Social Networks gefährden Privatsphäre

publiziert: Samstag, 27. Sep 2008 / 11:40 Uhr

Darmstadt - Social-Networking-Plattformen verlangen von ihren Nutzern bei der Registrierung viele private Daten, bieten aber nur wenige Möglichkeiten, diese persönlichen Informationen vor ungewollten Zugriffen zu schützen.

Auch Facebook, der beste für private Nutzer gedachte Anbieter, offenbarte «erhebliche Schwächen».
Auch Facebook, der beste für private Nutzer gedachte Anbieter, offenbarte «erhebliche Schwächen».
7 Meldungen im Zusammenhang
Zu diesem ernüchternden Ergebnis kommt eine aktuelle Untersuchung des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie (SIT). Die Forscher haben die beliebtesten sechs Internetportale zur privaten und geschäftlichen Kontaktpflege auf Aspekte des Datenschutzes geprüft.

«Von den getesteten Plattformen konnte keine vollständig überzeugen», fasst Studienautor Andreas Poller zusammen. Von der Nutzung mancher Dienstfunktionen sei sogar abzuraten, weil die Zugriffskontrollen teilweise einfach nicht funktionieren oder ganz fehlen würden, mahnt Poller.

Getestet wurden die Online-Netzwerke Facebook, StudiVZ, MySpace, wer-kennt-wen, lokalisten sowie die geschäftlich orientierten Portale Xing und LinkedIn.

Das beste Ergebnis unter den für den privaten Gebrauch gedachten Plattformen erzielte dabei Facebook. Doch laut dem Fraunhofer-SIT offenbarte selbst diese Seite «erhebliche Schwächen», was den Schutz von privaten Daten betrifft. Die meisten Negativbewertungen erhielten die lokalisten.

Fehlende Zusammenarbeit

Von den zwei getesteten Geschäftsplattformen biete LinkedIn bessere Möglichkeiten, die eigene Privatsphäre zu schützen, als Xing. Zum einen erlaube LinkedIn eingeschränkt die Nutzung eines Pseudonyms, zum anderen lasse sich der Account leichter kündigen und die persönlichen Daten besser entfernen. «LinkedIn schnitt in Sachen Pseudonymisierung sogar am besten ab, obwohl diese Form der Kommunikation im geschäftlichen Alltag eher wenig genutzt wird. Das hat uns schon überrascht», erklärt Poller.

Neben der Wirksamkeit der Zugriffskontrolle und deren Steuerungsmöglichkeiten wurden auch die Standardkonfiguration der jeweiligen Netzwerke sowie deren Verschlüsselungsmöglichkeiten genauer unter die Lupe genommen. «Keine Plattform konnte in allen Bereich überzeugen. Andererseits konnten wir für fast jeden Bereich einen Vertreter finden, der ausreichenden Schutz bietet», stellt Poller fest.

Wenn man die Schutzmöglichkeiten der getesteten Angebote kombinieren würde, wäre zwar das Ideal erreicht. «Die Portale scheinen aber kein durchgängiges Konzept zum Schutz der Privatsphäre zu verfolgen», betont Poller.

Angriff auf eigenes Profil

Um die Einstellungsmöglichkeiten der Community-Plattformen zu testen, meldeten sich die SIT-Forscher zunächst als normale Nutzer an. Anschliessend schlüpften sie in die Rolle des Angreifers und prüften die Wirksamkeit der Konfiguration, indem sie versuchten, an persönliche Daten aus selbsterstellten Profilen zu gelangen.

Mit Hilfe geschützter Suchmaschinen kamen sie so zum Beispiel in den Besitz geschützter Bilder, obwohl diese gar nicht für die Öffentlichkeit freigegeben waren. Auch die politische Orientierung oder der Familienstatus liessen sich trotz Sperrung der Daten ermitteln.

Selbst nach Beendigung der Mitgliedschaft blieben bei einer Plattform die persönlichen Gästebuch- und Forenbeiträge bestehen. «Das kann für den Besitzer mitunter sehr peinlich werden. Aber auch Phishingbetrüger und Angreifer, die es auf Firmengeheimnisse abgesehen haben, freuen sich natürlich über solche Informationen. Denn damit können sie sich leichter das Vertrauen der Nutzer oder anderer Personen erschleichen», so Poller.

(bert/pte)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Kontrollen und Verbote von Social Networks seien kontraproduktiv, so die Studie.
London/Berlin - Unternehmen sollten ihren Mitarbeitern die Nutzung von Social Networks nahe legen, anstatt sie zu verbieten. mehr lesen
Neue Initiative soll Position in ... mehr lesen
Eine neue Initiative soll die Position von Facebook in Deutschland stärken. (Symbolbild)
Menschen mit speziellen Namen sollten sich lieber einen «normalen» ausdenken.
San Francicso - Menschen mit aussergewöhnlichem Namen haben es nicht nur in der realen Welt oft schwer, auch in der virtuellen Welt werden ihnen Steine in den Weg gelegt. Werden sie im Alltag ... mehr lesen 2
New York - Privatdetektive müssen ... mehr lesen
Informationen geraten im Internet schnell in die falschen Hände.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Datensammler Google geniesst wenig Vertrauen.
Hamburg - Internetnutzer fürchten sich zunehmend vor dem Missbrauch ihrer persönlichen Daten. Das eifrige Datensammeln von Facebook, Google & Co führte dazu, dass die ... mehr lesen
Zürich - In Social Networks versuchen ... mehr lesen
Gut verbunden ist halb gewonnen.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Berühmtes Deepfake: Papst Franziskus in fetter Daunenjacke.
Berühmtes Deepfake: Papst Franziskus in fetter Daunenjacke.
Um der steigenden Verbreitung manipulierter Inhalte entgegenzuwirken, haben sich Google, Meta und OpenAI der C2PA angeschlossen. Ihr Ziel ist es, Standards zu entwickeln, um authentische Inhalte von solchen zu unterscheiden, die mithilfe von Künstlicher Intelligenz erstellt wurden. mehr lesen 
Publinews Die Paysafecard ist ein elektronisches Zahlungsmittel, das auf dem Prepaid-Prinzip basiert. Es ermöglicht Nutzern, online sicher und anonym zu bezahlen, ohne persönliche oder finanzielle Informationen preiszugeben. Doch wie funktioniert das System? In diesem Artikel erläutern wir die Vorteile einer Paysafecard und zeigen die grundlegenden Schritte, wie die Paysafecard funktioniert. mehr lesen  
Publinews Die Zeit von 123456 als populärstem Passwort scheint vorbei zu sein. Laut der 2023er Umfrage von Bitkom verwenden drei ... mehr lesen  
Cybersicherheit endet nicht beim Passwort
Der Bundesrat hat am ein Massnahmenpaket zur Förderung eines Schweizer Datenökosystems verabschiedet. Das Ziel des Datenökosystems ist es, das Potential von Daten in der Schweiz besser auszuschöpfen und diese auf vertrauenswürdige Art und Weise zugunsten der Gesellschaft, der Forschung und der Wirtschaft nutzen zu können. mehr lesen  
Magnettonband mit der Aufnahme von B.B. Kings Konzert am Jazzfestival Montreux von 1980 aus dem Archiv der Claude Nobs Foundation. Das Band befindet sich in einem fortgeschrittenen Stadium des Verfalls, sodass es mit herkömmlichen Methoden nicht mehr direkt abgespielt werden kann.
eGadgets Montreux-Festival: Musik wird mit Röntgenlicht gerettet Das Paul Scherrer Institut hat eine ...
Domain Namen registrieren
Domain Name Registration
Zur Domain Registration erhalten Sie: Weiterleitung auf bestehende Website, E-Mail Weiterleitung, Online Administration, freundlichen Support per Telefon oder E-Mail ...
Domainsuche starten:


 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 2°C 14°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Basel 5°C 13°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt bedeckt, wenig Regen
St. Gallen 2°C 12°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Bern 3°C 12°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt bedeckt
Luzern 3°C 14°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Genf 7°C 13°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt trüb und nass
Lugano 8°C 12°C bedeckt, wenig Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig trüb und nass anhaltender Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten