Klimaänderung – ein neuzeitliches Schreckgespenst?

publiziert: Donnerstag, 19. Aug 2010 / 07:47 Uhr / aktualisiert: Montag, 30. Aug 2010 / 09:50 Uhr
Reto Knutti ist Professor für Klimaphysik an der ETH Zürich.
Reto Knutti ist Professor für Klimaphysik an der ETH Zürich.

Wenn wir die CO2-Werte in der Atmosphäre erhöhen, dann wird es wärmer. Aber wie viel? Eine scheinbar einfache Frage mit einer langen Geschichte.

Weiterführende Links zur Meldung:

Klimasensitivität
Wissenschaftlicher Artikel zum Thema der Klimasensitivität (als pdf, in Englisch)
www.iac.ethz.ch

19. Jahrhundert: Die ersten Messungen

Niemand sprach von Klimaänderung, als Arrhenius 1896 Messexperimente zur Absorption von Infrarotstrahlung durch Kohlendioxid machte. Er formulierte eine Theorie für den Treibhauseffekt, und schätzte die Erwärmung für eine CO₂-Verdopplung auf rund 5.5°C. Heute bezeichnen wir den Wert für die Verdoppelung der atmosphärischen CO₂-Konzentration als «Klimasensitivität». Sie ist ein Mass dafür, wie stark sich im Gleichgewicht die globale Temperatur ändert als Reaktion auf eine Störung in der Strahlungsbilanz.

Warum ist dieser historische Exkurs interessant? Er zeigt, dass die Klimaänderung nicht ein neuzeitliches Schreckgespenst von Umweltaktivisten ist, das nur auf undurchschaubaren Computerberechnungen aufbaut. Im Gegenteil: Der Treibhauseffekt basiert auf fundamentalen physikalischen Gesetzen, deren Grundlagen zum Teil vor über hundert Jahren schon erarbeitet wurden. Computermodelle für Klimaprognosen gab es damals nicht. Wozu auch? Arrhenius erkannte damals, dass industrielle Aktivitäten CO₂ ausstossen. Aber er schätzte, dass es für eine Verdopplung der CO₂-Werte mehrere tausend Jahre brauche. Er hatte diese Rechnung ohne den Energiehunger der Menschheit gemacht.

Ab 1960: Die ersten Klimamodelle

In einem legendären Bericht für die amerikanische Akademie der Wissenschaften kam Jule Charney 1979 zum Schluss, dass die Klimasensitivität bei rund 3°C liegt, mit einem wahrscheinlichen Fehler von ±1.5°C. Als Grundlage dafür dienten unter anderem die ersten globalen gekoppelten Klimamodelle. Dieser Bereich von 1.5-4.5°C hat sich über Jahrzehnte kaum verändert, trotz Unmengen von Messdaten und leistungsfähigeren Modellen. Der wahrscheinliche Bereich liegt heute bei 2-4.5°C, die beste Schätzung immer noch bei 3°C. Diese Resultate basieren auf Modellen und Beobachtungen der Klimaänderung über das letzte Jahrhundert, aber auch auf Rekonstruktionen der letzten Eiszeit oder Messungen des Vulkanausbruchs Pinatubo.

Die Gründe für die Unsicherheit sind fundamental: In einem System mit Rückkopplungen lässt sich erst nach langer Zeit feststellen, ob es sich um eine starke oder eine sehr starke Rückkopplung handelt. Die erste schnelle Reaktion auf eine Störung ist jedoch in beiden Fällen fast gleich. Einen tiefen Wert für die Klimasensitivität können wir schon heute mit relativ hoher Sicherheit ausschliessen, einen hohen Wert nicht (siehe weiterführende Links).

Heute: Unsicherheit als Argument für oder gegen Massnahmen?

Die immer noch grosse Unsicherheit in der Klimasensitivität überträgt sich natürlich auch auf die Prognose der Auswirkungen unserer CO₂-Emissionen. Einige verwenden dies als Argument abzuwarten, bis die Wissenschaft die Unsicherheit reduziert hat. Aus einer Risiko-Perspektive würde ich umgekehrt argumentieren: Zwar gibt es eine Chance von vielleicht 20%, dass die Klimaänderung deutlich kleiner sein wird als angenommen. Aber es gibt eine mindestens so grosse Chance, dass die Auswirkungen massiv schlimmer sein werden als vorausgesagt.

Diese Unsicherheiten sprechen aus meiner Sicht für und nicht gegen ein rasches Handeln. Selbst eine kleine Wahrscheinlichkeit für eine Katastrophe akzeptieren wir im täglichen Leben nicht. Oder würde Sie in ein Flugzeug einsteigen, wenn Ihnen der Pilot mitteilt, dass die Wahrscheinlichkeit für einen Absturz bei 20% liegt?

(Reto Knutti/ETH-Zukunftsblog)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Mit Biogas betriebene Wärme-Kraft-Kopplungsanlagen (WKK) können fluktuierenden Solarstrom kompensieren und Gebäude beheizen.
Mit Biogas betriebene ...
Eine zentrale Herausforderung der Energiewende ist es, die schwankende Stromproduktion aus erneuerbaren Quellen auszugleichen. Eine Machbarkeitsstudie zeigt nun für drei Schweizer Kantone auf, wie ein Verbund von Wärme-Kraft-Kopplungsanlagen kurzfristige Engpässe überbrücken und Gebäude mit Strom und Wärme versorgen kann. mehr lesen 
Vor rund hundert Jahren begann die Industrialisierung der Landwirtschaft - heute erleben wir den Beginn ihrer Digitalisierung. Damit die Big-Data-Welle den Bauer ... mehr lesen  
Vor rund hundert Jahren begann die Industrialisierung der Landwirtschaft - heute erleben wir den Beginn ihrer Digitalisierung.
Wie werden Wasserkraftwerke wieder rentabel?
Die Schweizer Wasserkraft darbt. Die Ursache dafür sind letztlich Verzerrungen im europäischen Strommarkt. Nun diskutiert die Politik Subventionen für die ... mehr lesen  
Climate change has been communicated as a global concern affecting all of mankind; but this message doesn't seem to be getting through. If ... mehr lesen  
Climate change has been communicated as a global concern affecting all of mankind; but this message doesn't seem to be getting through.

Fakten und Meinungen zu Nachhaltigkeit

Der Zukunftsblog der ETH Zürich nimmt aktuelle Themen der Nachhaltigkeit auf. Er bietet eine Informations- und Meinungsplattform, auf der sich Expertinnen und Experten der ETH zu den Themenschwerpunkten Klimawandel, Energie, Zukunftsstädte, Welternährung und Natürliche Ressourcen äussern. Prominente Gäste aus Forschung, Politik und Gesellschaft tragen mit eigenen Beiträgen zur Diskussion bei.

Lesen Sie weitere Beiträge und diskutieren Sie mit auf: www.ethz.ch/zukunftsblog

Viele Start-ups in der Schweiz haben sich dem Umweltschutz verschrieben.
Green Investment Start-ups für die Nachhaltigkeit aus der Schweiz Kaum ein anderes Land in Europa ist beim ...
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 2°C 16°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Basel 5°C 14°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt bedeckt, wenig Regen
St. Gallen 0°C 13°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Bern 3°C 13°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt bedeckt, wenig Regen
Luzern 3°C 15°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Genf 7°C 13°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt trüb und nass
Lugano 8°C 12°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig trüb und nass anhaltender Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten