Globale Waldfläche schrumpft langsamer

publiziert: Montag, 14. Nov 2005 / 18:04 Uhr

Rom - Das Schrumpfen der globalen Waldfläche hat sich in den vergangenen fünf Jahren verlangsamt, bleibt aber alarmierend.

Pro Jahr gehen 8,9 Millionen Hektaren Wald verloren.
Pro Jahr gehen 8,9 Millionen Hektaren Wald verloren.
5 Meldungen im Zusammenhang
Zu dem Schluss kommt eine veröffentlichte Studie der UNO-Organisation für Ernährung und Landwirtschaft (FAO). Die jährlichen Nettoverluste zwischen 2000 und 2005 beliefen sich demnach auf 7,3 Millionen Hektar, was in etwa der Fläche der Beneluxstaaten entspricht.

Zwischen 1990 und 2000 lagen die weltweiten Nettoverluste der Wälder noch bei 8,9 Millionen Hektaren pro Jahr. Der Nettoverlust ergibt sich aus der Entwaldung und dem Zuwachs von Wäldern.

Die Verlangsamung bei der Entwaldung sei auf eine natürliche Ausbreitung bereits existierender Wälder zurückzuführen. Laut der UNO-Organisation geht der Zuwachs aber vor allem auf den Plantagenanbau zurück. Die Urwälder schrumpften weiterhin.

Noch immer geht viel Wald verloren

«Die Studie zeigt, dass an vielen Orten zwar gute Fortschritte gemacht wurden, aber dass leider immer noch viele Waldflächen verloren gehen oder abgebaut werden - und zwar in höchst alarmierendem Masse», erklärte FAO-Experte Hosny El-Lakany in Rom.

Derzeit seien noch 30 Prozent der Erdoberfläche mit Wäldern bedeckt, was einer Zahl von vier Milliarden Hektar entspreche, hiess es weiter.

(smw/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Brüssel - Trotz eines staatlichen Moratoriums werden in der Demokratischen ... mehr lesen
Der Regenwald im Kongobecken ist weltweit der zweitgrösste.
Der Wald legt vor allem auf hohen Lagen zu.
Neuenburg - Jährlich ändert sich in ... mehr lesen
New York - Die UNO-Konferenz zum ... mehr lesen
Transport von Tropenholz aus Südwestafrika.
Gegentrend in Europa: Dort haben sich die Waldgebiete vergrössert.
New York - Die weltweite Abholzung ... mehr lesen
Brazzaville/Nairobi - Nach dem Amazonasbecken in Südamerika sind die Tropenwälder dem Kongofluss entlang das zweitgrösste Regenwaldgebiet weltweit. An diesem Wochenende berieten mehrere afrikanische Staatschefs, wie sich der Schutz des Urwaldes verbessern lässt. mehr lesen 
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Mensch und Maschine: Im «DroneHub» im NEST sollen zusammen mit der Industrie die Weichen für eine künftige Koexistenz von Menschen und Drohnen gestellt werden.
Mensch und Maschine: Im «DroneHub» im NEST sollen zusammen mit ...
Sie warten und reparieren Gebäude, observieren die Natur und transportieren Güter: Drohnen und Roboter können in unserem Leben künftig eine grosse Rolle spielen. Mit dem «DroneHub» soll im Forschungs- und Innovationsgebäude NEST auf dem Empa-Campus eine Art Voliere geschaffen werden, in der Empa-Forschende das Zusammenspiel von Drohnen, Infrastruktur und Natur gemeinsam mit industriellen und akademischen Partnern erforschen und weiterentwickeln. mehr lesen 
Dübendorf, St. Gallen und Thun, 16.05.2023 - Wer beim nationalen Wettbewerb von «Schweizer Jugend forscht» eine besondere Leistung ... mehr lesen  
Physiklaborant-Lernende Sofie Gnannt und Nick Cáceres präsentierten ihr Projekt über die Kunststofftrennung mit Terahertzstrahlung am Finale des 57. Wettbewerbs von «Schweizer Jugend forscht».
Gehirnströme konnten vom KI-Modell ChatGPT transkribiert werden.
Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT haben Forscher:innen einen bahnbrechenden Erfolg erzielt: Sie können die Gedanken von Menschen aus ihren Gehirn-Scans in Worte ... mehr lesen  
An der University of Southern California wurde in neues Chipdesign entwickelt, das die bisher höchste Speicherpräzision bietet. Damit wird es möglich sein, eine leistungsstarke KI in tragbaren Geräten anzutreiben. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 12°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Basel 12°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
St. Gallen 11°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Bern 11°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 13°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 15°C 23°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten