Falsche Informationen
Peking nimmt Journalisten und Aufseher wegen Börsencrash fest
publiziert: Montag, 31. Aug 2015 / 06:17 Uhr / aktualisiert: Montag, 31. Aug 2015 / 14:59 Uhr

Peking - Die milliardenschweren Hilfen zur Stützung der chinesischen Börsen haben nicht gewirkt. Nun ändert Peking seine Strategie - und präsentiert der Öffentlichkeit Sündenböcke.

1 Meldung im Zusammenhang
Ein Journalist, ein Beamter der Börsenaufsicht und vier Wertpapierhändler wurden festgenommen, wie die staatliche Nachrichtenagentur Xinhua am Montag berichtete. Mit der Präsentation der Sündenböcke, deren "Geständnisse" teilweise im Fernsehen übertragen wurden, ändert Peking seine Strategie im Kampf gegen die seit Monaten andauernden Börsenturbulenzen.

Seit vergangenem Sommer war der Leitindex in Shenzhen zunächst um mehr als 150 Prozent gestiegen, weil Privatanleger im Börsenfieber massenhaft Aktien auf Kredit gekauft hatten. Staatsmedien hatten die Menschen damals ermuntert, einzusteigen. Seit Mitte Juni sind die Kurse allerdings um über 40 Prozent eingebrochen.

Auch am Montag ging es abwärts: Der Composite Index in Shanghai verlor 0,82 Prozent, der Component Index in Shenzhen schloss 2,3 Prozent im Minus, der Technologieindex ChiNext büsste sogar mehr als 4 Prozent ein.

Um nicht den Zorn der Anleger auf sich zu ziehen, hatte die Regierung zunächst versucht, mit milliardenschweren Marktinterventionen gegenzusteuern - allerdings ohne Erfolg. Nach Informationen der "Financial Times" will die Regierung nun ihre Versuche aufgeben, mit Stützungskäufen den Aktienmarkt positiv zu beeinflussen.

Lauter Geständnisse

Stattdessen müssen Verantwortliche für das Desaster an den Börsen her. Staatsmedien schilderten so am Montag ausgiebig das angebliche Geständnis eines Finanzjournalisten des chinesischen Magazins "Caijing", der mit der Aussage zitiert wird, mit der Verbreitung von falschen Informationen für schwere "Unruhen" gesorgt zu haben, die für Investoren "grosse Verluste" zur Folge hatten.

Ebenfalls ein Geständnis abgelegt hat laut dem Bericht ein Beamter der chinesischen Börsenaufsicht CSRC, der wegen Insiderhandel und der Annahme von Bestechungsgeldern beschuldigt wurde. Der Beamte habe ausgesagt, seine Position genutzt zu haben, um einer Aktiengesellschaft dabei zu helfen, den Kurs ihrer Aktie zu steigern.

Auch Internetuser wurden als Verursacher für den Börsencrash ausgemacht. Wie die Nachrichtenagentur Xinhua berichtete, wurden 197 Internetnutzer bestraft, weil sie über die Börsenturbulenzen und die Explosionskatastrophe in Tianjin im Internet "Gerüchte verbreitet" haben sollen.

Dem Bericht zufolge hat die Polizei die User verfolgt, weil diese eine "Panik auslösen" und die "Öffentlichkeit täuschen" wollten. Als Beispiel nannte Xinhua einen Nutzer, der behauptet haben, dass sich in Peking ein Mann wegen der Börsenunruhen aus einem Fenster in den Tod gestürzt habe.

Vor zwei Jahren wurde in China ein neues Gesetz eingeführt, wonach die Verbreitung von Gerüchten mit eine Freiheitsstrafe von drei Jahren geahndet werden kann, wenn Beiträge im Internet mehr als 500 Mal geteilt oder 5000 Mal angesehen werden. Menschenrechtler kritisieren die immer schärfen Internetregeln im Land.

(jbo/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Achtens Asien Börsen-Crash, Yuan-Abwertung, sinkende Wachstumsraten, Korruption - weisen die Negativ-Schlagzeilen auf eine harte Landung ... mehr lesen
Börse in Schangai: Ersatzcasino für Klein- und Kleinstverdiener
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Apple hatte Musikstreaming-Konkurrenten im App Store benachteiligt.
Apple hatte Musikstreaming-Konkurrenten im App Store ...
Musikstreaming-Apps im App Store  Brüssel hat Apple mit einer Geldstrafe in Höhe von 1,8 Milliarden Euro belegt. Laut einer Untersuchung der EU-Kommission hat das US-Unternehmen seine dominante Stellung durch bestimmte Regeln im App Store missbraucht und Konkurrenten im Musik-Streaming-Geschäft behindert. Ein zentraler Punkt ist das allgemeine Verbot von Apple für Entwickler, in ihren Apps auf günstigere Kauf- oder Abonnementmöglichkeiten hinzuweisen. mehr lesen 
Um den Anforderungen der Wirtschaft Genüge zu tun  Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) hat im Jahr 2023 insgesamt 50 neue oder überarbeitete Berufe genehmigt und ... mehr lesen  
Für die Solarwirtschaft wurden die Berufe «Solarinstallateur/in EFZ», «Solarmonteur/in EBA» eingeführt.
Der Weg für Peppr war mit Hindernissen gepflastert.
Publinews In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Technik gewinnen Anwendungen oft ... mehr lesen  
Menschliche Beteiligung ist unerlässlich für KI-generierte Kunstwerke ohne US-Copyright  In zunehmend mehr Bereichen wird die KI-Technologie eingesetzt, jedoch hat ein US-Gericht bestätigt, dass Kunstwerke, die von dieser Technologie erstellt wurden, keinen ... mehr lesen
Das KI-erzeugte Bild «A Recent Entrance to Paradise» (2018) ist «Public Domain».
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 5°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
Basel 8°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
St. Gallen 4°C 14°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
Bern 4°C 16°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
Luzern 6°C 16°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
Genf 5°C 16°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
Lugano 6°C 17°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten