Sind vier Wochen Babypause zu viel?
Initiative für Vaterschaftsurlaub setzt Parlament unter Zugzwang
publiziert: Dienstag, 24. Mai 2016 / 09:20 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 24. Mai 2016 / 15:13 Uhr

Bern - Im Parlament hatte der Vaterschaftsurlaub bisher keine Chance. Nun soll es das Volk richten. Seit Dienstag werden Unterschriften gesammelt für einen vierwöchigen Vaterschaftsurlaub.
Hinter der Initiative "Für einen vernünftigen Vaterschaftsurlaub - zum Nutzen der ganzen Familie" stehen der Gewerkschafts-Dachverband Travail.Suisse, die Dachverbände männer.ch und Alliance F sowie Pro Familia. Ziel ist eine Babypause von mindestens 20 Tagen.
Diese soll wie der 14-wöchige Mutterschaftsurlaub von der Erwerbsersatzordnung (EO) finanziert werden. Nach Angaben der Initianten belaufen sich die Kosten auf knapp 400 Millionen Franken pro Jahr. Das entspricht 0,12 Lohnprozenten. Anders als der Mutterschaftsurlaub müsste der Vaterschaftsurlaub nicht am Stück bezogen werden. Heute gibt es keinen gesetzlich verankerten Vaterschaftsurlaub.
Kluft zwischen Politik und Bevölkerung
Travail.Suisse-Präsident Adrian Wüthrich ist überzeugt, dass das Anliegen auf breite Zustimmung stossen wird. In einer Umfrage hätten 80 Prozent der Stimmberechtigten einen bezahlten Vaterschaftsurlaub unterstützt, sagte er am Dienstag vor den Medien in Bern. Das Parlament hingegen habe das Anliegen inzwischen über 30 Mal abgelehnt. Wüthrich spricht daher von einer "Kluft zwischen Politik und Bevölkerung". Diese gelte es mit der Initiative zu überbrücken.
Die Initianten sind überzeugt, dass von einem bezahlten Vaterschaftsurlaub die Familien, aber auch die Wirtschaft und die Gesellschaft insgesamt profitieren würden. Der Ausgleich zwischen Familie und Beruf mache langfristig zufriedener, was wiederum die Motivation und Leistungsfähigkeit der Mitarbeitenden erhöhe, erklärte Clivia Koch von Alliance F.
Schritt hin zur Gleichberechtigung
Markus Theunert, Generalsekretär des Dachverbands Schweizer Männer- und Väterorganisationen (männer.ch) geht es um Gleichstellung. Dafür gebe es einen "glasklaren Verfassungsauftrag". Ohne Vaterschaftsurlaub sei dieser nicht erfüllbar.
Für Theunert sind 20 Tage daher auch nur ein erster Schritt. Diese seien ein Anreiz und ein wichtiges Signal für eine engagierte, involvierte Vaterschaft. Die positiven Effekte eines frühen väterlichen Engagements seien hinreichend belegt. "Doch das Parlament ist nicht in der Lage, den Lebensrealitäten gerecht zu werden", sagte Theunert.
Zuletzt war es der Nationalrat, der dem Vaterschaftsurlaub eine Absage erteilt hat. Ende März lehnte die grosse Kammer eine parlamentarische Initiative von CVP-Nationalrat Martin Candinas (GR) ab. Dabei ging es um einen zweiwöchigen Vaterschaftsurlaub. Die Wirtschaft hielt das für nicht finanzierbar.
Diskussion um Kosten
Die Initianten hingegen schon. Teuer und vor allem volkswirtschaftlich unsinnig sei hingegen der Rückzug gut ausgebildeter Frauen aus dem Berufsleben, argumentieren sie. Laut Wüthrich sinkt mit der Armeereform die Anzahl Diensttage weiter, was die EO entlastet. Zudem könne der Bundesrat die kürzlich beschlossene Senkung der EO-Beiträge zurücknehmen.
Und doch wird die Diskussion um den Vaterschaftsurlaub voraussichtlich eine Diskussion um die Kosten werden. Sogar Candinas, der sich an vorderster Front für das Anliegen einsetzt, ist aus diesem Grund skeptisch gegenüber der Initiative. Er hält vier Wochen Vaterschaftsurlaub für zu teuer.
Anders als einige junge Nationalrätinnen und Nationalräte sitzt Candinas darum nicht im Initiativkomitee. Dennoch ist er nicht unglücklich über das Volksbegehren. "Die Initiative wird Druck ausüben auf das Parlament, sich in der Sache zu bewegen", sagte er der sda.
Kompromiss in Reichweite
Es stelle sich die Frage, ob man die heutige Situation ohne Vaterschaftsurlaub wolle oder eine "Luxusvariante" mit vier Wochen. Candinas hält es daher nicht für ausgeschlossen, dass sich das Parlament letztlich doch für einen zweiwöchigen Vaterschaftsurlaub entscheidet, um der Initiative den Wind aus den Segeln zu nehmen.
Damit ginge das Gesetz weit über die heute geltenden Branchenlösungen hinaus. Gemäss einer Zusammenstellung von Syna-Präsident Arno Kerst gewährt Migros Detailhandel heute drei Wochen Vaterschaftsurlaub, einzelne Unternehmen wie BASF oder Lidl zehn Tage. Angestellte einiger Chemie- und Pharmafirmen bekommen sechs Tage Vaterschaftsurlaub, bei Coop, in der MEM- und in der Uhrenindustrie sind es fünf Tage. In den meisten übrigen Branchen müssen die frisch gebackenen Väter nach einem bis drei Tagen wieder am Arbeitsplatz erscheinen - oder Ferien beziehen.
Diese soll wie der 14-wöchige Mutterschaftsurlaub von der Erwerbsersatzordnung (EO) finanziert werden. Nach Angaben der Initianten belaufen sich die Kosten auf knapp 400 Millionen Franken pro Jahr. Das entspricht 0,12 Lohnprozenten. Anders als der Mutterschaftsurlaub müsste der Vaterschaftsurlaub nicht am Stück bezogen werden. Heute gibt es keinen gesetzlich verankerten Vaterschaftsurlaub.
Kluft zwischen Politik und Bevölkerung
Travail.Suisse-Präsident Adrian Wüthrich ist überzeugt, dass das Anliegen auf breite Zustimmung stossen wird. In einer Umfrage hätten 80 Prozent der Stimmberechtigten einen bezahlten Vaterschaftsurlaub unterstützt, sagte er am Dienstag vor den Medien in Bern. Das Parlament hingegen habe das Anliegen inzwischen über 30 Mal abgelehnt. Wüthrich spricht daher von einer "Kluft zwischen Politik und Bevölkerung". Diese gelte es mit der Initiative zu überbrücken.
Die Initianten sind überzeugt, dass von einem bezahlten Vaterschaftsurlaub die Familien, aber auch die Wirtschaft und die Gesellschaft insgesamt profitieren würden. Der Ausgleich zwischen Familie und Beruf mache langfristig zufriedener, was wiederum die Motivation und Leistungsfähigkeit der Mitarbeitenden erhöhe, erklärte Clivia Koch von Alliance F.
Schritt hin zur Gleichberechtigung
Markus Theunert, Generalsekretär des Dachverbands Schweizer Männer- und Väterorganisationen (männer.ch) geht es um Gleichstellung. Dafür gebe es einen "glasklaren Verfassungsauftrag". Ohne Vaterschaftsurlaub sei dieser nicht erfüllbar.
Für Theunert sind 20 Tage daher auch nur ein erster Schritt. Diese seien ein Anreiz und ein wichtiges Signal für eine engagierte, involvierte Vaterschaft. Die positiven Effekte eines frühen väterlichen Engagements seien hinreichend belegt. "Doch das Parlament ist nicht in der Lage, den Lebensrealitäten gerecht zu werden", sagte Theunert.
Zuletzt war es der Nationalrat, der dem Vaterschaftsurlaub eine Absage erteilt hat. Ende März lehnte die grosse Kammer eine parlamentarische Initiative von CVP-Nationalrat Martin Candinas (GR) ab. Dabei ging es um einen zweiwöchigen Vaterschaftsurlaub. Die Wirtschaft hielt das für nicht finanzierbar.
Diskussion um Kosten
Die Initianten hingegen schon. Teuer und vor allem volkswirtschaftlich unsinnig sei hingegen der Rückzug gut ausgebildeter Frauen aus dem Berufsleben, argumentieren sie. Laut Wüthrich sinkt mit der Armeereform die Anzahl Diensttage weiter, was die EO entlastet. Zudem könne der Bundesrat die kürzlich beschlossene Senkung der EO-Beiträge zurücknehmen.
Und doch wird die Diskussion um den Vaterschaftsurlaub voraussichtlich eine Diskussion um die Kosten werden. Sogar Candinas, der sich an vorderster Front für das Anliegen einsetzt, ist aus diesem Grund skeptisch gegenüber der Initiative. Er hält vier Wochen Vaterschaftsurlaub für zu teuer.
Anders als einige junge Nationalrätinnen und Nationalräte sitzt Candinas darum nicht im Initiativkomitee. Dennoch ist er nicht unglücklich über das Volksbegehren. "Die Initiative wird Druck ausüben auf das Parlament, sich in der Sache zu bewegen", sagte er der sda.
Kompromiss in Reichweite
Es stelle sich die Frage, ob man die heutige Situation ohne Vaterschaftsurlaub wolle oder eine "Luxusvariante" mit vier Wochen. Candinas hält es daher nicht für ausgeschlossen, dass sich das Parlament letztlich doch für einen zweiwöchigen Vaterschaftsurlaub entscheidet, um der Initiative den Wind aus den Segeln zu nehmen.
Damit ginge das Gesetz weit über die heute geltenden Branchenlösungen hinaus. Gemäss einer Zusammenstellung von Syna-Präsident Arno Kerst gewährt Migros Detailhandel heute drei Wochen Vaterschaftsurlaub, einzelne Unternehmen wie BASF oder Lidl zehn Tage. Angestellte einiger Chemie- und Pharmafirmen bekommen sechs Tage Vaterschaftsurlaub, bei Coop, in der MEM- und in der Uhrenindustrie sind es fünf Tage. In den meisten übrigen Branchen müssen die frisch gebackenen Väter nach einem bis drei Tagen wieder am Arbeitsplatz erscheinen - oder Ferien beziehen.
(cam/sda)
Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Bern - Beim Bund jagt ein ... mehr lesen
Bern - Nachdem der Nationalrat die Einführung eines bezahlten Vaterschaftsurlaubs abgelehnt hat, bereiten die Befürworter eines Urlaubs nun eine Volksinitiative vor. Das kündigte Travail.Suisse ... mehr lesen
Musiker John Legend (37) will sich ... mehr lesen
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Reaktionär Bern - Gegen die geplante Stiefkindadoption für Homosexuelle regt sich Widerstand. Sollte das Parlament das neue Adoptionsrecht in der vorliegenden Form verabschieden, will ein überparteiliches Komitee aus den Reihen der SVP, CVP und EDU das Referendum ergreifen. mehr lesen 3
Unternehmenssteuerreform Bern - Zu Beginn der Sommersession am Montagnachmittag beugt ... mehr lesen
Gotthard 2016 Altdorf - Die Alpen-Initiative fordert den Bundesrat auf, mit der Verlagerung der Gütertransporte von der Strasse auf die Schiene vorwärts zu machen. Die Mitglieder verabschiedeten an ihrer Mitgliederversammlung eine Resolution an die Adresse von Bundesrätin Doris Leuthard. mehr lesen
Zustimmung bröckelt Bern - Bei der Pro-Service-public-Initiative, die von Bundesrat und allen Parteien im Parlament bekämpft wird, zeichnet sich ein offenes Rennen ab. ... mehr lesen

- melabela aus littau 1
es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18 - Pacino aus Brittnau 731
Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49 - Pacino aus Brittnau 731
Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38

-
17:13
Uhren als Wertanlage -
10:52
CBD in der Schweiz: ein legales Produkt -
14:39
Sportausübung während der Corona-Pandemie -
17:34
Der FCZ verleiht Henri Koide -
16:44
Trainingsstart: Alle YB-Profis negativ getestet -
17:54
Ösi-Stürmer wechselt in die Super League -
17:29
FCZ-Verteidiger Omeragic äussert sich zur Zukunf -
16:38
So viel Geld bringt YB der K.o.-Einzug -
14:01
Luca Zuffi gibt beim FCB sein Comeback -
17:42
Sion-Profi Clemenza erleidet Kreuzbandriss - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen PR, Corporate Communications, Medien, Redaktion, Verlagswesen, Werbeberatung, -kommunikation, Oeffentliche Verwaltung
- PR & Marketing Editor
Solothurn - In der Abteilung Marketing Communications im Bereich Marketing & Sales Diabetes Care suchen wir am... Weiter - Leiter Vertriebskampagnen (m/w/d)
Baden - 100%, per sofort oder nach Vereinbarung So bringen Sie sich ein: Konzipieren und Umsetzen von Multi... Weiter - Projekt- und Kampagnenmanagerin / -manager
Bern - STARKES TEAM SUCHT VERSTÄRKUNG Projekt- und Kampagnenmanagerin / -manager 80 - 90 %, per sofort... Weiter - Client & Agency Manager Online (m/w) 100%
Zürich - Client & Agency Manager Online (m/w) 100% DAS SIND DEINE AUFGABEN Unsere Key Account Manager werden... Weiter - Praktikant/-in im Ressort Zürich (w/m) 100%
Zürich - Praktikant/-in im Ressort Zürich (w/m) 100% Was dich erwartet Du lieferst Storyinputs,... Weiter - Berufsbeiständin / Berufsbeistand
Brunnen - 60% | Brunnen | ab 1. April 2021 Ihre Vorteile Das können Sie bewegen Beratung, Betreuung und... Weiter - Hochschulpraktikantin / Hochschulpraktikant 100%
Bern - Stellenantritt: 01.02.2021 oder nach Vereinbarung befristet bis 31.12.2021 Arbeitsort: Bern Es... Weiter - Account Director - Financial Services / Service Industries*. 80-100%.
St.Gallen oder Zürich - Company Description Als führende Fullservice-Digitalagentur im deutschsprachigen Raum bieten wir... Weiter - Rohrnetzmonteur/in, Sanitär- oder Heizungsinstallateur/in (80100%)
Köniz - Köniz ist mit 42’600 Einwohnerinnen und Einwohnern die viertgrösste Gemeinde des Kantons Bern... Weiter - Projektleiter / Projektleiterin Wasserbau
Kriens - Sie beschäftigen sich mit dem Integralen Management von Naturgefahrenrisiken, von der Risikoanalyse... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.volksinitiative.ch www.reaktion.swiss www.gewerkschafts.com www.babypause.net www.unternehmen.org www.millionen.shop www.november.blog www.trotzdem.eu www.dienstag.li www.nachrichtenagentur.de www.situation.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.volksinitiative.ch www.reaktion.swiss www.gewerkschafts.com www.babypause.net www.unternehmen.org www.millionen.shop www.november.blog www.trotzdem.eu www.dienstag.li www.nachrichtenagentur.de www.situation.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Sa | So | |||
Zürich | 5°C | 8°C |
|
|
|
Basel | 11°C | 12°C |
|
|
|
St. Gallen | 6°C | 10°C |
|
|
|
Bern | 6°C | 9°C |
|
|
|
Luzern | 4°C | 9°C |
|
|
|
Genf | 6°C | 10°C |
|
|
|
Lugano | 2°C | 5°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Der FCZ verleiht Henri Koide
- Trainingsstart: Alle YB-Profis negativ getestet
- Ösi-Stürmer wechselt in die Super League
- FCZ-Verteidiger Omeragic äussert sich zur Zukunf
- So viel Geld bringt YB der K.o.-Einzug
- Luca Zuffi gibt beim FCB sein Comeback
- Sion-Profi Clemenza erleidet Kreuzbandriss
- Mehr Fussball-Meldungen

- Uhren als Wertanlage
- Sicherer fahren mit dem Mietauto
- Spezialisierung des Angebotes als Erfolgsfaktor
- Ständeratskommission wehrt neue Einschränkungen für Immobilieneigentümer ab
- Kraftsport für Mann und Frau - Die Definition des eigenen Körpers
- Finanzierung der Selbstständigkeit
- Kredite: Welche Summe passt ins Budget?
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Seminare zum Thema Politik
- How Swiss politics works
- Direct democracy in practice
- Die Demokratie im 21. Jahrhundert
- China im Brennpunkt
- Understanding contemporary China
- Die Welt verstehen - die Reihe zur internationalen Politik
- Demokratie stärken - aber wie?
- Die Zusammensetzung von Initiativkomitees: Wie volksnah sind Volksinitiativen?
- Wieviel Religion verträgt die Politik?
- CAS in Ethics and Politics
- Weitere Seminare

- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- news.ch geht in Klausur
- MIT-Forscher «heilen» defekte Solarzellen mit Licht
- Hälfte des Stroms stammt aus Wasserkraft
- «Solar Impulse 2» beendet 13. Etappe
- Letzte Meldungen

- Der Weltraum - Neuer Makerspace in der Ostschweiz
- Digitalisierung kommt zu Ihnen nach Hause
- Gipfeltreffen für Digital Marketing und E-Business
- Telefonmuseum Telephonica - Geschichte zum Anfassen
- news.ch geht in Klausur
- «Commitment Rings» blocken Serien-Fremdgeher
- Prothese für High-Heel-Trägerinnen
- Letzte Meldungen