Mehr als 40 Tote
Erneutes Erdbeben in Japan
publiziert: Samstag, 16. Apr 2016 / 08:30 Uhr / aktualisiert: Samstag, 16. Apr 2016 / 18:59 Uhr
Kumamoto - Nach heftigen Erdbeben im Südwesten Japans ist die Gesamtzahl der getöteten Personen auf mindestens 41 angestiegen. Rund 2000 Menschen wurden nach Angaben der Einsatzkräfte verletzt.
Mindestens 32 Personen kamen allein am Samstag ums Leben, als ein besonders schweres Beben der Stärke 7,3 die Region auf Japans südlicher Hauptinsel Kyushu heimsuchte und enorme Schäden anrichtete.
Von den vielen Verletzten waren 190 schwer verletzt, wie die Regierung mitteilte. In einem Wettlauf gegen die Zeit suchten Rettungsmannschaften unter den Trümmern eingestürzter Häuser nach Dutzenden Vermissten.
Mehr als 1700 Häuser in der am schwersten betroffenen Provinz Kumamoto wurden beschädigt oder komplett zerstört, 1400 davon in dem Dorf Nishihara, wie die Nachrichtenagentur Kyodo meldete. Das Beben vom Samstag war erheblich stärker als eine erste Erschütterung am Donnerstag, bei der neun Menschen getötet worden waren.
Hunderttausende betroffen
Rund 90'000 Menschen wurden in Notunterkünften in Sicherheit gebracht. Die Behörden warnten unterdessen vor weiteren Erdrutschen durch starke Regenfälle. Auch in den nächsten Tagen wird mit weiteren teils starken Nachbeben in der Unglücksregion gerechnet.
Verängstigte Menschen sassen in Decken gehüllt vor ihren Häusern, während andere in den Reisfeldern an den Stadträndern kampierten. Rund 100'000 Haushalte sind ohne Strom und 422'000 ohne Wasser.
Bis Sonntag sollen bis zu 20'000 Soldaten in Kumamoto ins Katastrophengebiet entsandt werden, dazu noch Sanitäter und Feuerwehrmänner. Bis Samstagabend wurden 230 Nachbeben registriert. Experten der US-Erdbebenwarte USGS warnten vor weiteren.
Dammbruch befürchtet
«Ich bemerkte zunächst eine starke Erschütterung und wurde dann hin und her geworfen wie in einer Waschmaschine», berichtete ein Student, der mit 1000 weiteren Menschen in einer zur Notunterkunft umfunktionierten Turnhalle untergebracht wurde. «Alle Lichter gingen aus, und ich hörte einen lautes Geräusch. Eine Menge Gas strömt aus. Zwar gab es bislang kein Feuer, aber das ist schon eine Sorge», sagte er.
Auf Fernsehbildern waren allerdings Brände ebenso zu sehen wie unzählige eingestürzte Häuser und beschädigte Strassen und Brücken. Ein Tunnel stürzte ein. Die Menschen in der Nähe eines Staudammes wurden nach einem Bericht des Senders NHK aufgefordert, ihre Häuser zu verlassen, da ein Bersten des Dammes befürchtet wurde. Sorge bereitete den Helfern die Regenfälle, durch die Erdrutsche ausgelöst werden könnten.
Keine Störungen in Atomkraftwerken
Laut NHK kam es bei dem Vulkan Aso zu einem kleinen Ausbruch. Rauch stieg etwa 100 Meter hoch auf. Die 400-Jahre alte Burg von Kumamoto wurde schwer beschädigt, die Mauern brachen. Die drei Atomkraftwerke in der Umgebung meldeten keine Störungen. Eine Tsunami-Warnung wurde wieder aufgehoben.
Ministerpräsident Shinzo Abe sagte schnelle Hilfe zu. Es seien zunehmende Winde und noch stärkerer Regen vorhergesagt. Die Rettungsarbeiten würden daher in der Nacht extrem schwierig werden, «es ist ein Wettlauf gegen die Zeit», sagte er bei einer Kabinettssitzung. Es seien grossräumige Schäden zu befürchten.
Zahlreiche Fabriken grosser internationaler Konzerne wie Sony, Honda, Toyota, Nissan stellten vorübergehend ihre Produktion ein, um die Fabriken auf Schäden zu untersuchen. Die wirtschaftlichen Folgen der Beben sind nach Aussage von Notenbankchef Haruhiko Kuroda noch nicht absehbar.
Japan war 2011 von einem Beben erschüttert worden, das einen Tsunami und die Atomkatastrophe von Fukushima nach sich zog. Damals starben fast 20'000 Menschen.
Von den vielen Verletzten waren 190 schwer verletzt, wie die Regierung mitteilte. In einem Wettlauf gegen die Zeit suchten Rettungsmannschaften unter den Trümmern eingestürzter Häuser nach Dutzenden Vermissten.
Mehr als 1700 Häuser in der am schwersten betroffenen Provinz Kumamoto wurden beschädigt oder komplett zerstört, 1400 davon in dem Dorf Nishihara, wie die Nachrichtenagentur Kyodo meldete. Das Beben vom Samstag war erheblich stärker als eine erste Erschütterung am Donnerstag, bei der neun Menschen getötet worden waren.
Hunderttausende betroffen
Rund 90'000 Menschen wurden in Notunterkünften in Sicherheit gebracht. Die Behörden warnten unterdessen vor weiteren Erdrutschen durch starke Regenfälle. Auch in den nächsten Tagen wird mit weiteren teils starken Nachbeben in der Unglücksregion gerechnet.
Verängstigte Menschen sassen in Decken gehüllt vor ihren Häusern, während andere in den Reisfeldern an den Stadträndern kampierten. Rund 100'000 Haushalte sind ohne Strom und 422'000 ohne Wasser.
Bis Sonntag sollen bis zu 20'000 Soldaten in Kumamoto ins Katastrophengebiet entsandt werden, dazu noch Sanitäter und Feuerwehrmänner. Bis Samstagabend wurden 230 Nachbeben registriert. Experten der US-Erdbebenwarte USGS warnten vor weiteren.
Dammbruch befürchtet
«Ich bemerkte zunächst eine starke Erschütterung und wurde dann hin und her geworfen wie in einer Waschmaschine», berichtete ein Student, der mit 1000 weiteren Menschen in einer zur Notunterkunft umfunktionierten Turnhalle untergebracht wurde. «Alle Lichter gingen aus, und ich hörte einen lautes Geräusch. Eine Menge Gas strömt aus. Zwar gab es bislang kein Feuer, aber das ist schon eine Sorge», sagte er.
Auf Fernsehbildern waren allerdings Brände ebenso zu sehen wie unzählige eingestürzte Häuser und beschädigte Strassen und Brücken. Ein Tunnel stürzte ein. Die Menschen in der Nähe eines Staudammes wurden nach einem Bericht des Senders NHK aufgefordert, ihre Häuser zu verlassen, da ein Bersten des Dammes befürchtet wurde. Sorge bereitete den Helfern die Regenfälle, durch die Erdrutsche ausgelöst werden könnten.
Keine Störungen in Atomkraftwerken
Laut NHK kam es bei dem Vulkan Aso zu einem kleinen Ausbruch. Rauch stieg etwa 100 Meter hoch auf. Die 400-Jahre alte Burg von Kumamoto wurde schwer beschädigt, die Mauern brachen. Die drei Atomkraftwerke in der Umgebung meldeten keine Störungen. Eine Tsunami-Warnung wurde wieder aufgehoben.
Ministerpräsident Shinzo Abe sagte schnelle Hilfe zu. Es seien zunehmende Winde und noch stärkerer Regen vorhergesagt. Die Rettungsarbeiten würden daher in der Nacht extrem schwierig werden, «es ist ein Wettlauf gegen die Zeit», sagte er bei einer Kabinettssitzung. Es seien grossräumige Schäden zu befürchten.
Zahlreiche Fabriken grosser internationaler Konzerne wie Sony, Honda, Toyota, Nissan stellten vorübergehend ihre Produktion ein, um die Fabriken auf Schäden zu untersuchen. Die wirtschaftlichen Folgen der Beben sind nach Aussage von Notenbankchef Haruhiko Kuroda noch nicht absehbar.
Japan war 2011 von einem Beben erschüttert worden, das einen Tsunami und die Atomkatastrophe von Fukushima nach sich zog. Damals starben fast 20'000 Menschen.
(bert/sda)
Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Kumamoto - Nach der Erdbebenserie in Japan mit mindestens 42 Toten herrscht in ... mehr lesen
Mashiki - Nach den beiden ... mehr lesen
Tokio - Bei einem starken Erdbeben ... mehr lesen
Fukushima - Mit einer ... mehr lesen
Tokio - Im Süden Japans ist der ... mehr lesen
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Nachweis bis 2020 gefordert Brugg AG - Die Atomaufsichtsbehörde ENSI hat die Erdbebengefährdung für die Schweizer AKW-Standorte festgelegt; Die Betreiber müssen erneut nachweisen, dass ihre Anlagen einem sehr starken Erdbeben standhalten. Die Vorgaben sind strenger und umfangreicher als früher. mehr lesen
Zweimal 6,8 Quito - Ecuador ist am Mittwoch von ... mehr lesen
Beben der Stärke 6,8 Quito - Ein Beben der Stärke 6,8 hat am Mittwochmorgen (Ortszeit) erneut die ecuadorianische Küste erschüttert. Über Verletzte war zunächst nichts bekannt. mehr lesen
40 Jahre nach starkem Erdbeben Udine - Der italienische Staatschef Sergio ... mehr lesen

- paparazzaphotography aus Muttenz 1
Foto Sanatorio Liebes news.ch Team, es ist für mich eine Ehre dass sie mein Foto des ... Di, 03.01.17 22:12 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Motor hinten oder vorne war dem Tram in Basel völlig egal! Ob ein Auto über- oder untersteuert, ist nicht von der Lage des Motors ... Mi, 01.06.16 10:54 - Mashiach aus Basel 57
Wo bleibt das gute Beispiel? Anstatt sichere, ÜBERSTEUERNDE Heckmotorwagen zu fahren, fahren sie ... Mo, 30.05.16 11:56 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Zugang "Das sunnitische Saudi-Arabien, das auch im Jemen-Konflikt verstrickt ... So, 29.05.16 22:06 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Pink Phanter-Bande? Am 25. 7. 2013 hat eine Befreiung von Pink Panther-Mitglied Milan ... So, 29.05.16 15:38 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
ja, weshalb sollte man solches tun? Ist doch krank, Gott zu beschimpfen! Das hat etwas, ... So, 29.05.16 12:12 - Gargamel aus Galmiz 10
Warum sollte man überhaupt den Glauben an Gott beschimpfen oder verspotteten? Wie krank ... So, 29.05.16 10:11 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Wir sind ja alle so anders als diese "Flüchtlinge". Warum sind auch nicht alle so edel, wie ... Sa, 28.05.16 20:25
Unglücksfälle Zorn über Tötung von Gorilla in US-Zoo Cincinnati - Die Tötung eines Gorillas im Zoo der ...

-
10:52
CBD in der Schweiz: ein legales Produkt -
14:39
Sportausübung während der Corona-Pandemie -
17:34
Der FCZ verleiht Henri Koide -
16:44
Trainingsstart: Alle YB-Profis negativ getestet -
17:54
Ösi-Stürmer wechselt in die Super League -
17:29
FCZ-Verteidiger Omeragic äussert sich zur Zukunf -
16:38
So viel Geld bringt YB der K.o.-Einzug -
14:01
Luca Zuffi gibt beim FCB sein Comeback -
17:42
Sion-Profi Clemenza erleidet Kreuzbandriss -
17:34
Perfekt: Gaël Clichy unterschreibt bei Servette - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Versicherung: Agenturen, Versicherung: Schaden, Leistungen, Rettung Sanität, Feuerwehr
- Sachbearbeiter/in Koordinationsstelle Vertrauensarzt (60%) in Bern, WankdorfCity
Bern - Zur Unterstützung unseres Teams suchen wir eine/n Sachbearbeiter/in Koordinationsstelle... Weiter - Geben Sie der SVA Zürich Ihre Stimme: telefonische/r Kundenberaterin, Kundenberater (80% - 100%)
Zürich - Ihre Aufgabe ist anspruchsvoll und vielseitig. AHV und IV - langweilig und verstaubt? Vorurteile... Weiter - Fachärztin / Facharzt (60% - 100%)
Zürich - Ihre Aufgabe ist anspruchsvoll und vielseitig. Als Fachärztin / Facharzt in unserer IV-Stelle... Weiter - Spécialiste Clarifications (h/f) 60%
Lausanne - Vous êtes responsable du traitement des mandats selon des critères de professionnalisme,... Weiter - Fachspezialist(in) Unfalltaggeld-Prozesse 80%
Winterthur - Sie sind ein Unfall- /KK-Taggeld-Crack? Dann können Sie hier Ihrer Leidenschaft frönen! Sie... Weiter - Spezialist Leistungen Koordination (m/w)
Zürich - Atupri Gesundheitsversicherung Human Resources, Patricia Pfeuti Telefon 031 555 09 75 Bei der... Weiter - Brandschutzexperte (m/w) mit Berufserfahrung gesucht!
Zürich - Eine erfolgreiche Unternehmung, welches in den Segmenten Energie und Energieservice tätig ist. Im... Weiter - Teamleiter Leistungen Stationär (m/w) 100%
St. Gallen - Du führst das Team eigenverantwortlich und förderst eine gute und effiziente Zusammenarbeit Du... Weiter - Kundenberater/in für Privatkunden Berner Oberland (Zweisimmen / Meiringen / Interlaken)
Thun - Kundenberater/in für Privatkunden Berner Oberland (Zweisimmen / Meiringen / Interlaken) 60 - 100... Weiter - Fachspezialist Fachsupport Unternehmenskunden (m/w/d)
Basel - 100% So bringen Sie sich ein: Sicherstellen positiver Deckungsbeiträge und eines nachhaltigen,... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.kumamoto.ch www.ausbruch.swiss www.truemmern.com www.haushalte.net www.notunterkuenften.org www.hunderttausende.shop www.veraengstigte.blog www.gesamtzahl.eu www.reisfeldern.li www.suedwesten.de www.atomkraftwerke.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.kumamoto.ch www.ausbruch.swiss www.truemmern.com www.haushalte.net www.notunterkuenften.org www.hunderttausende.shop www.veraengstigte.blog www.gesamtzahl.eu www.reisfeldern.li www.suedwesten.de www.atomkraftwerke.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mi | Do | |||
Zürich | -2°C | 3°C |
|
|
|
Basel | -3°C | 5°C |
|
|
|
St. Gallen | -6°C | 4°C |
|
|
|
Bern | -4°C | 4°C |
|
|
|
Luzern | -4°C | 3°C |
|
|
|
Genf | -2°C | 6°C |
|
|
|
Lugano | 0°C | 7°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Der FCZ verleiht Henri Koide
- Trainingsstart: Alle YB-Profis negativ getestet
- Ösi-Stürmer wechselt in die Super League
- FCZ-Verteidiger Omeragic äussert sich zur Zukunf
- So viel Geld bringt YB der K.o.-Einzug
- Luca Zuffi gibt beim FCB sein Comeback
- Sion-Profi Clemenza erleidet Kreuzbandriss
- Mehr Fussball-Meldungen

- Sicherer fahren mit dem Mietauto
- Spezialisierung des Angebotes als Erfolgsfaktor
- Ständeratskommission wehrt neue Einschränkungen für Immobilieneigentümer ab
- Kraftsport für Mann und Frau - Die Definition des eigenen Körpers
- Finanzierung der Selbstständigkeit
- Kredite: Welche Summe passt ins Budget?
- Warme Winternächte mit nachhaltigen Bettdecken
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Der Weltraum - Neuer Makerspace in der Ostschweiz
- Digitalisierung kommt zu Ihnen nach Hause
- Gipfeltreffen für Digital Marketing und E-Business
- Telefonmuseum Telephonica - Geschichte zum Anfassen
- news.ch geht in Klausur
- «Commitment Rings» blocken Serien-Fremdgeher
- Prothese für High-Heel-Trägerinnen
- Letzte Meldungen

- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- news.ch geht in Klausur
- MIT-Forscher «heilen» defekte Solarzellen mit Licht
- Hälfte des Stroms stammt aus Wasserkraft
- «Solar Impulse 2» beendet 13. Etappe
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Erste Hilfe-Kurse
- Nothilfe
- e-Nothelferkurs (Praxisteil)
- Nothelferkurs
- BLS-AED-Komplettkurs (Generic Provider)
- Nothilfe am Kind (0-8 Jahre)
- Nothelferkurs - Refresher
- Nothelfer - Refresher
- Notfälle im höheren Lebensalter - was muss ich wissen?
- e-Nothelfer (Praxisteil)
- Nothilfe Refresher: Wieder fit in Erster Hilfe
- Weitere Seminare