
Bern - Neben den fünf eidgenössischen Abstimmungsfragen entscheiden am 5. Juni die Stimmberechtigten über zahlreiche kantonale Vorlagen. In den Kantonen St. Gallen und Thurgau wird über das Schicksal der Expo2027 befunden.
Appenzell Ausserrhoden hat seinen Anteil von 800'000 Franken an den Machbarkeitsstudie von insgesamt 8,8 Millionen Franken bereits bewilligt. St. Gallen und Thurgau unterstellten ihre Kreditbeschlüsse von fünf und drei Millionen Franken der Volksabstimmung.
Chance für die Ostschweiz
Die Planung geht nur weiter, wenn die Stimmbürger beider Kantone zustimmen. Die Machbarkeitsstudie soll zeigen, ob die nächste Landesausstellung im Raum Bodensee-Ostschweiz durchgeführt werden kann, und wie viel sie die Gastgeberkantone kosten würde. 2019 käme es zu Volksabstimmungen über die eigentliche Expo2027.
Die Kantonsregierungen, Parlamente und die meisten Parteien befürworten die Expo als Chance für die Ostschweiz. Die Gegner, darunter die St. Galler SVP und zwei überparteiliche Nein-Komitees, kritisieren die geschätzten Kosten von zwei Milliarden Franken. Zudem sei eine Landesausstellung nicht mehr zeitgemäss und würde nur umweltschädigenden Massentourismus fördern.
Zürich: Dürfen Laien weiterhin richten?
Zürich ist derzeit der einzige Kanton, der noch Laien als Einzelrichter einsetzt. Das soll sich ändern: An den Zürcher Bezirksgerichten soll es mittelfristig keine Laienrichterinnen und Laienrichter mehr geben. So hat es der Kantonsrat entschieden.
Für die Befürworter ist eine juristische Ausbildung angesichts der komplexer gewordenen Fälle eine Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Rechtsprechung. Für die Gegner von SVP, EVP und EDU, die das Referendum ergriffen haben, sind jedoch menschliche Fähigkeiten und gesunder Menschenverstand ebenso wichtig.
Nidwalden: Mehr behindertengerechte Bauten
In Nidwalden steht eine Volksinitiative zum behindertengerechten Bauen zur Abstimmung. Die Initiative verlangt, dass Häuser bereits ab vier statt heute acht Wohnungen so gestaltet werden müssen, dass sie bei Bedarf hindernisfrei und behindertengerecht angepasst werden können.
Die Initianten argumentieren, dass die Bewohnerinnen und Bewohner damit bei Krankheit oder im Alter länger im gewohnten Umfeld bleiben könnten, anstatt in ein viel teureres Heim umziehen zu müssen. Regierungsrat und Landrat sind gegen die Initiative. Sie fürchten höhere Baukosten und Mieten.
Schwyz: Axenstrasse mit oder ohne Tunnel
In Schwyz geht es am Abstimmungssonntag um den Ausbau der Axenstrasse. Eine kantonale Volksinitiative verlangt, dass sich der Regierungsrat beim Bund für einen Abbruch des Milliarden-Projekts stark macht. Das Tunnelprojekt solle nicht realisiert werden, sondern die bestehende Strasse saniert werden. Die Initianten stören sich vor allem an den hohen Kosten des Projekts.
In einer zweiten Vorlage entscheidet der Schwyzer Souverän über eine Teilrevision des Wahl- und Abstimmungsgesetzes. Gegen die Vorlage wurde das Referendum ergriffen.
Uri: Umstrittenes Gesundheitsgesetz
Im Kanton Uri entscheiden die Stimmbürger über das neue Gesundheitsgesetz: Weil Ärzte und Pflegefachpersonen im Kanton rar sind, sollen Kanton und Gemeinden Projekte und Grundversorger finanziell unterstützen können. Umstritten sind nicht rückzahlbare Förderbeiträge, die der Regierungsrat sprechen kann.
Weiter stimmen die Urnerinnen und Urner über neue Regeln für den Amtszwang ab. Zudem entscheiden sie über die Finanzierung von Sanierungen beim Schwimmbad Altdorf.
Basel-Stadt: Neubau ja oder nein?
In Basel-Stadt wird am 5. Juni über einen 16-Millionen-Neubau für das kantonale Amt für Umwelt und Energie unweit der Schifflände abgestimmt. Das Parlament hatte den energetisch beispielhaften Ersatz für ein veraltetes peripheres Gebäude abgesegnet, worauf Bürgerliche aus Kosten- und Standortgründen das Referendum ergriffen haben.
Daneben kommen zwei revidierte Organisationsgesetze wegen Referenden vors Volk: Am neuen Kantonalbank-Gesetz kritisiert die Protestbewegung Occupy, dass Ethik und demokratische Mitsprache ungenügend gesichert werden. Das Gesetz über die Basler Verkehrs-Betriebe missfällt linken Parteien und der Gewerkschaft vpod aus ähnlichen Gründen.
Tessin: Urnenentscheide über die Spitalplanung
Im Tessin kommt das revidierte Gesetz zum Spitalverbund an die Urne. Die Linksparteien befürchten, dass damit der Gesundheitssektor weiter liberalisiert wird. Ähnlich Töne schlägt die Initiative «Hände weg von den Spitälern» an. Sie fordert, dass weder einzelne Gesundheitsbereiche privat finanziert werden, noch in den Randregionen bei den Spitälern gespart wird.
Entschieden wird am 5. Juni auch über die «Parkplatzsteuer». Mit ihr soll das grosse Verkehrsaufkommen eingedämmt und der öffentliche Verkehr finanziell unterstützt werden. Widerstand kommt primär von der Industrie und den Detailhändlern, denn die neue Abgabe beträfe in erster Linie Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitenden.
Und schliesslich sollen an Mittelschulen die Klassen kleiner werden. Die Regierung zieht ihre Reformvorhaben, die Teile der Initiative aufnimmt, aber dem Volksbegehren vor.
(bg/sda)

- melabela aus littau 1
es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18 - Pacino aus Brittnau 731
Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49 - Pacino aus Brittnau 731
Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38

-
17:41
Canepas Hunden droht ein Stadionverbot -
09:45
ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen -
17:34
FCB-Präsident Burgener stützt Trainer Sforza -
17:43
Der FC St. Gallen schreibt tiefrote Zahlen -
17:10
Fix: GC holt Thun-Profi Nuno da Silva -
15:51
Lausanne hat den Turkes-Ersatz gefunden -
16:35
Trends in der Metallverarbeitung 2021 -
17:00
Den Wert des eigenen Gartens neu entdeckt -
16:51
Die Zukunft von Lewis Hamilton bei Mercedes ist immer noch nicht geklärt -
17:17
FCB wochenlang ohne Silvan Widmer - Letzte Meldungen

- Elektroinstallateur EFZ / Techn. Sachbearbeiter Meldewesen
6300 - Zur Verstärkung des Meldewesens Elektrizität suchen wir Sie, ein teamorientierter ... Weiter - Servicetechniker Medizin- und Labortechnik D/I Luzern bis Tessin (m/w)
Luzern bis Tessin - Weiter - Projektleiter Tunnelautomation m/w
Feuerthalen - Die Aufgaben beinhalten: Technische und kommerzielle Projektverantwortung für komplexe Lösungen in... Weiter - Servicetechniker Öl-Heizsysteme Zürich
Zürich - m/w Zur Verstärkung unseres Service-Teams in der Region Zürich suchen wir DICH! Als führendes... Weiter - Gebäudetechnikplaner / Konstrukteur (m/w)
Bubendorf - Join the market Leader! Die Avesco AG ( www.avesco.ch ) ist Marktführerin im Bereich der... Weiter - Application & Support Engineer
Region Biel - In Ihrer Funktion leisten Sie Verkaufsunterstützung im Application Engineering (Pre Sales) und im... Weiter - Leitung Hausdienst
Edlibach - Stille bewegt - und Sie bewegen mit. Oberhalb von Zug... Weiter - Servicetechniker Werkstatt Mobile Gasmesstechnik (m/w/d) - BG 100%
Liebefeld - Ihr Einsatzort Waldeggstrasse 30, 3097 Liebefeld/Bern, Werkstatt Mobile Gasmesstechnik und... Weiter - Software Engineer
Volketswil - You want to change people’s lives? We at DIH do this every single day - with game-changing... Weiter - Data Scientists with Experience in Embedded Software Design
Wil - Innovation, together we do it! With this vision, Helbling Technik positioned as a long-term partner... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.milliarden.ch www.gastgeberkantone.swiss www.volksabstimmung.com www.gemeinden.net www.faehigkeiten.org www.referenden.shop www.gesundheitsgesetz.blog www.initiative.eu www.spitaelern.li www.souveraen.de www.finanzierung.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Fr | Sa | |||
Zürich | 0°C | 17°C |
|
|
|
Basel | 5°C | 19°C |
|
|
|
St. Gallen | 9°C | 14°C |
|
|
|
Bern | 1°C | 15°C |
|
|
|
Luzern | 2°C | 16°C |
|
|
|
Genf | 1°C | 15°C |
|
|
|
Lugano | 3°C | 18°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Uhren als Wertanlage
- Sicherer fahren mit dem Mietauto
- Spezialisierung des Angebotes als Erfolgsfaktor
- Ständeratskommission wehrt neue Einschränkungen für Immobilieneigentümer ab
- Kraftsport für Mann und Frau - Die Definition des eigenen Körpers
- Finanzierung der Selbstständigkeit
- Kredite: Welche Summe passt ins Budget?
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Seminare zum Thema Politik
- Casper Selg im Gespräch mit Isabelle Jacobi
- China im Brennpunkt
- Understanding contemporary China
- Heiliger Boden: Der Konflikt um den Tempelberg und die israelische Politik
- Die Schweiz zwischen der Volksrepublik China und den USA
- Demokratie stärken - aber wie?
- Die Zusammensetzung von Initiativkomitees: Wie volksnah sind Volksinitiativen?
- Wieviel Religion verträgt die Politik?
- CAS in Ethics and Politics
- CAS Fotografie Abschlussmodul
- Weitere Seminare

- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- news.ch geht in Klausur
- MIT-Forscher «heilen» defekte Solarzellen mit Licht
- Hälfte des Stroms stammt aus Wasserkraft
- Letzte Meldungen

- Der Weltraum - Neuer Makerspace in der Ostschweiz
- Digitalisierung kommt zu Ihnen nach Hause
- Gipfeltreffen für Digital Marketing und E-Business
- Telefonmuseum Telephonica - Geschichte zum Anfassen
- news.ch geht in Klausur
- «Commitment Rings» blocken Serien-Fremdgeher
- Prothese für High-Heel-Trägerinnen
- Letzte Meldungen