Bevölkerungsentwicklung

Mehr Todesfälle und Geburten

publiziert: Donnerstag, 3. Jul 2014 / 12:42 Uhr
Die positive Seite ...
Die positive Seite ...

Neuenburg - In der Schweiz sind letztes Jahr so viele Personen gestorben wie seit fast 100 Jahren nicht mehr. Zugenommen hat auch die Zahl der Geburten, während die Eheschliessungen rückläufig waren.

4 Meldungen im Zusammenhang
Rund 65'000 Todesfälle wurden 2013 gezählt. Das sind 1,2 Prozent mehr als 2012, wie die definitiven Zahlen des Bundesamtes für Statistik (BFS) zeigen. Letztmals waren 1918, im Jahr der Spanischen Grippe, mehr Personen verschieden.

Als einer der Gründe für die Zunahme bezeichnet das BFS die demografische Alterung. Immer mehr Personen erreichten ein hohes Alter, was mit einem erheblichen Sterberisiko einhergehe. 2013 blieb die Lebenserwartung der Männer bei Geburt mit 80,5 Jahren stabil, jene der Frauen erhöhte sich von 84,7 auf 84,8 Jahre.

Mehr ältere und unverheiratete Mütter

Die Zahl der Geburten vermehrte sich leicht um 0,7 Prozent auf 82'700. Von den Neugeborenen waren 42'600 Knaben und 40'100 Mädchen. Im Schnitt hatte eine Frau im vergangenen Jahr 1,52 Kinder (2012: 1,53).

Das Durchschnittsalter der Mütter bei der Geburt stieg von 31,5 auf 31,6 Jahre. Weiter zugenommen hat auch der Anteil der Geburten von nicht verheirateten Müttern, und zwar von 20,2 auf 21,1 Prozent.

Die Zahl der Heiraten sank um 6,7 Prozent auf 39'800. Am deutlichsten war die Abnahme laut BFS im Dezember (-1000), nachdem im Vorjahr die Schnapszahl 12.12.12 noch besonders viele Paare vor den Traualtar gelockt hatte. Angestiegen sind 2013 lediglich die Heiraten zwischen ausländischen Staatsangehörigen.

Die Zahl der eingetragenen Partnerschaften verharrte mit 690 auf dem Vorjahresstand, jene der Scheidungen ging leicht zurück, von 17'500 im Jahr 2012 auf 17'100. Wenn sich 2013 beobachteten Trends fortsetzen, dürften nach Angaben des BFS dereinst mehr als zwei von fünf Ehen (41,9 Prozent) durch eine Scheidung aufgelöst werden.

(bert/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Die Schweiz hat mit knapp 83 ... mehr lesen
Ab in die Stadt ... aber wohin genau?
Die Wahrscheinlichkeit, im Eisenbahnverkehr tödlich zu verunglücken sei 14 Mal tiefer als im Autoverkehr.
Bern - In der Schweiz sind letztes Jahr bei Unfällen im öffentlichen Verkehr 30 Personen ums Leben gekommen. Das sind sieben weniger als 2012, aber gleich viele wie im Schnitt der ... mehr lesen
Neuenburg - Die Heiratsfreudigkeit ist 2013 in der Schweiz regelrecht eingebrochen. ... mehr lesen
Die Anzahl der Heiraten ist so tief wie seit fast zehn Jahren nicht mehr. (Symbolbild)
Bei 38 Prozent der Geburten waren die Frauen zwischen 30 und 34 Jahre alt.
Neuenburg - In der Schweiz werden ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», Rekrutinnen nach einer Übung in Kloten, 1983.
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», ...
Fotografie Vom 18. August 2023 bis 8. Oktober 2023  Eine Ausstellung im Stadtmuseum Aarau blickt auf die Arbeit der renommierten Fotojournalistin Sabine Wunderlin zurück. In den 40 Jahren ihrer Tätigkeit war sie Zeugin einer Umbruchszeit in der Schweiz. mehr lesen  
Vom 14.7.2023 - 22.10.2023 im Landesmuseum Zürich  Mit einer Ausstellung, die auf die Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen blickt, taucht das Landesmuseum Zürich in die jüngere Zeitgeschichte ein und betrachtet die Italianità in der Schweiz aus verschiedenen Perspektiven. mehr lesen  
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen  
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere der neuronalen Netze, die für viele ... mehr lesen
Wohin führt uns in Zukunft die KI-Technologie?
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 8°C 19°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 8°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
St. Gallen 6°C 16°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Bern 7°C 18°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Luzern 9°C 18°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 9°C 20°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Lugano 13°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten