«Nationale Schande»

publiziert: Montag, 4. Aug 2014 / 08:58 Uhr
«Das Klicken der 144 Steine begleitet einen beim Spaziergang in den verzweigten Gassen»: Mahjong-Spieler bei ihrer Lieblingstätigkeit.
«Das Klicken der 144 Steine begleitet einen beim Spaziergang in den verzweigten Gassen»: Mahjong-Spieler bei ihrer Lieblingstätigkeit.

Das Spiel Mahjong ist im Westen wohl bekannt. Die Chinesen gelten als Erfinder und Lehrmeister. Dennoch ging Chinas Nationalteam am European Mahjong-Open in Frankreich nicht als Sieger hervor. Schlimmer, es gewannen die Japaner.

1 Meldung im Zusammenhang
Wenn es um Mahjong und um Japan geht, verstehen Chinesinnen und Chinesen keinen Spass mehr. Das Verhältnis zu Japan ist aus historischen Gründen - 1930er-Jahre und II. Weltkrieg - und wegen territorialen Disputen im ostchinesischen Meer bis an die Schmerzgrenze gereizt. Um allem noch eins drauf zu setzen, haben jetzt die Japaner an den Mahjong Europa-Meisterschaften den Sieg sowohl im Einzel als auch im Mannschafts-Wettbewerb davon getragen. Die chinesische Nationalmannschaft klassierte sich als 37. von 51 Teams. Im Einzel endete der beste chinesische Mahjong-Spieler auf dem 30. Platz. Über den chinesischen Twitter-Ersatz Sina Weibo zwitscherte danach ein schwer Enttäuschter kurz und bündig: «Nationale Schande». Ein anderer qualifizierte die Mahjong-Nationalmannschaft als «schlimmer als das chinesische Fussballteam». Ein total Frustrierter meinte hellsichtig: «Jetzt kann ich verstehen, wie die Brasilianer fühlten, als sie von den Deutschen in ihrem eigenen, brasilianischen Spiel vernichtend geschlagen worden sind».

Das «eigene Spiel» ist dabei zu unterstreichen, denn Mahjong ist ultimativ chinesisch. Das Klicken der Mahjong-Steine - 144 insgesamt für ein Game - begleitet einem gerade jetzt im Sommer beim Spaziergang in den verzweigten, von Leben erfüllten alten Hutong-Gassen. Vier Spieler sitzen um die Tische und bewegen mit ernster Miene die aus Holz oder Knochen oder früher aus Elfenbein gefertigten, mit Symbolen und chinesischen Schriftzeichen versehenen Steine über den Tisch. Darum herum interessierte, die Stirne runzelnde und mit verkniffenen Augen das Spiel verfolgende Nachbarn und Spaziergänger. Alle sind Experten.

In der Hauptstadt des Reichs der Mitte wird nach Pekinger Regeln gespielt. Anderswo gelten die Regeln etwa von Taiwan, Hongkong, Sichuan oder jene, die der Nationale Mahjong-Verband aufgestellt hat. Auch international gibt es normierte Regeln. Kurz, für aussenstehende Mahjong-Unkundige - wie Ihr Korrespondent - ist es eine extrem komplexe Angelegenheit. An den Europameisterschaften im Juli wurde nach Regeln gespielt, welche die chinesischen Mahjong-Stars vielleicht leicht benachteiltigt haben. Mag sein. Doch die chinesische «Rechts-Tageszeitung» schrieb selbstbewusst tröstende Worte für die verletzte chinesiche Mahjong-Seele: «Wären ausländische Spieler immer noch interessiert an Mahjong-Meisterschaften teilzunehmen, wenn chinesische Spieler, wie im Ping-Pong, von A bis Z alles gewinnen würden?». Mahjong, und das ist der chinesische Stolz, ist eben ein weltweit bekanntes Spiel. Selbstverständlich von Chinesen vor Tausenden von Jahren erfunden und danach weiterentwickelt.

Die historische Wirklichkeit indes sieht etwas durchzogener aus. Wie bei so vielem in China hat am Anfang von Mahjong nach chinesischer Ansicht Meister Kong seine Hand im Spiel. Konfuzius nämlich soll im ausgehenden 6. Jahrhundert vor Beginn unserer Zeitrechnung das Spiel erfunden und auf seinen Reisen an den damaligen Fürstenhöfen in ganz China verbreitet haben. Als Beweis für die Konfuzius-These gelten viele der auf den Mahjong-Steinen eingravierten Symbole, wie etwa die Tugenden der Wohltätigkeit, Wahrheitstreue oder Ehrfurcht vor dem Alter. Zudem habe Konfuzius Vögel geliebt, und deshalb heisse das Spiel Mahjong, was soviel wie Hanf-Vogel heisst.

Allein, es fehlen historisch sichere Fakten. Kein einziger Mahjong-Stein aus früherer Zeit ist älter als 150 Jahre. Die meisten Historiker, selbst jene aus China, gehen heute davon aus, dass das als Mahjong bekannte Spiel aus verschiedenen chinesischen Spielen, darunter auch Karten-Spiele, hervorgegangen ist. So wurde in der Song-Dynastie (960-1279) Ya Pei gespielt mit 32 länglichen Steinen aus Holz oder Elfenbein. Aus der Ming-Dynastie ist Ma Tiae überliefert, ein Mahjong-ähnliches Spiel mit 40 Karten, Aus Ma Tiea sollen nach der Legende dann in der Südostchinesischen Stadt Ningbo in der Nähe von Shanghai zwei Brüder in der Mitte des 19. Jahrhunderts Mahjong entwickelt haben.

In den Westen kam Mahjong am Ende des 19. Jahrhunderts. Die britischen Kolonialherren fanden in der britischen Konzession von Shanghai Gefallen an dem Strategie-Spiel. Bald wurde auch in London Mahjong gespielt. Populär jedoch wurde Mahjong im Westen vor allem über die USA. Joseph P. Babcock, ein Angestellter des Öl-Multis Standard Oil, kam in Suzhou auf den Spiel-Geschmack. Er vereinfachte die Regeln, fügte den chinesischen Zeichen zum Teil arabische Zahlen hinzu und machte so das urchinesische Spiel unter Europäern, Amerikanern und auch Japanern bekannt.

Von den 1920er-Jahren bis zum Ausbruch des II. Weltkrieges war Mahjong in den USA das absolut populärste Spiel. Es gab Mahjong-Bücher, Mahjong-Instruktoren, Mahjong-Clubs, offizielle oder inoffizielle Mahjong-Regeln, Mahjong-Wettbewerbe. Kurz, Mahjong war das Freizeitvergnügen während den schwierigen Jahren der Grossen Wirtschafts-Depression. Zur Fabrikation der Steine mussten gar Rindsknochen von den USA nach China verschifft werden. Millionen und Abermillionen von Mahhong-Sets fanden in den USA ihre Abnehmer. Auch wenn heute das Mahjong-Fieber in Amerika abgeklungen ist, populär ist das Strategie-Spiel aus dem Reich der Mitte noch immer. Nicht zuletzt auch als Computer-Spiel.

Wie die Reaktionen auf die Niederlage am European Mahjong-Open gezeigt haben, ist Mahjong in China nicht nur Spiel sondern nationale Passion. «Wenn das Nationalteam», schrieb eine aufgebrachte Chinesin auf Sina Weibo, «meine Grossmutter nominiert hätte, wären wir mit Sicherheit unter den ersten drei gelandet». Wahrscheinlich ist, dass die Schreiberin in ihrer Hutong-Gasse eine versierte, leidenschaftliche Mahjong-Spielerin ist. Die chinesische Presse goss nach der desaströsen Niederlage in Europa Balsam auf die offene Mahjong-Wunden. Japan, so ein Kommentator, habe schon vor über vierzig Jahren ihre Mahjong-Regeln den internationalen Regeln angepasst, und hätten deshalb am European Mahjong-Open einen Vorteil gehabt.

Mag sein, wie es wolle, Trost verspricht der niederländische Historiker und Kultur-Philosoph Johan Huizinga. In seinem 1938 veröffentlichten Buch «Homo Ludens» unterstreicht er die Wichtigkeit des Spiels in Kultur und Gesellschaft. Der Mensch, so Huizinga, entwickle seine Fähigkeiten vor allem über das Spiel, und das Spiel setze eigenes Denken voraus und setze mithin Kreativität frei. Von dieser Analyse können sich die spielwütigen Chinesen und Chinesen eine grosse Scheibe quasi als Lob abschneiden. Sie haben Mahjong erfunden - ob dies nun Konfuzius oder ein anderer war, einerlei. Zu einer Zeit notabene, als die Helvetier in Mitteleuropa noch weit von der Erfindung des Schiebers und des Tschau-Sepps entfernt waren.

Als humanistisch elitär Gebildeter, der im letzten Jahrhundert noch seitenweise Klassiker auswendig lernen musste, kann Ihr Korrespondent den Chinesen und Chinesinnen sogar mit einer Friedrich-Schiller-Sentenz zusätzlich Trost spenden: «Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist. Und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt». Was spielt da der 37. Platz unter 51 Teams noch für eine Rolle. Japaner hin, Japaner her.Es lebe im Land des Spiels und der Seide der Homo Ludens Sinensis!

(Peter Achten/news.ch)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
WM 2014 Die brasilianischen Medien waren ... mehr lesen
Das brasilianische Debakel sorgt überall für Entsetzen.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der ...
Mit seinem Besuch in Vietnam hat US-Präsident Obama seine seit acht Jahren verfolgte Asienpolitik abgerundet. Die einstigen Todfeinde USA und Vietnam sind, wenn auch noch nicht Freunde, so doch nun Partner. China verfolgt die Entwicklung mit Misstrauen. mehr lesen 
Zum 50. Mal jährt sich im Mai der Beginn der chinesischen «Grossen Proletarischen Kulturrevolution». Das Chaos dauerte zehn Jahre. Mit tragischen Folgen. mehr lesen
Mao-Büsten aus der Zeit der Kulturrevolution: «Sonne des Ostens» und Halbgott.
Kein Psychopath, sondern ein der Realität verpflichteter Diktator: Kim Jong-un.
Kim Jong-un ist ein Meister der Propaganda und (Selbst)Inszenierung. Nach vier Jahren an der Macht liess er sich nun am VII. Kongress der Koreanischen Arbeiterpartei zum Vorsitzenden krönen. mehr lesen  
Pekinger Pfannkuchen oder Crêpes Pékinoises sind nur schwache Umschreibungen für das ultimative Pekinger Frühstück Jianbing. Wörtlich übersetzt heisst Jianbing ganz banal ... mehr lesen  
Das Ehepaar Wang in Aktion.
Typisch Schweiz Der Bernina Express Natürlich gibt es schnellere Bahnverbindungen in den Süden, aber wohl ...
Edelsteine und Kristalle haben eine besondere Wirkung auf den Menschen.
Shopping Kristall und Edelstein Boutiquen: Einzigartige Geschenke und faszinierende Steinkraft Sie sind auf der Suche nach einem besonderen Geschenk für einen geliebten Menschen? In einer exklusiven Boutique für ...
Erstaunliche Pfingstrose.
Jürg Zentner gegen den Rest der Welt.
Jürg Zentner
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: Alles könnte anders sein, aber nichts ändert sich.
Regula Stämpfli seziert jeden Mittwoch das politische und gesell- schaftliche Geschehen.
Regula Stämpfli
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
Patrik Etschmayers exklusive Kolumne mit bissiger Note.
Patrik Etschmayers
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
Peter Achten zu aktuellen Geschehnissen in China und Ostasien.
Peter Achten
Recep Tayyp Erdogan: Liefert Anstoss, Strafgesetzbücher zu entschlacken.
Skeptischer Blick auf organisierte und nicht organisierte Mythen.
Freidenker
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 2°C 14°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Basel 5°C 13°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt bedeckt, wenig Regen
St. Gallen 2°C 12°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Bern 3°C 12°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt bedeckt
Luzern 3°C 14°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Genf 7°C 13°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt trüb und nass
Lugano 8°C 12°C bedeckt, wenig Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig trüb und nass anhaltender Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten