trüge nicht sehr viel zu den weltweiten Emissionen bei, und selbst wenn man die eigenen Treibhausgasemissionen auf null herunterfahren würde, wäre das global kaum spürbar.

Vorbildfunktion und ökonomische Chancen

Auf den ersten Blick scheint diese Argumentation zutreffend zu sein. In der Tat haben die Emissionen einzelner Akteure oder kleiner Länder für den Planeten insgesamt keine wesentlichen direkten Auswirkungen. Doch dies greift zu kurz. Zwei wichtige indirekte Effekte dürfen nicht übersehen werden. Erstens haben Anstrengungen zur Emissionsminderung einen Vorbildeffekt. Das Einsparen von Energie oder Emissionen kann Anerkennung im Freundeskreis oder in sozialen Netzwerken bringen und damit die Bereitschaft verstärken, sich im eigenen Bereich für Emissionsminderungen zu engagieren. Und auch auf Länderebene sind Vorbilder wichtig. Die Tatsache etwa, dass in Skandinavischen Ländern hohe CO2-Steuern nicht zum wirtschaftlichen Zusammenbruch führen, mag andere Länder ermutigen, mehr für den Klimaschutz zu tun.

Zweitens kann Klimaschutz auch zum gewinnbringenden Geschäftsmodell werden. Dies gilt vor allem für Länder und Firmen, die für innovative Technologien, z.B. bei der Erzeugung und Speicherung regenerativer Energien, rasch Absatz finden dürften. Aber auch neuartige Strategien im Haushaltsbereich, wie etwa sogenannte ESCOs (Energy Service Companies), die für individuelle Hauseigentümer den hohen Investitionsbedarf effizienter Heiz- oder Kühlsysteme übernehmen und diesen in monatliche Raten umwandeln, könnten interessante Renditen abwerfen.

Fazit: «Wir» können etwas ändern!

Auch wenn die Schweiz ein kleines Land ist und auch wenn die Emissionsreduktionen einzelner Akteure auf globaler Ebene keinen erkennbaren direkten Effekt haben - angesichts der indirekten Folgen unseres Handelns gibt es erhebliche Anreize, etwas für den Klimaschutz zu tun. Nutzen wir sie, indem wir etwas ändern, Trittbrettfahren der anderen hin oder her.

(Prof. Renate Schubert/ETH-Zukunftsblog)

Machen Sie auch mit! Diese wetter.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
New York - Mehr als 100 Staats- und Regierungschefs haben beim UNO-Klimagipfel mehr Engagement im Kampf für den Klimaschutz versprochen. Die Welt müsse sich der «dringenden und ... mehr lesen
New York - Sie haben genug von der ... mehr lesen
Auch die USA und China, die sich bisher gegen verbindliche Minderungsziele sperren, werden mitmachen, damit das Ziel noch erreicht wird, die Erderwärmung auf zwei Grad zu begrenzen.
Das Ozonloch über der Arktis.
Seit dem Jahr 2000 wird das Ozonloch nicht mehr grösser. Sorgen bereiten aber die Ersatzstoffe für die ozonschädigenden Chemikalien, wie es in einem am Mittwoch veröffentlichten ... mehr lesen
Wenn wir etwas ändern können - dann im Ausland
Bei der Energieintensität des Bruttoinlandproduktes (BIP) belegt die Schweiz innerhalb der OECD einen Spitzenplatz. Die Wertschöpfung in der Schweiz ist also deutlich energieeffizienter als im Durchschnitt der Industriestaaten. Auch die Schweizer Treibhausgasemissionen sind mit 6,3 Tonnen pro Einwohner und Jahr international aussergewöhnlich tief. Sie liegen bei rund bei der Hälfte des Durchschnitts in den Industriestaaten (12,8 Tonnen). Zum Vergleich: Ein US-Amerikaner verursacht gemäss OECD im Durchschnitt ganze 21 Tonnen CO2 pro Jahr.

Es ist angesichts dieser Zahlen nachvollziehbar, dass die Potenziale für kosteneffiziente Energiesparpotenziale in der Schweiz wesentlich geringer sind als in anderen Staaten. Anzunehmen ist, dass die Grenzkosten der Einsparmassnahmen mit steigendem Effizienzniveau zunehmen. Je effizienter man bereits produziert, desto schwieriger ist es, weitere Einsparungen vorzunehmen. Zusätzliche Energieeinsparungen sind in der Schweiz also mit vergleichsweise höheren Kosten verbunden als im Ausland. So fördert die Stiftung Klimaschutz und CO2-Kompensation (KLIK) Projekte in der Schweiz mit bis zu 120 Franken pro eingesparter Tonne CO2. Zum Vergleich: Im EU-Emissionshandelssystem kostet ein Zertifikat für eine Tonne CO2 lediglich rund 6 Euro 50. Die Kosten für Emissionsreduktionen in Entwicklungsländern sind nochmal deutlich geringer.

Aufgrund von Güter und Stromimport fällt ein Grossteil der Emissionen im Ausland an. Eine umweltpolitisch sinnvolle Energiestrategie kann nicht alleine auf die Inland-Emissionen fokussieren. Rund zwei Drittel der Treibhausgasmissionen, welche die Schweizer Konsumenten verursachen, fallen nicht innerhalb der Schweiz an, sondern im Ausland. Dies bestätigt ein Bericht des Bundesamts für Umwelt (BAFU). Die Auslandsemissionen entstehen bei der Produktion von Gütern, der Extraktion von Rohstoffen sowie bei der Erzeugung von Elektrizität, die anschliessend in die Schweiz importiert und hier verbraucht werden. Während die im Inland anfallenden Emissionen trotz Wirtschafts- und Bevölkerungswachstum gesenkt werden konnten, steigen die im Ausland verursachten Emissionen stetig an.

Eine rein aufs Inland fokussierte Klimapolitik blendet jedoch die im Ausland verursachten Emissionen aus. Konzentriert man sich einzig darauf, die im Inland anfallenden Emissionen zu senken, kann dies gar zu einer Verlagerung der Emissionen ins Ausland führen. Eine solche Politik wäre mit hohen Kosten verbunden ohne jeglichen Nutzen für das globale Klima.
Esteban Toledo, Doktorand an der Königlichen Technischen Hochschule (KTH), arbeitet mit dem Prototyp der entkoppelten Wasserspaltung.
Esteban Toledo, Doktorand an der Königlichen Technischen ...
Forscher haben ein neues Konzept zur effizienteren Gewinnung von Wasserstoffenergie vorgestellt, bei dem Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff aufgespalten wird, ohne das gefährliche Risiko einer Vermischung der beiden Gase. mehr lesen 
Publinews Wetterfühligkeit betrifft weltweit viele Menschen und beschreibt die Sensibilität gegenüber Wetterveränderungen sowie ihren Einfluss auf das körperliche ... mehr lesen  
Warum reagieren manche Menschen empfindlicher auf das Wetter als andere?
Die Verordnung über die Deklaration von Holzprodukten sieht vor, dass Holzart und Herkunft beim Verkauf an Konsumentinnen angegeben werden müssen.
Bern - Die Anzahl der Unternehmen, die Holz und Holzprodukte ordnungsgemäss kennzeichnen, ist im Vergleich zum Vorjahr weiter gestiegen. Dies ergibt sich aus dem Rückblick auf die Kontrollen ... mehr lesen  
ID Genève ist eine Schweizer Uhrenmarke, die sich auf Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft spezialisiert hat. Für ihr innovatives ... mehr lesen  
ID Genève x CompPair Circular C.
Wir ermöglichen Werbekunden die Präsentation ihrer Inhalte (Unternehmens- oder Produkteinformationen) im Look & Feel von wetter.ch. Meldungen sind je nach Rubrikenzugehörigkeit speziell gekennzeichnet. Für deren Inhalt ist ausschliesslich der jeweilige Auftraggeber verantwortlich.

NEWS BUCHEN
Wenn auch Sie Ihre aktuellen Neuigkeiten zur richtigen Zeit und am richtigen Ort zielgruppen- gerecht publizieren möchten, wenden Sie sich bitte an unser Verkaufsteam.

WERBUNG BUCHEN Gerne beraten wir Sie kompetent und individuell auch zu weiteren vielfältigen Werbemöglichkeiten in unserem Netzwerk.
Chris Sigrist
Chris Sigrist, sigrist@wetter.ch
Mobile +41 (0)78 690 69 00
Skype chris_vadian_net
 
News
         
begehrt. umsorgt. gemartert. Körper im Mittelalter: Das Plakat der Ausstellung.
Publinews Noch bis zum 14.07. im Landesmuseum Zürich  Der menschliche Körper war im Mittelalter ein Ort voller Widersprüche: Er wurde verehrt, unterdrückt, gepflegt und bestraft. Die neue ... mehr lesen
Das mögen die Schweizer und Touristen am liebsten, die bei Tripadvisor bewerten.
Publinews Auswertungen des Bewertungsportals TripAdvisor haben ergeben, dass in der Schweiz äthiopische Restaurants am höchsten ... mehr lesen
Florale Interpretation von Heidi Huber, Frauenfeld, zum Werk von Ugo Rondinone (*1964), viertermaineunzehnhundertzweiundneunzig, 1992.
Galerien Florale Interpretationen von Werken aus der Sammlung 5.3. - 10.3.2024  Seit der ersten Ausstellung Blumen für die Kunst im März 2014 sind bereits zehn Jahre vergangen. Zehn Jahre, in denen der Frühling in Aarau ... mehr lesen
Jeff Wall, Milk, 1984, Grossbilddia in Leuchtkasten, 187 x 229 cm.
Publinews Noch bis zum 21.04.2024  Zu Beginn des neuen Jahres präsentiert die Fondation Beyeler Werke des kanadischen Künstlers Jeff Wall (*1946) in einer umfangreichen Einzelausstellung. ... mehr lesen
Viele Europäer zieht es im Winter nach Sudostasien.
Publinews Während es in der Schweiz noch bis zum Mai relativ kühl bleiben kann, beginnt in Südostasien zum Anfang eines jeden Jahres die beste Urlaubszeit. Die ... mehr lesen
Dampfen um die ganze Welt.
Publinews Vaping, das elektronische Rauchen von E-Zigaretten, erfreut sich einer steigenden Beliebtheit. Das Dampfen ist eine interessante Alternativ zur ... mehr lesen
Spello ist eine mittelalterliche Stadt in Umbrien.
Publinews Italien ist bekannt für seine malerischen Städte, reiche Geschichte und atemberaubende Landschaften. Eine dieser bezaubernden Städte ist Spello, die in der ... mehr lesen
Warum nicht in Deutschland auf die Skipiste?
Publinews Die Schweiz hat zwar viele hervorragende Skigebiete zu bieten, doch die Preise für Hotels und Verpflegung sind zur Hochsaison entsprechend teuer. Beim Nachbarn in ... mehr lesen
Kontinent am Ende der Welt: Australien.
Publinews Australien hat schon vor vielen Jahren den USA den Rang als beliebtestes Auswandererland weltweit streitig gemacht. mehr lesen
Lissabon ist eine beliebtesten Urlaubsadressen für Touristen aus ganz Europa.
Publinews Europa hat zahlreiche schöne Urlaubsorte, die im Sommer mit besonders viel Sonne locken. So gehören Spanien, Italien und Griechenland schon seit Jahren zu ... mehr lesen
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF