Trotz wachsenden Drucks

Bundesrat verzichtet auf flankierende Massnahmen im Wohnungsmarkt

publiziert: Mittwoch, 15. Mai 2013 / 18:10 Uhr
Der Bundesrat lässt Eingriffe in den Wohnungsmarkt ab. (Archivbild)
Der Bundesrat lässt Eingriffe in den Wohnungsmarkt ab. (Archivbild)

Bern - Zehntausende von Zuwanderern aus der EU machen der einheimischen Bevölkerung in Städten und Agglomerationen den knappen Wohnraum streitig. Politische Parteien schüren den wachsenden Unmut zu eigenen Zwecken. Trotz wachsenden Drucks lehnt der Bundesrat Eingriffe in den Wohnungsmarkt ab.

5 Meldungen im Zusammenhang
Nach einer Aussprache hat er am Mittwoch beschlossen, bei seiner Wohnungspolitik zu bleiben und keine flankierende Massnahmen zu ergreifen. Er setzt auf den Markt und die bestehenden Förderprogramme, die er «massvoll» ausbauen will.

Gemeinnützigen Wohnbau fördern

So sollen beispielsweise die zinsgünstigen Darlehen aus dem «Fonds de roulement» an gemeinnützige Wohnbauträger auch für den Kauf von Bauland vergeben werden können. Zudem soll die Laufzeit für Wohnkostenbeiträge um zwei Jahre verlängert werden, wie Volkswirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann vor den Bundeshausmedien erklärte. Zusätzliche Mittel sind aber nicht vorgesehen.

Der Bundesrat regt weiter die Förderung des Wohnbaus über das Raumplanungsgesetz an, etwa auf dem Weg eines gesetzlich festgelegten Förderungsziels. Weiter will er dem Verlust von preisgünstigem Wohnraum durch energetische Gebäudesanierungen entgegenwirken.

Schneider-Ammann sieht allerdings nicht in erster Linie den Bund in der Pflicht. Er erinnerte daran, dass für Raumplanung und Bauwesen in erster Linie Kantone und Gemeinden zuständig seien. Diese könnten die Probleme am besten lösen, sagte er. «Gezielte Massnahmen der Behörden vor Ort sind zielführender als flächendeckende Massnahmen des Bundes.»

Nur «Hotspots» betroffen

Der Volkswirtschaftsminister hielt auch fest, dass der grossen Mehrheit der Bevölkerung qualitativ guter und auch bezahlbarer Wohnraum zur Verfügung stehe. Das Verhältnis von Wohnungskosten zum Einkommen sei in den letzten Jahren stabil geblieben. 47'000 neu gebaute Wohnungen im Jahr 2011 zeigten, dass der Markt funktioniere.

Zudem sei längst nicht die ganze Schweiz von Wohnungsnot und steigenden Mieten betroffen, sagte Schneider-Ammann. Der Bundesrat anerkenne aber, dass vor allem im Grossraum Zürich, der Innerschweiz, Basel und in der Region Genfersee Handlungsbedarf bestehe.

Die angespannte Situation auf dem Wohnungsmarkt in diesen Regionen will Schneider-Ammann jedoch nicht als Folge der Zuwanderung allein verstanden wissen. Neue Lebensgewohnheiten, steigende Ansprüche und eine hohe Scheidungsrate seien dafür ebenso verantwortlich.

Politischer Druck

Auch wenn er damit recht haben mag, stehen dem Bundesrat in dem Zusammenhang doch schwierige politische Auseinandersetzungen ins Haus. Zwar lehnt es die Regierung ab, Politik unter dem Druck der Strasse zu machen: «Es darf nicht sein, dass wir die Politik in irgend eine Richtung korrigieren, nur weil Abstimmungen anstehen», sagte Schneider-Ammann.

Die Urheber der Zuwanderungs-Initiative und der ECOPOP-Initiative werden die Karte Wohnungsnot aber weiterhin ausspielen. Zudem muss der Bundesrat dem Volk bald auch die Ausdehnung der Personenfreizügigkeit auf Kroatien verkaufen. Dabei dürfte das Thema ebenfalls aufs Tapet kommen.

Flankierende Massnahmen prüfen

Das Parlament hat bereits reagiert: Im März verlangte der Nationalrat einen Bericht zur Frage, ob die negativen Auswirkungen der Zuwanderung auf den Wohnungsmarkt mit flankierenden Massnahmen gemildert werden könnten.

Die SP-Fraktion hat solche Massnahmen in einer parlamentarischen Initiative aus dem Jahr 2011 skizziert. Darin verlangte sie etwa die Freigabe eines Mindestanteils der Bauzone für den Bau von günstigen und gemeinnützigen Wohnungen. Schutzmassnahmen für günstige Wohnungen sollen verhindern, dass diese zu Luxuswohnungen umgebaut werden.

Die Erträge einer Bodenwertzuwachssteuer sollen für den Erwerb von Bauland und den Bau von Wohnungen verwendet werden. Zudem sollen Wohnbaugenossenschaften stärker unterstützt oder Mietzinserhöhungen nach dem Verkauf von Immobilien verboten werden.

 

(tafi/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Zürich - Eine starke Reduktion der Zuwanderung als Folge der angenommenen ... mehr lesen 1
Aus der Wohnungsknappheit könnte ein Überangebot werden.(Symbolbild)
Die Zuwanderungsinitiative der SVP hat im Nationalrat keine Chance. (Archivbild)
Bern - Die Zuwanderungsinitiative der SVP hat im Nationalrat keine Chance. Mit 128 zu 49 Stimmen bei zwei Enthaltungen lehnte der Rat das Volksbegehren ab. mehr lesen
Bern - Der Bundesrat braucht für zivile Bauvorhaben zusätzlich 348 ... mehr lesen
Der Bundesrat braucht 348 Millionen Schweizer Franken für zivile Bauvorhaben. (Archivbild)
In einigen Boomregionen sei es bereits im zweiten Halbjahr 2012 zu einer Beruhigung gekommen, wie hier in Lausanne.
Zürich - Trotz reger Bautätigkeit und ... mehr lesen
Zürich - Aus Sicht der Credit Suisse (CS) ist der entscheidende Treiber im ... mehr lesen
Firmen ziehen aus den teuren Innenstädten weg, weil auch Aussenquartiere immer besser erschlossen sind und Arbeitsplätze an die Ränder wandern. (Symbolbild)
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der sgv spricht sich für ein ausgewogenes Gesamtpaket aus, das eine moderate Erhöhung des Rentenalters sowie eine leichte Anhebung der Mehrwertsteuersätze beinhaltet.
Der sgv spricht sich für ein ausgewogenes Gesamtpaket aus, das eine ...
Verbände Schon früh hat der sgv vor den finanziellen Folgen einer 13. AHV-Rente gewarnt. Die Finanzierungsvorschläge des Bundesrates, die eine Anhebung der Lohnprozente vorsahen, werden vom Verband als inakzeptabel bezeichnet. Der sgv spricht sich stattdessen für ein ausgewogenes Gesamtpaket aus, das eine moderate Erhöhung des Rentenalters sowie eine leichte Anhebung der Mehrwertsteuersätze beinhaltet. mehr lesen  
Buchhaltung Bern - Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 27. März 2024 beschlossen, die Zinssätze für die ausstehenden Covid-19-Kredite per 31. März 2024 ... mehr lesen  
Die Verzinsung bietet einen Anreiz, Covid-19-Kredite nicht länger als notwendig zu beanspruchen.
Teil des Plans ist die Durchmischung von Arbeits- und Wohnzonen sowie eine Überprüfung möglicher höherer Bauprojekte an geeigneten Standorten.
Bei einem Treffen am 13. Februar 2024 in Bern diskutierten Vertreterinnen und Vertreter der Kantone, Städte, Gemeinden, Bau- und Immobilienwirtschaft sowie der ... mehr lesen  
Um den Anforderungen der Wirtschaft Genüge zu tun  Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) hat im Jahr 2023 insgesamt 50 neue oder überarbeitete Berufe genehmigt und ... mehr lesen  
Für die Solarwirtschaft wurden die Berufe «Solarinstallateur/in EFZ», «Solarmonteur/in EBA» eingeführt.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 2°C 14°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Basel 5°C 13°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt bedeckt, wenig Regen
St. Gallen 2°C 12°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Bern 3°C 12°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt bedeckt
Luzern 3°C 14°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Genf 7°C 13°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt trüb und nass
Lugano 8°C 12°C bedeckt, wenig Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig trüb und nass anhaltender Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten