«Das sind keine Träume»

publiziert: Montag, 11. Apr 2016 / 08:00 Uhr
Mögliche Linienführung des TKM-Worldlink: Russische und chinesische Pläne praktisch Deckungsgleich.
Mögliche Linienführung des TKM-Worldlink: Russische und chinesische Pläne praktisch Deckungsgleich.

Eisenbahnen verändern die Welt. Noch immer. Von der Transsib bis zur Lhasabahn. Doch noch bleiben Wünsche offen. Trotz Digitalisierung ein analoger Aufbruch in die Zukunft.

4 Meldungen im Zusammenhang
Bei der Verbreitung der Eisenbahn rund um den Globus waren es schon immer die Träumer, die liebenswerten Spinner und die Visionäre, welche Jahrzehnte vor der Verwirklichung grosszügig, kühn und auch realistisch vorausdachten und blickten. So ist es nicht weiter verwunderlich, dass die letzten Grenzen der weltweiten Eisenbahnverbundenheit ausgelotet und angedacht werden. Dazu gehört die Verbindung des Eurasischen mit dem Amerikanischen Kontinent.

Klimaerwärmung

Der Knackpunkt liegt an der Bering-See. Bis zum Ende der Eiszeit konnte die Beringia-Landbrücke noch trockenen Fusses begangen werden. Dass tat dann auch der Mensch. Während Jahrzehntausenden verbreitete er sich von Afrika aus über die Welt und bevölkerte so irgendwann zwischen 20'000 und 14'000 Jahren vor Beginn unserer Zeitrechnung über die Bering-Brücke den amerikanischen Kontinent. Danach setzte eine Klima-Erwärmung ein. Die Beringstrasse wurde überflutet. Heute trennen 82,4 Kilometer Wasser Eurasien vom amerikanischen Alaska.

Jetzt träumen und entwerfen, wen wundert es, chinesische Ingenieure ganz grosse Pläne. Eine Verbindung Peking-Washington soll entstehen. Mit andern Worten, das Netz der Transsibirischen Eisenbahn soll mit dem amerikanischen Netz verbunden werden. Wenn Visionäre aus dem Reich der Mitte träumen, dann soll es auch etwas Richtiges, etwas Einmaliges werden. Nicht eine simple Eisenbahnstrecke, nein, sondern ein mit chinesischer Technologie vollgepackter Hochgeschwindigkeits-Schienenstrang von rund 15'000 km Länge. Kostenpunkt: 65 Milliarden Dollar, wobei der Tunnel unter der Beringstrasse allein auf satte 15 Milliarden veranschlagt wird. Nicht nur die Staaten China, Russland, die USA und Kanada sollen das Projekt finanzieren, sondern auch Private werden animiert, in das anscheinend kommerziell vielversprechende Projekt zu investieren.

Multifunktional

Kernstück des seit 2007 entworfenen Unternehmens soll ein 6'000 km langer Korridor von Ostsibirien nach Alaska und Kanada werden. Der Highway soll mulitfunktional sein, und enthält neben einer Bahnstrecke auch eine Autobahn sowie Pipelines, Glasfaserkabel und Hochspannungsleitungen. Das ganze soll Transkontinentale Magistrale oder TKM-Worldlink heissen. Die Bauzeit wird von den Planern auf zehn bis fünfzehn Jahre veranschlagt.

Wer jetzt denkt, die Chinesen die spinnen, liegt falsch. Denn bereits während des grossen amerikanischen Eisenbahnbooms in den 1860er- und 1870er-Jahren dachten verwegene Eisenbahnbauer an eine Verbindung von Paris nach Washington über Eurasien. Die Grossstädte der Welt, so die Idee damals, sollten und könnten verbunden werden. Es war auch die Zeit, als 1867 Russland ihr «wertloses» Stück Land auf dem amerikanischen Kontinent den USA für 7,2 Millionen Golddollar verkaufte. Die Begeisterung in den USA war nicht gross, ja die meisten hielten den Preis für das auch aus amerikanischer Sicht «wertlose» Stück Land für zu hoch und weit überrissen. Erst später - nach Entdeckung von Öl, Gas und weiteren Bodenschätzen - wurde erkannt, dass es ein Schnäppchen-Preis war. Erste Pläne für eine Russisch-Amerikanische Eisenbahnverbindung mit einem 103 Kilometer langen Tunnel unter der Beringstrasse stammen aus dem Jahre 1905. Zar Nikolaus war begeistert. Russische und amerikanische Ingenieure gründeten eine Interessengemeinschaft unter dem Namen «Trans Alaska Siberia Railroad» .

Doch in den Wirren des 20. Jahrhunderts und zumal des I. und II. Weltkriegs gingen die Pläne unter. Zu Beginn des neuen Jahrtausends wurde erneut geträumt. Doch bereits 2001 liess sich ein russischer Minister mit folgenden Worten zitieren: «Eher zum Mars als nach Alaska» . Bereits zehn Jahre später aber gab sich der damalige russische Präsident Medwedew schon viel optimistischer und signalisierte «grünes Licht» für die Planung. Vor einem Jahr schliesslich gab der Generaldirektor des Russischen Bahn, Wladimir Jakunin, an einer Tagung der Russischen Akademie der Wissenschaften die Gründung des «Trans-Eurasian Belt Development» bekannt. Inhaltlich sind die Pläne fast deckungsgleich mit den chinesischen Ideen. Von einer engen Zusammenarbeit ist denn auch auszugehen. Eine Entscheidung soll zwischen 2018 und 2020 fallen. Für alle Skeptiker machte Eisenbahn-Guru Jakunin eines klar: «Das sind keine Träume».

Politisch brisant

Vielleicht eine Nummer kleiner, dennoch aber eine technische Parforce-Leistung, ist ein weiteres - natürlich chinesisches - Bahnprojekt. Es wurde eben im März am Nationalen Volkskongress (Parlament) vorgestellt. Geplant ist nichts weniger als eine politisch brisante Hochgeschwindigkeitslinie von Peking nach Taipei, also von der Hauptstadt der Volksrepublik China zur Hauptstadt der Republik China. Letztere ist auf dem Festland bekannt als «abtrünnige Provinz», weil 1949 nach dem Sieg von Maos Kommunisten und der Niederlage der Nationalisten Marshall Tschiang Kai-shek mit seinen Truppen auf die chinesische Insel Taiwan geflohen war. Nun sagte Eisenbahnminister Liu Zhijun am Rande des Volkskongresses in Peking, dass das «Festland aktiv eine Bahnverbindung Peking-Taipei» plane. Die mit eigener Technologie gefertigte Hochgeschwindigkeits-Eisenbahn würde das bereits bestehende grosse Netz auf dem Festland ideal ergänzen. Ein Tunnel unter der Formosa-Strasse - auch Taiwan-Strasse genannt - wäre das Kernstück. Eine Herausforderung, denn die engste Stelle zwischen Taiwan und Festland-China misst immerhin 130 Kilometer. In Taiwan selbst reagierten viele Politiker und die meisten Medien nicht begeistert. Ein Kommentator apostrophierte das Projekt als «Vorbereitung zur Wiedervereinigung».

Ob Beringia- oder Formosa-Strasse, einerlei, was im globalen, digitalisierten Zeitalter erstaunt und vielleicht freudig stimmt, ist die Tatsache, dass eine zweihundert Jahre alte Technologie noch immer unverzichtbar ist. Das Analoge wird auch in Zukunft gefragt sein.

(Peter Achten / Peking/news.ch)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Achtens Asien Nepals Ministerpräsident Khadga ... mehr lesen
Tibet-Railway: Eisenbahnstrecke der Superlative - Fortsetzung dürfte folgen.
Das 13,6 Kilometer lange Bauwerk - wovon 1,4 Kilometer unter Wasser verlaufen - zählt zu den weltweit grössten Infrastrukturprojekten der vergangenen Jahre.
Istanbul - Nach mehr als neunjähriger Bauzeit sind Europa und Asien jetzt durch einen Bahntunnel auf dem Meeresgrund in Istanbul verbunden. Die türkische Staatsführung und internationale ... mehr lesen
Schnell, komfortabel, pünktlich... und in China: der neue Hochgeschwindigkeitszug
Achtens Asien Rekorde: schneller, höher, besser – seit Jahren wird in Asien und insbesondere in der Volksrepublik China nach diesen ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der ...
Mit seinem Besuch in Vietnam hat US-Präsident Obama seine seit acht Jahren verfolgte Asienpolitik abgerundet. Die einstigen Todfeinde USA und Vietnam sind, wenn auch noch nicht Freunde, so doch nun Partner. China verfolgt die Entwicklung mit Misstrauen. mehr lesen 
Zum 50. Mal jährt sich im Mai der Beginn der chinesischen «Grossen Proletarischen Kulturrevolution». Das Chaos dauerte zehn Jahre. Mit tragischen Folgen. mehr lesen  
Kim Jong-un ist ein Meister der Propaganda und (Selbst)Inszenierung. Nach vier Jahren an der Macht liess er sich nun am VII. Kongress der Koreanischen Arbeiterpartei zum ... mehr lesen  
Kein Psychopath, sondern ein der Realität verpflichteter Diktator: Kim Jong-un.
Das Ehepaar Wang in Aktion.
Pekinger Pfannkuchen oder Crêpes Pékinoises sind nur schwache Umschreibungen für das ultimative Pekinger Frühstück Jianbing. Wörtlich übersetzt heisst Jianbing ganz banal gebratener Pfannkuchen. Aber oho, Jianbing schmeckt ... mehr lesen  
Typisch Schweiz Der Bernina Express Natürlich gibt es schnellere Bahnverbindungen in den Süden, aber wohl ...
Edelsteine und Kristalle haben eine besondere Wirkung auf den Menschen.
Shopping Kristall und Edelstein Boutiquen: Einzigartige Geschenke und faszinierende Steinkraft Sie sind auf der Suche nach einem besonderen Geschenk für einen geliebten Menschen? In einer exklusiven Boutique für ...
Erstaunliche Pfingstrose.
Jürg Zentner gegen den Rest der Welt.
Jürg Zentner
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: Alles könnte anders sein, aber nichts ändert sich.
Regula Stämpfli seziert jeden Mittwoch das politische und gesell- schaftliche Geschehen.
Regula Stämpfli
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
Patrik Etschmayers exklusive Kolumne mit bissiger Note.
Patrik Etschmayers
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
Peter Achten zu aktuellen Geschehnissen in China und Ostasien.
Peter Achten
Recep Tayyp Erdogan: Liefert Anstoss, Strafgesetzbücher zu entschlacken.
Skeptischer Blick auf organisierte und nicht organisierte Mythen.
Freidenker
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 2°C 16°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Basel 5°C 14°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt bedeckt, wenig Regen
St. Gallen 0°C 13°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Bern 3°C 13°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt bedeckt, wenig Regen
Luzern 3°C 15°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Genf 7°C 13°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt trüb und nass
Lugano 8°C 12°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig trüb und nass anhaltender Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten