Chinas Cyberspace - blitzsauber

publiziert: Montag, 28. Sep 2015 / 07:25 Uhr
Memes, welche die Frustration, auf dem Kurznachrichtendienst «Sina Weibo» nicht frei kommentieren zu können, ausdrücken.
Memes, welche die Frustration, auf dem Kurznachrichtendienst «Sina Weibo» nicht frei kommentieren zu können, ausdrücken.

Das Surfen im Netz der Netze ist grenzenlos. Chinas rote Mandarine versuche das zu unterbinden. Aus innenpolitischen und strategischen Gründen. Mit wachsendem Erfolg.

8 Meldungen im Zusammenhang
Im analogen Zeitalter war alles noch viel einfacher. Die Kommunistische Partei Chinas konnte mit vergleichsweise geringem Aufwand ihr Informations-Monopol durchsetzen und ihre Deutungshoheit mittels Zensur von Presse, Radio und Fernsehen wahren. Seit das digitale Zeitalter angebrochen ist, wurde alles von Jahr zu Jahr komplizierter und für die Behörden aufwändiger. Mittlerweile sind Zehntausende, wenn nicht Hunderttausende, Internet-Polizisten damit beschäftigt, den chinesischen Cyberspace blitzsauber zu halten.

Die sozialen Medien, die Blogs, die Äusserungen insgesamt auf dem chinesischen Internet waren bis vor wenigen Jahren noch vergleichsweise liberal. Seit dem Machtantritt von Staats-, Partei- und Militärchef Xi Jinping hat sich das in den letzten drei Jahren markant verändert. Mit andern Worten: Xi zieht die digitale Schraube an. Bis zum heutigen Tag. So meldete Mitte August die amtliche Nachrichten-Agentur Xinhua (Neues China), dass die Polizei unter dem Verdacht der Internet-Kriminalität 15'000 Personen verhaftet habe. Im ganzen Lande hätte die Polizei 190'000 Hinweise bekommen, 70'000 Websites und mehr als 7'400 möglicher Verbrechen untersucht. Es geht dabei um Betrug in Online-Handel, Hacking, den illegalen Verkauf von persönlichen Daten, um Verbreitung von Pornographie oder um Online-Geldspiele. Gezielt wird auch die «Verbreitung von Gerüchten» und «hitzige Debatten» verfolgt.

Bei der sehr weit gefassten Definition von «Gerüchten» ist es kein Wunder, dass die Fahnder politisch Inkorrekte und Aufmüpfige für jedes kritische Wort gegen Partei, Regierung, den Staat und die Wirtschaft zur Verantwortung ziehen. Der Börsen-Crash im August, die Chemie-Katastrophe in der Hafenstadt Tianjin oder die grosse Parade auf Tiananmen, dem Platz vor dem Tor des Himmlischen Friedens in Peking am 3. September etwa wurden auf den sozialen Medien lebhaft, kontrovers, kritisch oder auch lobend debattiert. Dutzende von «Gerüchte»-Verbreitern wurden von der Internet-Polizei dingfest gemacht.

Die Überwachung des Internets ist nicht neu, wurde jetzt aber noch einmal intensiviert. Seit Juli läuft ein sechsmonatiger Sondereinsatz der Behörden gegen Internet-Kriminalität. Die Aktion hat hohe Priorität. Für die Kommunistische Partei ist das Internet eben nicht ein grenzenloser, freier, ja anarchischer Raum, sondern ein digitales Terrain, das mit Regeln, Vorschriften und Gesetzen in ordentliche Bahnen gelenkt werden muss.

Kein Wunder deshalb, dass der Nationale Volkskongress (Parlament) den Entwurf zu einem Internet-Sicherheitsgesetz vorgestellt hat, das den Behörden auf Provinz- und Nationaler Ebene weitgehende Vollmachten übertragen soll. Künftig kann bei «Bedrohung für die öffentliche Sicherheit», bei «Gefährdung der Nationalen Einheit» und bei «gesellschaftlichen Zwischenfällen» das Internet und das mobile Telefonnetz ganz abgestellt werden. Das ist bislang übrigens schon einmal - ohne Gesetz - vor sechs Jahren passiert, bei den ethnischen Zwischenfällen in Urumqi und der Autonomen Region Xinjiang.

Ziel des neuen Cyber-Gesetzes ist die Wahrung der «Nationalen Souveränität im Internet und der Nationalen Sicherheit». Auch soll die «Verbreitung schädlicher und illegaler Informationen» verhindert werden. Was schädlich und illegal ist, wie immer, wenn es in China um Sicherheit geht, sehr large definiert. Dazu gehört etwa «Unterstützung von Extremismus» oder «Aufruf zur Subversion der Staatsgewalt». Nach diesen Kriterien können viele Bürgerrechtler, Dissidenten, Anwälte die auf dem chinesischen Rechtsstaat beharren, kurz alle Missliebigen, aus dem Verkehr gezogen werden. Jede auch nur in Ansätzen autoritätskritische Diskussion kann so im Keim erstickt werden.

Alle chinesischen Internetportale, sozialen Medien und Websites müssen sich schon jetzt selbst reinigen, beziehungsweise zensieren. Tun sie das nicht, wird ihnen ein hohe Geldstrafe aufgebrummt, oder sie verlieren gar ihre Lizenz. Jeder Internet-Nutzer, auch Ausländer auf der Durchreise in einem Internetcafé, muss sich mit Telefonnummer und eigenem Namen registrieren. Keine Anonymität also wie im Westen.

Die im Gang befindliche Kampagne betrifft auch die Wirtschaft. Wie das Ministerium für Öffentliche Sicherheit anfangs August bekanntgegeben hat, wird die Polizei in grossen chinesischen IT-Unternehmen sogenannte Online-Wachen installieren. Zu den laut Ministerium «bedeutenden» Firmen gehören unter anderem der mittlerweile weltbekannte E-Commerce-Händler Alibaba, der Tencent-Konzern, dessen WeChat, die chinesische Version von WhatsApp, von über 400 Millionen Chinesen genutzt wird oder die Eigner der Baidu-Suchmaschine.

Aber auch weniger bekannte Unternehmen der innovativen chinesischen IT-Industrie werden mit «Sicherheitsbüros» kontrolliert. Chen Zhimin, Vize-Sicherheitsminister, sagte, die Online-Wachen werden «Einbindung und Auftreten in die Aktivitäten der IT-Industrie steigern». Ziel sei es, die Konzerne «anzuleiten», um «Gerüchte und illegale Informationen» im Internet zu unterbinden.

Dass Cyberspace für die allmächtige Kommunistische Partei Chinas eine grosse soziale und wirtschaftliche Herausforderung ist, kann mit wenigen Zahlen belegt werden. Im Reich der Mitte tummeln sich unterdessen mehr als 700 Millionen Menschen auf dem Netz der Netze, fast eine Milliarde Chinesen und Chinesen besitzen ein mobiles Telephon, meist ein ausgeklügeltes Smartphone «made in China», und auf den sozialen Medien Sina Weibo und Wechat kommunizieren derzeit Hunderte von Millionen.

China verfolgt mit seiner langfristigen IT-Strategie die derzeitige Abhängigkeit von der amerikanischen Technologie zu überwinden. Nach dem Dafürhalten von Parteichef Xi muss China zu einer führenden Cybermacht werden, und dafür setzt die Pekinger Führung alle Mittel ein. Es geht, wie es ein Wissenschaftler der Tsinghua-Universität neulich mit Hinweis auf die amerikanischen Geheimdienste formuliert hat, um «technologische Souveränität» angesichts der «aggressiven Cybermacht Amerika».

Mit einem massiven Eingriff in die Wirtschaft und vor allem auch in die Privatsphäre bezahlt Peking einen hohen Preis. Ob China das digitale Rätsel wirklich lösen kann, bleibt bei der extremen Schnelligkeit der technologischen Cyber-Entwicklung höchst fraglich.

(Peter Achten / Peking/news.ch)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Achtens Asien Chinas Journalistinnen und Journalisten werden von Parteichef Xi Jinping an die Kandare genommen. Die Partei, und nur die ... mehr lesen
Zeitungsleser in Shanghai: Garantiert nur Informationen auf Parteilinie als Inhalt.
Washington - Die USA und China haben einen wichtigen Fortschritt im Kampf gegen Cyberspionage erzielt. Beide Länder vereinbarten, dass sie den Diebstahl geistigen Eigentums und ... mehr lesen
Cupertino - Apples App-Store ist erstmals Opfer eines grösseren Hacker-Angriffs ... mehr lesen
In China wurde unter anderem die seit 2008 gesperrte Seite von «Tibet Post International» wieder zugänglich gemacht.
Paris - Am Welttag gegen Internetzensur hat die Journalistenorganisation Reporter ohne Grenzen (ROG) neun zensierte Nachrichten-Seiten in elf Ländern entsperrt. Zugänglich ... mehr lesen
Peking - China hat die Zensur des Internet noch weiter verschärft. Selbst sogenannte Tunneldienste (VPN), mit denen Nutzer die Blockaden umgehen können, werden gegenwärtig mit offenbar verbesserten technischen Möglichkeiten massiv gestört. mehr lesen 
Weitere Artikel im Zusammenhang
Achtens Asien Im Kampf gegen Terrorismus fühlt ... mehr lesen
China Daily: «Was um Himmels Willen sind die Grenzen zwischen Respekt für Religionen und der Pressefreiheit?
Die BBC-Website ist in China ab sofort gesperrt.
Peking - Vor dem Hintergrund der ... mehr lesen
Peking - Innerhalb einer Woche hat ... mehr lesen
In welcher Form dürfen Chinas Journalisten noch arbeiten?
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der ...
Mit seinem Besuch in Vietnam hat US-Präsident Obama seine seit acht Jahren verfolgte Asienpolitik abgerundet. Die einstigen Todfeinde USA und Vietnam sind, wenn auch noch nicht Freunde, so doch nun Partner. China verfolgt die Entwicklung mit Misstrauen. mehr lesen 
Zum 50. Mal jährt sich im Mai der Beginn der chinesischen «Grossen Proletarischen Kulturrevolution». Das Chaos dauerte zehn Jahre. Mit tragischen Folgen. mehr lesen
Mao-Büsten aus der Zeit der Kulturrevolution: «Sonne des Ostens» und Halbgott.
Kim Jong-un ist ein Meister der Propaganda und (Selbst)Inszenierung. Nach vier Jahren an der Macht liess er sich nun am VII. Kongress der Koreanischen Arbeiterpartei zum Vorsitzenden krönen. mehr lesen  
Das Ehepaar Wang in Aktion.
Pekinger Pfannkuchen oder Crêpes Pékinoises sind nur schwache Umschreibungen für das ultimative Pekinger Frühstück Jianbing. Wörtlich übersetzt heisst Jianbing ganz banal ... mehr lesen  
Typisch Schweiz Der Bernina Express Natürlich gibt es schnellere Bahnverbindungen in den Süden, aber wohl ...
Edelsteine und Kristalle haben eine besondere Wirkung auf den Menschen.
Shopping Kristall und Edelstein Boutiquen: Einzigartige Geschenke und faszinierende Steinkraft Sie sind auf der Suche nach einem besonderen Geschenk für einen geliebten Menschen? In einer exklusiven Boutique für ...
Erstaunliche Pfingstrose.
Jürg Zentner gegen den Rest der Welt.
Jürg Zentner
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: Alles könnte anders sein, aber nichts ändert sich.
Regula Stämpfli seziert jeden Mittwoch das politische und gesell- schaftliche Geschehen.
Regula Stämpfli
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
Patrik Etschmayers exklusive Kolumne mit bissiger Note.
Patrik Etschmayers
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
Peter Achten zu aktuellen Geschehnissen in China und Ostasien.
Peter Achten
Recep Tayyp Erdogan: Liefert Anstoss, Strafgesetzbücher zu entschlacken.
Skeptischer Blick auf organisierte und nicht organisierte Mythen.
Freidenker
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 6°C 21°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Basel 9°C 20°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wolkig, aber kaum Regen
St. Gallen 6°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 7°C 19°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich gewitterhaft
Luzern 5°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Genf 9°C 17°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wolkig, aber kaum Regen
Lugano 9°C 20°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt, Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten