New York/München/Frankfurt - Deutschlands Manager diskutieren Cloud-Computing-Lösungen nach wie vor kontrovers.

Dies würde eine verbrauchsbezogene Abrechnung der zur Verfügung gestellten IT-Services ermöglichen. Unternehmen müssten teure Server-Infrastruktur nicht mehr selbst unterhalten. Stattdessen würde benötigte Soft- und Hardware sowie deren Administration einfach angemietet werden.
«New York Times» nutzt Cloud Computing
Auf Anbieterseite werden vornehmlich grosse Unternehmen wie Microsoft oder IBM in den Markt eintreten. Umfangreiche Webservices wie Amazons Elastic Compute Cloud werden durchaus schon in Anspruch genommen. So hat die «New York Times» für die Generierung von PDF-Dateien aus elf Millionen redaktionellen Artikeln für ihr Online-Archiv kurzerhand auf Cloud-Dienste von Amazon zurückgegriffen.
54 Prozent von Deutschlands CTOs versprechen sich durch webbasierte IT-Lösungen eine Senkung der Fixkosten. Sicherheitsbedenken rund um die Verlagerung ganzer Firmenanwendungen in grosse Rechenzentren stehen jedoch einer schnelleren Marktdurchdringung vorerst entgegen.
Nach Ansicht des US-Marktforschungsinstituts Gartner ist erst ab 2015 mit einer breiten Durchsetzung der Technologie zu rechnen. In den USA und Grossbritannien findet Cloud-Computing allerdings schon jetzt mehr Zuspruch.
Nutzung von Cloud-Computing nimmt nur langsam zu
IDC rechnet schon bis 2012 mit einer Verdreifachung der Investitionen in Cloud-Computing. Large-Scale-Computing werde bis dahin jedoch der primäre Anwendungsbereich bleiben. «Zuallererst stellt sich die Frage, ob Unternehmen von ihrer Leitungsinfrastruktur her schon reif für Cloud-Computing-Lösungen sind», sagt Joachim Seidler, Leiter von IDC Central Europe.
Das enorme Marktpotenzial von webbasierten Lösungen sei zwar unbestritten, für eine seriöse Prognose müsse aber erst eine vernünftige Datenbasis hergestellt sein. «Die Nutzung von komplexen webbasierten Applikationen durch Heimanwender wird in den nächsten Jahren noch eine untergeordnete Rolle spielen», meint Seidler. In ökonomischer Hinsicht bliebe die Vorrangigkeit des B2B-Marktsegments weiter bestehen.
Knackpunkt Sicherheit
Bei Webanwendungen ist derzeit nicht dieselbe Funktionsgarantie wie bei lokalen Anwendungen gegeben. In technischer Hinsicht bleiben der sichere Zugriff über den Webbrowser sowie die Frage der Datenhaltung in gänzlich ausgelagerten Systemen die Knackpunkte.
«Externe Bedrohungen, gesetzliche Auflagen und eine stetig zunehmende Komplexität von EDV-Systemen sind schon jetzt die vorrangigen Herausforderungen im Bereich IT-Security. Adäquate Sicherheitslösungen hinken externen Anforderungen daher meist hinterher,» so Seidler weiter.
An diesem Umstand werde sich auch im Zuge der weiteren Verbreitung von Cloud-Computing-Services nichts ändern. Gerade im Sicherheitsbereich könnten Unternehmen wie Heimanwender von Cloud-Technologien stark profitieren, heisst es indes in einem Bericht von Magnus Kalkuhl, Virenanalyst bei Kaspersky Labs.
Für Heimanwender noch wenig interessant
Trotz interessanter Ansätze wie Googles Browser-Plug-In Native Client sind Webanwendungen für Heimanwender noch von geringem Interesse. Webapplikationen können über die Browser nicht voll auf die Prozessoren der Client-Rechner zugreifen. Eine entsprechende Kompilierung von Programmquellcode für die Zielplattform würde das Leistungsvermögen von Webanwendungen enorm erweitern. Mit Sandbox-Technologien müsste aber dafür gesorgt werden, dass potenziellen Angreifern nicht Tür und Tor geöffnet werden.
(fkl/pte)

-
17:53
Eklat um den Servette-Topskorer -
15:45
Warum AdWords eine gute Wahl sein kann -
15:37
Die Schweizer Nati testet gegen Deutschland -
17:13
Vaterfreuden bei Taulant Xhaka -
10:35
Die Schweiz als Erfolgsgarant für SEO Agenturen -
16:26
Christian Fassnacht verlängert bei YB -
09:26
EasyGov.swiss vereinfacht die nötigen Behördengänge -
15:49
Gewinnen Sie Cash zum Durchstarten -
15:20
FCZ legt Kondolenzbuch für Köbi Kuhn auf -
09:30
Viel Geld sparen mit einem Kreditvergleich - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Bewachung, Kontrolle, Sicherheit, Testing, Audit, Security, Datenbank Spezialisten, Entwicklung, Netzwerk Spezialisten, Engineers, Software Programmierung
- Senior Software-/ System Engineer Leit- und Sicherungstechnik
Zürich - Sie verstärken kompetente Projektteams durch Motivation und Ihren Teamgeist. Schon bald übernehmen... Weiter - Netzwerk Engineer
Luzern - Als Netzwerk Engineer verarbeiten Sie selbständig, zusammen mit Ihren Teamkollegen, die grosse,... Weiter - DWH und BI-Experte/in 80 - 100 %
Wallisellen - Analyse von fachlichen und technischen Kundenanforderungen mit der auf den Analyseergebnissen... Weiter - Operations Engineer - IBM MQ Infrastruktur
Zürich - 3416 Operations Engineer - IBM MQ Infrastruktur Einsatzbeginn : 03.02.2020 Einsatzende : 02.02.2021... Weiter - Requirement Engineer(German Speaker)
Zürich - Requirement Engineer(German Speaker) Experis is the global leader in professional resourcing and... Weiter - Mobile Security Architect
Zürich und Region - Mobile Security Architect Project/Role: For our customer, a renowned Banking company in... Weiter - Junior ICT Requirements Engineer (m/w) 100%[Ref:1275 ]
Zürich - Ihre Aufgaben Professionelle Zusammenarbeit mit Projektleitern, Fachpersonal internen Kundenund... Weiter - Exklusives Mandat - SAP ABAP Entwickler (w/m) SAP
Region Zentralschweiz -Ihre neue Herausforderung< / H2>Design und Implementierung von Fachapplikationen in den Modulen... Weiter
- Aspirant/e chef/fe circulation des trains
Lausanne - pour le 01.07.2020 En tant que chef/fe circulation des trains, vous apportez une contribution... Weiter - Senior Softwareentwickler C#/.NET
Niederönz - Aufgaben Entwicklung von technischer Software im Bereich HMI-Anwendungen und Businesslogik für... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.sicherheitsbedenken.ch www.anforderungen.swiss www.leistungsvermoegen.com www.prozessoren.net www.grossbritannien.org www.generierung.shop www.angreifern.blog www.webanwendungen.eu www.programmquellcode.li www.unternehmen.de www.infrastruktur.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Di | Mi | |||
Zürich | 1°C | 9°C |
|
|
|
Basel | 6°C | 10°C |
|
|
|
St. Gallen | 5°C | 12°C |
|
|
|
Bern | 1°C | 7°C |
|
|
|
Luzern | 3°C | 11°C |
|
|
|
Genf | 4°C | 9°C |
|
|
|
Lugano | 4°C | 8°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Wie richtet man ein neues Büro ein?
- Professionelle Reinigungsdienste in der Schweiz
- Schnyder Werbung gewinnt Schweizer PR-Bild Award 2019 mit dem Foto «A Perfect Day!»
- 3plus Übernahme durch CH Media
- Coworking - ein Modell mit Zukunft
- Das Start-up finanzieren - so gelingt es
- Mountain Food führt «Zum weissen Rössli» in Göschenen weiter
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Der Weltraum - Neuer Makerspace in der Ostschweiz
- Digitalisierung kommt zu Ihnen nach Hause
- Gipfeltreffen für Digital Marketing und E-Business
- Telefonmuseum Telephonica - Geschichte zum Anfassen
- news.ch geht in Klausur
- «Commitment Rings» blocken Serien-Fremdgeher
- Prothese für High-Heel-Trägerinnen
- Letzte Meldungen

- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- news.ch geht in Klausur
- MIT-Forscher «heilen» defekte Solarzellen mit Licht
- Hälfte des Stroms stammt aus Wasserkraft
- «Solar Impulse 2» beendet 13. Etappe
- Solar Impulse 2 ist zur 13. Etappe gestartet
- Flug von Solarflieger von Ohio nach Pennsylvania verschoben
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Datenschutz
- EU Datenschutzverordnung - DATS
- Zertifikatskurs für Datenschutzverantwortliche Teil 1: Datenschutz Grundlagen
- Betrieblicher Datenschutzverantwortlicher
- Mein digitaler Fussabdruck - Wie sicher sind meine pers. Informationen
- Der betriebliche Datenschutzverantwortliche - DATV
- Zertifikatskurs für Datenschutzbeauftragte Teil 2: Vertiefung
- Workshop zu Sicherheit und Datenschutz - SIDA
- Cybersecurity & Darknet
- 21. Berner Tagung für Informationssicherheit After the Breach
- ISSS Security Talk: Darknet - Einblick in den digitalen Untergrund“
- Weitere Seminare