Hartglas-Explosion soll Zugang zu sensiblen Daten verhindern
«Harakiri»-Chip zerstört sich auf Befehl selbst
publiziert: Sonntag, 11. Okt 2015 / 00:01 Uhr

Palo Alto - Forscher des Xerox Palo Alto Research Center (PARC) haben einen neuartigen Computerchip präsentiert, der sich auf Befehl binnen weniger Sekunden selbst zerstört.

Ziel der «Harakiri»-Strategie ist es, Unbefugten gänzlich die Möglichkeit zu nehmen, sich Zugang zu besonders sensiblen Daten zu verschaffen. Der im Rahmen eines Projekts des Pentagon-Forschungsarms DARPA entwickelte Chip realisiert seine Zerstörung mithilfe eines speziellen Hartglases, das bei Erhitzung in tausende kleine Stücke explodiert.

Sicherer als andere Methoden

«Sie können Ihr Handy in kochendes Wasser oder auf den Boden werfen oder versuchen, seinen Speicher zu löschen, indem Sie eine starke Stromladung hindurch schicken», zitiert «LiveScience» den Materialforscher und PARC-Manager Gregory Whiting. All diese «low tech»-Möglichkeiten, sensible Daten schnell zu löschen, hätten aber ein Problem: Sie können nicht aus der Ferne ausgeführt werden. «Ausserdem ist es etwa auch mit den meisten dieser Methoden schwierig sicherzustellen, dass wirklich alle Informationen von einem elektronischen Gerät gelöscht werden», ergänzt Whiting. Oft würden schon wenige Bits ausreichen, um einen Speicher wiederherzustellen.

Mit dem neuen Ansatz sei es nun gelungen, gleich beide Probleme auf einmal zu lösen. «Unser Chip lässt sich ganz leicht aus der Ferne steuern. Um die Selbstzerstörung einzuleiten, kann so gut wie alles von WLAN-Signalen bis hin zu Radiowellen verwendet werden», erklärt der Wissenschaftler. Dabei sei auch die Sicherheit wesentlich höher. «Das Hartglas, das wir einsetzen, zersplittert auf Kommando in so kleine Teile, das nicht nur die Daten gelöscht werden, sondern auch die einzelnen Bits neu angeordnet oder überhaupt völlig zerstört werden. Um diese Daten wiederherzustellen, müsste man alle diese winzigen Stückchen wieder in die ursprüngliche Ordnung bringen», so Whiting.

Hitzeschock lässt Glas zerbersten

Interessant ist, dass sich dem Experten zufolge jeder handelsübliche Computerchip in ein derartiges «Harakiri»-Bauteil verwandeln lässt. Hierfür wird einfach die Siliziumscheibe direkt auf dem Hartglas angebracht. Dieses oft auch als Sicherheitsglas bezeichnete Material ist besonders widerstandsfähig und wird deshalb etwa auch bei Smartphones verbaut. «Wenn man ein Stück davon abbricht, zerspringt es explosionsartig in viele winzige Teile», erklärt der PARC-Experte.

Genau das machen sich die Wissenschaftler zunutze. Sie setzen die Methode des sogenannten «Ionenaustausches» ein, um das Glas an einer bestimmten Stelle gezielt zu erhitzen. «Das erzeugt eine enorme Spannung im Material. Aufgrund des Hitzeschocks bildet sich eine Fraktur, die immer grösser wird und letztlich das Glas zerbersten lässt», erläutert Whiting die Vorgehensweise.

(bert/pte)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Berühmtes Deepfake: Papst Franziskus in fetter Daunenjacke.
Berühmtes Deepfake: Papst Franziskus in fetter Daunenjacke.
Um der steigenden Verbreitung manipulierter Inhalte entgegenzuwirken, haben sich Google, Meta und OpenAI der C2PA angeschlossen. Ihr Ziel ist es, Standards zu entwickeln, um authentische Inhalte von solchen zu unterscheiden, die mithilfe von Künstlicher Intelligenz erstellt wurden. mehr lesen 
Publinews Die Paysafecard ist ein elektronisches Zahlungsmittel, das auf dem Prepaid-Prinzip basiert. Es ermöglicht Nutzern, online sicher und anonym ... mehr lesen  
Die Paysafecard bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die sie zu einer beliebten Wahl für Online-Zahlungen machen.
Cybersicherheit endet nicht beim Passwort
Publinews Die Zeit von 123456 als populärstem Passwort scheint vorbei zu sein. Laut der 2023er Umfrage von Bitkom verwenden drei ... mehr lesen  
Der Bundesrat hat am ein Massnahmenpaket zur Förderung eines Schweizer Datenökosystems verabschiedet. Das Ziel des Datenökosystems ist es, das Potential von Daten in der Schweiz besser auszuschöpfen ... mehr lesen
Das Datenökosystem besteht aus vertrauenswürdigen Datenräumen, die gemäss klaren Regeln miteinander vernetzt werden können.
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=861&col=COL_2_1
Die Ozlo Sleepbuds im Case.
eGadgets Die Kopfhörer für erholsamen Schlaf Schlafstörungen sind ein weit verbreitetes Problem. ...
Domain Namen registrieren
Domain Name Registration
Zur Domain Registration erhalten Sie: Weiterleitung auf bestehende Website, E-Mail Weiterleitung, Online Administration, freundlichen Support per Telefon oder E-Mail ...
Domainsuche starten:


 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 4°C 17°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
Basel 6°C 18°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wolkig, aber kaum Regen
St. Gallen 2°C 14°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
Bern 4°C 17°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
Luzern 4°C 17°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
Genf 6°C 17°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wolkig, aber kaum Regen
Lugano 7°C 18°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten