Zwei statt neun Unterarten

Gen- und Schädelanalyse erleichtert Tigerschutz

publiziert: Freitag, 26. Jun 2015 / 20:18 Uhr
Um den Durchblick zu haben, sollen nun die Unterarten in zwei Bereichen eingeteilt werden.
Um den Durchblick zu haben, sollen nun die Unterarten in zwei Bereichen eingeteilt werden.

Berlin - Die meisten Unterarten des Tigers sind sich viel ähnlicher als bisher angenommen, wie eine Schädel- und Genanalyse zeigt. Forscher empfehlen daher, die Tiere nur noch in zwei statt neun Unterarten einzuteilen. Das biete auch neue Perspektiven für den Tigerschutz.

5 Meldungen im Zusammenhang
«Wirklich klar unterscheidbar sind nur der Sunda-Tiger von den Inseln Sumatra, Java und Bali und der Festland-Tiger», sagte Andreas Wilting vom Berliner Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW).

Das habe weitreichende Folgen für den Artenschutz: «Weltweite Schutzmassnahmen und Erhaltungszuchtprogramme können nun flexibler und effektiver umgesetzt werden». Der WWF rief die Verbreitungsstaaten dazu auf, sich ihrer Verantwortung für den Tigerschutz zu stellen.

Nach Vulkanausbruch dezimiert

In einem internationalen Forscherteam hatte Wilting Daten zum Aufbau von über 200 Schädeln sowie zur Farbgebung und Musterbildung von über 100 Fellen mit Erbgutmerkmalen und ökologischen Aspekten der neun Unterarten abgeglichen. «Die bisherige Einteilung der Tiger ist nicht mehr haltbar», lautet seine Schlussfolgerung. Die Analyse wird im Fachjournal «Science Advances» vorgestellt.

Die Untersuchung stütze zudem die Theorie, dass es nach einem gewaltigen Ausbruch des Toba-Vulkans auf der Insel Sumatra vor etwa 73'000 Jahren zu einem Massensterben von Tigern kam. «Vermutlich haben nur Tiere in einem einzigen Refugium in Südchina überlebt und sich von dort ausgebreitet. Diese Tiere könnten die Vorfahren aller modernen Tiger gewesen sein», sagte Wilting.

Wilderei und illegale Abholzung lassen die Zahl der Tiere weltweit schrumpfen. Vor 100 Jahren gab es noch etwa 100'000, heute leben weniger als 4000 Tiger in den Waldgebieten Asiens. Von den neun bisher angenommenen Unterarten gelten drei bereits als ausgestorben. Tigerprodukte werden vor allem in der traditionellen asiatischen Medizin nachgefragt.

Aktives Schutz-Management nötig

Aufgrund der kleinen und weiter schrumpfenden Bestände werde ein aktives Naturschutz-Management für die Tiere immer wichtiger, sagte Wilting. Eine Einteilung in zu viele, wissenschaftlich nicht begründbare Unterarten reduziere dabei unnötig den Handlungsspielraum.

So sei zum Beispiel der Erhalt von Populationen in Südchina und Indochina bisher sehr schwierig gewesen, da die Bestände schon zu stark dezimiert sind. Die bislang als eigenständige Unterarten deklarierten Tiger könnten nun mit malaysischen und indischen Tigern zusammengebracht und als «südliche Festlandtiger» erhalten werden, schlägt Wilting vor.

Aus Naturschutzsicht sei es sinnvoll, die Gruppe der nördlichen Festlandtiger (Amur-Tiger) von allen südlichen Populationen getrennt zu behandeln, da sie sehr unterschiedlichen Lebensbedingungen ausgesetzt seien.

«Eine Schlussfolgerung aus der Studie ist, dass die Bedrohung für einzelne Tigerunterarten sinkt, wenn mehr Tiger zu dieser Unterart gehören», sagte Volker Homes, Leiter für den Bereich Artenschutz beim WWF. Dies darf seinen Worten zufolge aber nicht dazu führen, dass Staaten die Verantwortung beispielsweise an Nachbarn abschieben, weil dort ja genetisch ähnliche Tiger leben.

Unbekannte Zahlen

In einigen Ländern sei der Tigerschutz heute sehr gut ausgebaut, wie in Nepal, Indien und Russland. «Dort wächst die Anzahl der Tiger», sagte Homes. Indonesien und Malaysia zählten ihre Grosskatzen hingegen noch nicht einmal. Das sei eine ganz bequeme Haltung: «Wenn man nicht weiss, wie viele Tiger man hat, weiss man auch nicht, wie schnell die Bestände abnehmen». In Kambodscha, Laos und Vietnam seien die Tiere weitgehend ausgestorben. Thailand und Myanmar hätten Potenzial, die Bestände schnell zu vergrössern.

Anfang des Jahres hatte die indische Regierung gemeldet, dass die Zahl der Tiger im Land in den vergangenen Jahren um fast ein Drittel gestiegen ist. Mehr als 2200 der Raubkatzen wurden demnach für den jüngsten Tigerbericht gezählt. Vier Jahre zuvor seien es nur 1700 Tiger gewesen. In Indien lebt ein grosser Teil der weltweiten Tigerpopulation.

2010 hatten sich Tiger-Länder auf einem Treffen in St. Petersburg verpflichtet, bis 2022 die Zahl dieser Raubkatzen von etwa 3200 auf insgesamt mehr als 6000 zu steigern.

(nir/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Die Tiger sind bedroht, da ihr Lebensraum vernichtet wird.
Zürich - In der Wildnis leben wieder ... mehr lesen
New York - Viele Milliarden Euro werden jedes Jahr mit illegalem Wildtierhandel ... mehr lesen
Die Wilderei-Opfer sind vor allem Elefanten und Nashörner.
Morgen ist Welttag der Tiger. Die Tiere haben etwas Aufmerksamkeit verdient, denn sie stehen unter grossem Druck. mehr lesen
Dhaka - Die Zahl der Tiger im ... mehr lesen
Tiger verschwinden immer mehr aus dem Sundarbans-Nationalpark. (Symbolbild)
Mehr Menschlichkeit für Tiere.
Für einen starken rechtlichen Tierschutz!
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Das Zollmuseum in Cantine di Gandria am Luganersee.
Das Zollmuseum in Cantine di Gandria am Luganersee.
Import Migration und Artenschutz im Fokus  Das Schweizerische Zollmuseum hat seine Pforten wieder für Besucher geöffnet. In dieser Saison können Gäste zwei spannende Neuerungen entdecken. mehr lesen  
Drogerie News Vegane Kosmetik ist ein Trend, der immer mehr Anhänger findet. Doch was bedeutet es eigentlich, wenn ein ... mehr lesen  
Der globale Markt für vegane Kosmetik wird bis 2027 auf 20,8 Milliarden US-Dollar ansteigen.
Fischforscher:innen bei der Electrobefischung.
Dübendorf - Eine gross angelegte Bestandsaufnahme in Schweizer Bächen hat über 50 Fischarten erfasst. Erstmals wurde auch bei Kleinfischen wie der Groppe ... mehr lesen  
Das Plankton in Gewässern bildet ein Netzwerk mit unzähligen Interaktionen, das dem gesamten Gewässerökosystem Stabilität verleiht. Dank ... mehr lesen  
Die Erwärmung der Seen reduziert die Interaktionen in Planktonnetzwerken - im Bild sieht man eine Mikroskopaufnahme einer Planktongemeinschaft aus dem Greifensee.
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=19&col=COL_2_1
Titel Forum Teaser
  • paparazzaphotography aus Muttenz 1
    Foto Sanatorio Liebes news.ch Team, es ist für mich eine Ehre dass sie mein Foto des ... Di, 03.01.17 22:12
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Motor hinten oder vorne war dem Tram in Basel völlig egal! Ob ein Auto über- oder untersteuert, ist nicht von der Lage des Motors ... Mi, 01.06.16 10:54
  • Mashiach aus Basel 57
    Wo bleibt das gute Beispiel? Anstatt sichere, ÜBERSTEUERNDE Heckmotorwagen zu fahren, fahren sie ... Mo, 30.05.16 11:56
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Zugang "Das sunnitische Saudi-Arabien, das auch im Jemen-Konflikt verstrickt ... So, 29.05.16 22:06
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Pink Phanter-Bande? Am 25. 7. 2013 hat eine Befreiung von Pink Panther-Mitglied Milan ... So, 29.05.16 15:38
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    ja, weshalb sollte man solches tun? Ist doch krank, Gott zu beschimpfen! Das hat etwas, ... So, 29.05.16 12:12
  • Gargamel aus Galmiz 10
    Warum sollte man überhaupt den Glauben an Gott beschimpfen oder verspotteten? Wie krank ... So, 29.05.16 10:11
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Wir sind ja alle so anders als diese "Flüchtlinge". Warum sind auch nicht alle so edel, wie ... Sa, 28.05.16 20:25
Unglücksfälle Zorn über Tötung von Gorilla in US-Zoo Cincinnati - Die Tötung eines Gorillas im Zoo der ...
Wir setzen uns für die Verbesserung der Qualität von Tierheimen und Tier ...
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 2°C 16°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Basel 5°C 14°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt bedeckt, wenig Regen
St. Gallen 0°C 13°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Bern 3°C 13°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt bedeckt, wenig Regen
Luzern 3°C 15°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Genf 7°C 13°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt trüb und nass
Lugano 8°C 12°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig trüb und nass anhaltender Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten