Klimaneutrale Produkte sind beliebt: Entsprechende Label beruhigen das ökologische Gewissen und versprechen, die nachhaltige Entwicklung ärmerer Länder durch Reduktionsprojekte vor Ort zu fördern. Doch ist die CO2-Kompensation im Ausland nach den Klimaverhandlungen in Paris überhaupt noch zeitgemäss?
Ich will es noch etwas genauer wissen
Auf der angegebenen Webseite erklärt man mir: «Bei Anbau, Herstellung und Transport wird der CO2-Ausstoss so gering wie möglich gehalten. Nicht vermeidbare Umweltbelastungen kompensieren wir durch den Bau von Biogasanlagen sowie effiziente Holzöfen und stellen sicher, dass der CO2-Ausstoss direkt vor Ort kompensiert wird.»
Beim Stichwort «CO2-Kompensation im Ausland» gehen mir verschiedene Flashbacks durch den Kopf: Wie ich in den Anfängen des Kompensationsgeschäfts als Experte tätig war, wie schwierig damals gute CO2-Kompensationsprojekte zu finden waren, und wie ich einst als Vertreter der ETH nach einem Vortrag in Indien heftig angegriffen wurde; und ich denke an die Diskussionen kürzlich in der Presse, ob CO2-Kompensationen im Ausland nach den Klimaverhandlungen in Paris überhaupt noch zeitgemäss sind. Meine Antwort darauf lautetet: Nein.
Störanfälliger Reduktions-Mechanismus
Als Grossvater des Begriffs «Graue Energie» interessiere ich mich seit den frühen 70-er Jahren für Prozessketten und Systemgrenzen - beides Aspekte, die bei der CO2-Kompensationen im Ausland über den sogenannten Clean Development Mechanism (CDM) eine Rolle spielen. CDM ist ein zentraler Mechanismen des Kyoto-Protokolls, der es - vereinfacht gesagt - reduktionswilligen Industriestaaten erlaubt, Energiesparprojekte in ärmeren Ländern zu finanzieren (in der Regel Entwicklungsländer, die sich im Kyoto-Protokoll nicht zu Reduktionen verpflichtet haben). Die Idee dahinter: Emissionen dort senken, wo es günstig ist, und gleichzeitig ärmeren Staaten ermöglichen, sich nachhaltig zu entwickeln.
Dass dieser Mechanismus fehleranfällig ist, liegt auf der Hand: Vor Jahren wurden Systemgrenzen oft unsauber gezogen, so dass eine Energiesparmassnahme (und die damit verbundene CO2-Emissionsreduktion) auf Kosten eines Mehrverbrauchs ausserhalb der Systemgrenzen erfolgte. Heute gibt es zwar Regeln, die dies verbieten. Doch ist es immer noch sehr schwierig, die Reduktionsleistung eines CDM-Projekts genau zu beziffern, weil man diese nur durch den Vergleich mit einem Referenzprojekt ohne CDM-Geld ermitteln kann. Wie dieses fiktive Referenzprojekt aussieht, ist eine Ermessensfrage. Man vergleicht das CDM-Projekt (etwa ein effizientes Gaskraftwerk) nicht mit dem Ist-Zustand (gar kein Kraftwerk), sondern mit einem hypothetischen Projekt, wie es ohne CDM-Geld gebaut würde (schmutziges Kohlekraftwerk). Im Vergleich mit dem Ist-Zustand stellen die meisten CDM-Projekte also einen Mehrverbrauch dar.
Falsche Anreize
Ein weiteres Beispiel zur Verdeutlichung: In der oben erwähnten Diskussion an einer Indischen Universität griff mich der junge Mann an, weil er einen Fachartikel von ETH-Kollegen gelesen hatte, in dem ein bestimmter Wirkungsgrad eines Prozesses als «State of the Art» bezeichnet wurde. Was war daran so schlimm? Nichts. Die Aussage stimmte und war auch im Kontext von Entwicklungsländern völlig korrekt. Der Grund lag vielmehr darin, dass der junge Mann für eine Consulting-Firma im CDM-Geschäft arbeitete. Da der CO2-Kredit, den ein CDM-Projekt erwirtschaftet, massgeblich von den Wirkungsgraden der im Referenzprojekt verwendeten Technik abhängt, definieren viele Entwicklungsländer den «State of the Art» zu ihren Gunsten und halten die Wirkungsgrade und Umweltstandards bewusst tief, um möglichst viel CDM-Geld zu erhalten. Das bedeutet aber, dass auch viele Projekte, die nichts mit CDM zu tun haben, nicht auf der Höhe des technischen Fortschritts geplant werden.
Abschied vom Ablasshandel im Ausland
Doch das wird sich nun bald ändern. Die Schweiz setzt zwar immer noch auf Kompensation im Ausland. Da heute aber alle Länder Emissionsgrenzen einhalten wollen, ist dies auf internationaler Ebene systemfremd. Soll man den Entwicklungsländern, die nun auch ihre Ziele erfüllen müssen, verbieten, die durch CDM-Projekte «eingesparten» CO2-Emissionen in ihren eigenen Ländern mitzurechnen? Falls ja, wie würde das gerechnet und von wem kontrolliert? Spätestens seit der COP in Paris sollte man den Mut haben, auch die Schattenseiten des CDM zu benennen. Bemühungen, das CO2-Kompensationsbusiness in das Post-Paris-Regime zu überführen, sind meines Erachtens fruchtlos und kontraproduktiv. Die Kompensation im Ausland wird in der Schweiz immer wieder kritisiert, weil dadurch die Reduktionen im Inland vernachlässigt wird. Dass CDM seinem Anspruch nicht gerecht wird, eine nachhaltige Entwicklung zu fördern, ist ein weiterer wichtiger Grund, sich von der Kompensation im Ausland zu verabschieden.
Ein alternativer Ansatz
Wie gesagt, ich habe mich beim Kauf des Pullovers am Label sehr gefreut. Doch meine ich, dass die meisten Kunden unter «CO2-neutral» verstehen, der Pullover sei ohne fossile Brennstoffe erzeugt worden. Spätestens wenn man sieht, dass die Baumwolle aus Tansania und Indien stammt und der Pullover in China entsteht, dürften einige Fragezeichen auftauchen.
Vor einiger Zeit haben mein Sohn und ich auf dieser Plattform ein alternatives Label vorgeschlagen: «CO2-versichert». Der Anspruch ist bescheidener; es wird nicht suggeriert, dass keine fossilen Brennstoffe verwendet werden. Die Idee ist vielmehr, dass für die verwendeten fossilen Brennstoffe ein Aufpreis bezahlt wird, der hoch genug ist, um CO2-Reduktions- und Adaptionsprojekte zu finanzieren und für Schäden durch den Klimawandel aufzukommen. Da bei diesem Vorschlag alle Produzenten fossiler Brennstoffe - in welchem Land sie auch sind - gleiche Aufpreise zahlen, wäre das Label mit den Beschlüssen von Paris kompatibel. Auch hier würden die Zahlungen vorzugsweise in die Entwicklungsländer fliessen.
Fakten und Meinungen zu Nachhaltigkeit
Der Zukunftsblog der ETH Zürich nimmt aktuelle Themen der Nachhaltigkeit auf. Er bietet eine Informations- und Meinungsplattform, auf der sich Expertinnen und Experten der ETH zu den Themenschwerpunkten Klimawandel, Energie, Zukunftsstädte, Welternährung und Natürliche Ressourcen äussern. Prominente Gäste aus Forschung, Politik und Gesellschaft tragen mit eigenen Beiträgen zur Diskussion bei.
Lesen Sie weitere Beiträge und diskutieren Sie mit auf: www.ethz.ch/zukunftsblog

-
00:00
Arbeitskleidung online kaufen -
16:55
Fix: Lugano verpflichtet Reto Ziegler -
17:41
Canepas Hunden droht ein Stadionverbot -
09:45
ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen -
17:34
FCB-Präsident Burgener stützt Trainer Sforza -
17:43
Der FC St. Gallen schreibt tiefrote Zahlen -
17:10
Fix: GC holt Thun-Profi Nuno da Silva -
15:51
Lausanne hat den Turkes-Ersatz gefunden -
16:35
Trends in der Metallverarbeitung 2021 -
17:00
Den Wert des eigenen Gartens neu entdeckt - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Heizung, Lüftung, Klima Planung, Montage, Energie-, Gebäude-, Haustechnik, Wissenschaft, Forschung
- Heizungsinstallateur EFZ - Sie sorgen für Behaglichkeit!
Region Basel - Ihre Aufgaben Einbau von wärme- und kältetechnischen Installationen Wartung und Reparatur von... Weiter - Lüftung Leiter Produktions-Niederlassung Bern-Freiburg
Bern, Freiburg - Ihr künftiger Arbeitgeber ist ein führendes und am Markt sehr renommiertes Unternehmen, das in... Weiter - Projektleiter in der Lösungsumsetzung / Ingenieur oder Techniker TS Fachrichtung HLKS (w/m)
Zürich - Wir suchen per sofort oder nach Vereinbarung eine/n 100% Ihr Aufgabengebiet Sie entwickeln neue... Weiter - Technischer Sachbearbeiter Gebäudetechnik (m/w)
Basel - Ihre Aufgaben: In dieser anspruchsvollen Funktion unterstützen Sie den Projektleiter bei der... Weiter - projeteur/euse en technique du bâtiment avec spécialisation ventilation
Berne - Vous traitez de projets exigeants depuis les calculs initiaux jusqu’à la mise en œuvre... Weiter - chef/fe de projet CVC
Berne - En tant qu’interlocuteur / interlocutrice direct/e et généraliste technique pour nos clients... Weiter - Gebäudetechnikplaner (m/w) Fachrichtung Heizung oder Lüftung
Bern und Visp - Ihre Aufgaben Unterstützung des Projektleiters in verschiedenen spannenden Projekten wie Spital,... Weiter - Gebäudetechnikplaner Fachrichtung Lüftung (m/w)
Liestal - Als interdisziplinär arbeitendes, erfolgreiches Ingenieurunternehmen mit mehreren Geschäftsstellen... Weiter - Gebäudetechnikplanerin / Gebäudetechnikplaner Fachrichtung Sanitär
Zürich - Als Unternehmen der Helbling-Gruppe mit total über 550 Mitarbeitenden erbringt die Helbling... Weiter - Projektingenieur
Liestal - Als interdisziplinär arbeitendes, erfolgreiches Ingenieurunternehmen mit mehreren Geschäftsstellen... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.klimaverhandlungen.ch www.schweizer.swiss www.mechanismen.com www.fachartikel.net www.beschluessen.org www.industriestaaten.shop www.prozessketten.blog www.projekts.eu www.systemgrenzen.li www.arbeitsbedingungen.de www.produkte.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Di | Mi | |||
Zürich | 0°C | 8°C |
|
|
|
Basel | 1°C | 8°C |
|
|
|
St. Gallen | 2°C | 5°C |
|
|
|
Bern | 4°C | 7°C |
|
|
|
Luzern | 5°C | 8°C |
|
|
|
Genf | 5°C | 10°C |
|
|
|
Lugano | -1°C | 12°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Fix: Lugano verpflichtet Reto Ziegler
- Canepas Hunden droht ein Stadionverbot
- FCB-Präsident Burgener stützt Trainer Sforza
- Der FC St. Gallen schreibt tiefrote Zahlen
- Fix: GC holt Thun-Profi Nuno da Silva
- Lausanne hat den Turkes-Ersatz gefunden
- FCB wochenlang ohne Silvan Widmer
- Mehr Fussball-Meldungen

- Uhren als Wertanlage
- Sicherer fahren mit dem Mietauto
- Spezialisierung des Angebotes als Erfolgsfaktor
- Ständeratskommission wehrt neue Einschränkungen für Immobilieneigentümer ab
- Kraftsport für Mann und Frau - Die Definition des eigenen Körpers
- Finanzierung der Selbstständigkeit
- Kredite: Welche Summe passt ins Budget?
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- news.ch geht in Klausur
- MIT-Forscher «heilen» defekte Solarzellen mit Licht
- Hälfte des Stroms stammt aus Wasserkraft
- Letzte Meldungen

- Der Weltraum - Neuer Makerspace in der Ostschweiz
- Digitalisierung kommt zu Ihnen nach Hause
- Gipfeltreffen für Digital Marketing und E-Business
- Telefonmuseum Telephonica - Geschichte zum Anfassen
- news.ch geht in Klausur
- «Commitment Rings» blocken Serien-Fremdgeher
- Prothese für High-Heel-Trägerinnen
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Umwelt / Ökologie
- CAS Gartendenkmalpflege
- Online-Infoveranstaltung CAS Computational Fluid Dynamics
- Einführung in die Permakultur mit Karin Roth online
- Zero Waste: Wellness- und Reinigungsprodukte für Bad und Küche
- Zero Waste: Beauty-Produkte nachhaltig herstellen
- Plastik-Upcycling
- Furoshiki Workshop - Die japanische Kunst vom Einpacken mit Tüchern
- Einführung in die Permakultur - Onlinekurs
- Umweltmanager
- Zero Waste: Beauty-Produkte
- Weitere Seminare