
In Bern fährt ein Automobilist absichtlich Menschen über den Haufen. Was normalerweise als versuchter Mord gewertet wird, führt in Bern zu keinen Verhaftungen. Da Polizeiberichte fehlen, spekulieren Medien über «Eskalation», «Linksautonome» und «gewaltbereite Kurden.»
Könnte glatt ein Romanausschnitt zu Bern von letzten Samstag sein.
Seit dem Amtsantritt von Sicherheitsdirektor Reto Nause (CVP) häufen sich Berichte über die Polizeigewalt gegen demonstrierende Bürger und Bürgerinnen bei gleichzeitigem Stillhalten der Medien. Kommt es zu Krawallen sind es im Zweifelsfall immer die Linksautonomen, die von der Polizei geknüppelt, tränenvergast und verhaftet werden. Bei der Demonstration gegen die Miss Schweiz Wahlen auf dem Bundesplatz etwa wurden minderjährige Mädchen verhaftet, mussten sich auf dem Polizeiposten nackt ausziehen und wurden von der bernischen Staatsanwaltschaft zu einer DNA-Probe aufgeboten und: Die Mainstreammedien, allen voran SRF, bewahrten zu den Vorfällen grundsätzlich Stillschweigen.
In jeder funktionierenden Demokratie würden die Einsätze solcher Polizeigewalt tagelang alle Nachrichtensendungen füllen. Nicht so in der Schweiz. Der Staatssender SRF bringt letzten Samstag 1.14 (!) Minuten über die Ereignisse in Bern, das - fürs Ausland immer kritisch berichtende - «Echo der Zeit» knapp eine Minute. SRF, dessen Aufgabe in der Information der Bürger und Bürgerinnen besteht und dafür mit Milliarden Zwangsgebühren (welche ja keine Mediensteuer seien) finanziert wird, berichtet am Samstag lieber über eine Schlacht, die vor 500 Jahren stattfand und über den griechischen Tourismus, der anscheinend wieder wächst.
So kann man die vierte Gewalt selbstverständlich auch verstehen: Informationen aus dem Inland nur dann, wenn sie den mit netten Aktionen wie «Politbox» durchsetzen Wahlkampf der Parteien nicht stören - Houllebecq lässt grüssen.
Gäbe es die sozialen Medien nicht, würden die Normalschweizernden nicht darüber informiert, dass die Berner Polizei mit Knüppeln und Gummischrot-Nahschüssen (die geforderten 20 Meter Mindestabstand wurden nicht eingehalten) die Demonstranten hautnah und äusserst brutal vom Helvetiaplatz über die Kirchenfeldbrücke hetzen. Solche Bilder aus Athen hätten es sicher bis ins SRF inklusive Live-Berichterstattung, Diskussion und Expertenanalyse geschafft, doch aus Bern?
Die Ereignisse in Bern belegen das Nicht-Funktionieren der Demokratie: Erstens wird der demokratische Rechtsstaat in der Schweiz in letzter Zeit häufig und brutal durch Polizeigewalt verletzt und zweitens wird die Meinungsfreiheit und Pflicht zur kritischen Berichterstattung vor allem auch durch SRF nicht wahrgenommen. Die Kollegen und Kolleginnen von Sicherheitsdirektor Nause schauen weg, bleiben untätig, zeigen sich nicht als Gremium, da sie wissen: Die Medien halten dicht.
Doch wahrscheinlich habe ich alles falsch verstanden und der Service publique ist ein, von staatlichen Gebühren bezahlter, Service élitaire (für die Herrschenden).
Wenn Medien und Polizei gewaltig Hand in Hand arbeiten, dann sind dies schlechte Nachrichten für alle Bürgerinnen und Bürger dieses Landes. Selbst wenn sie noch nie an einer Demonstration teilgenommen haben. Wer einwirft: «Aber die Demonstranten sind selber schuld» sei darauf verwiesen, dass die Demo offensichtlich kurzfristig bewilligt worden war und selbst wenn sie dies nicht war: in einer funktionierenden Demokratie wird nie auf sitzende Menschen, Alte und Kinder mit Knüppeln eingeschlagen und mit Gummischrot-Nahschüssen eingeballtert; und falls dies passiert, müssen die Verantwortlichen unverzüglich zur Rechenschaft gezogen werden. Und, falls dies in einer Demokratie passiert, haben die Medien flächendeckend zu berichten, recherchieren und präsentieren.
In Bern manifestiert sich seit einiger Zeit die strukturelle Gewalt von Staat und Polizei gegen ihre Bürger und Bürgerinnen sowie die fehlenden funktionierenden und der Demokratie (und nicht den Herrschenden!) verpflichteten Medien. Denn dass es auch ganz anders ginge, zeigt der Umschwung von flächendeckenden Ausländerhass zur partiellen Willkommenskultur in Deutschland. Hier spielten die seit Monaten friedlichen Demonstrationen gegen Ausländerhass (seit Dezember 2014) und die umsichtig reagierende Polizei eine entscheidende Rolle (die Pegida-Anhäger versuchten nämlich alles, um zu Gewalt zu provozieren, ohne Erfolg). Ebenso die Medien, die endlich realisierten, dass sie offen, kritisch und engagiert für die Demokratie und gegen Rechtsextreme, Diktaturen und Demokratiefeinde Position ergreifen müssen - und nicht umgekehrt.
(Regula Stämpfli/news.ch)
Sehr geehrte Damen und Herren,
In dem angehängten Artikel der Nachrichten.ch von Regula Stämpfli kommen die Berner Polizei und die einseitige Presse nicht gut weg.
Mir selbst sind auch schon von erster Hand solche negativen Übergriffe berichtet worden. Den Massenmedien nehme ich ihre Einseitigkeiten oder sogar Lügen nicht mehr ab.
Bitte nehmen Sie Ihre Aufgaben noch viel ernster und verteidigen Sie die Bürger aller Schattierungen und nicht nur die Politik mit ihren Verstrickungen mit der Finanzwelt und den Medien.
Mir ist bewusst, dass sie, bei der Fülle Ihrer Aufgaben, es nicht leicht haben allen gerecht zu werden. Doch durch Einseitigkeiten kann Ihr weitgehend (noch) guter Ruf schnell verspielt werden. (wie in den USA). Bei den zunehmenden chaotischen Verhältnissen, die durch wirtschaftlichen Druck, überforderte Politiker, steigenden Regulationen und den zu erwartenden Einwanderungszahlen auf uns zukommen, brauchen wir eine Verwaltung und Polizei des Vertrauens und nicht der Angstmache oder Arroganz.
In meinem Buch: "Eine zukunftsfähige Geld- und Wirtschaftsordnung für Mensch und Natur" beschreibe ich die grossen Gefahren in die wir gerade hineinlaufen, wenn wir unser egoistisches Verhalten nicht bald ändern. Unser neoliberales Wirtschaftssystem ist klar auf Egoismus und Zentralisation aufgebaut und dies macht sich auf allen Ebenen breit.
Gleichzeitig zeige ich aber auch Wege, wie wir uns durch persönliche und gesellschaftliche Aktivitäten eine bessere Welt aufbauen können. Jeder kann die Zukunft mitgestalten! Dieses Buch verschenke ich nun 10 000 Mal. Unter www.aktivZUKUNFTsichern.com erfahren Sie wie Sie dazu kommen. Hier kann es auch gratis heruntergeladen werden. Die nächste Geschenk-Auflage, auch 10 000 Stück, bereite ich gerade vor.
„Die Schweiz könnte Vorbild werden“, so nenne ich ein Kapitel in meinem Buch. Mit Ihrer Hilfe ist dies möglich!
Mit freundlichen Grüssen! Uwe Burka

-
17:20
Unterarmbruch: St. Gallen lange ohne Traorè -
00:00
Arbeitskleidung online kaufen -
16:55
Fix: Lugano verpflichtet Reto Ziegler -
17:41
Canepas Hunden droht ein Stadionverbot -
09:45
ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen -
17:34
FCB-Präsident Burgener stützt Trainer Sforza -
17:43
Der FC St. Gallen schreibt tiefrote Zahlen -
17:10
Fix: GC holt Thun-Profi Nuno da Silva -
15:51
Lausanne hat den Turkes-Ersatz gefunden -
16:35
Trends in der Metallverarbeitung 2021 - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus der Berufsgruppe Regulatory Affairs
- Trainee Pharma 100% - 18 months contract
Zürich - Bayer is a global enterprise with core competencies in the Life Science fields of health care and... Weiter - Regulatory Affairs Manager (100%)
Cham - Ihre Aufgaben: die Beurteilung, Erstellung und Einreichung der nationalen Zulassungsdossiers (eCTD)... Weiter - Regulatory Affairs Manager (m/w)
Basel - Wir bieten eine spannende Stelle an unserem Hauptsitz in Basel als Ihr Aufgabengebiet... Weiter - Clinical Affairs Manager Neurorehabilitation
Volketswil - You want to change people’s lives? We at DIH do this every single day - with game-changing... Weiter - Manager Regulatory Affairs (w/m/d)
Bonaduz - Jobs - Hamilton Jobs .wpb_animate_when_almost_visib le { opacity: 1; } Hamilton Medical ist ein... Weiter - Mitarbeiter Regulatory Affairs & Qualified Person (m/w, 60 %)
Gümligen - Der Mitarbeiter Regulatory Affairs & Qualified Person trägt unmittelbar die fachliche Aufsicht (Job... Weiter - Fachverantwortliche/r Gesundheitspolitik 80-100%
Bern - Fachverantwortliche/r Gesundheitspolitik 80-100% Sie spielen bei der zukünftigen Gestaltung der... Weiter - Teamhead Regulatory Compliance (w/m/d)
Gamprin - Teamhead Regulatory Compliance (w/m/d) Die LGT ist die weltweit grösste Private Banking und Asset... Weiter - Internship Business Analyst - Scaled Agile Framework (SAFe)
Genève - YOUR TASK Support the implementation of the Scaled Agile Framework (SAFe) Operating Model, and the... Weiter - Medienverantwortliche/r
Aarau - 100% nach Vereinbarung Ihre Aufgaben Setzung strategischer Themen des KSA in Tages- und Fachmedien... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.unterwerfung.ch www.diktaturen.swiss www.berichte.com www.zweifelsfall.net www.polizeiposten.org www.normalschweizernden.shop www.nachrichtensendungen.blog www.mainstreammedien.eu www.gebuehren.li www.sicherheitsdirektor.de www.position.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mi | Do | |||
Zürich | -2°C | 8°C |
|
|
|
Basel | -1°C | 9°C |
|
|
|
St. Gallen | -3°C | 5°C |
|
|
|
Bern | -2°C | 7°C |
|
|
|
Luzern | 0°C | 8°C |
|
|
|
Genf | 1°C | 9°C |
|
|
|
Lugano | 4°C | 10°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Unterarmbruch: St. Gallen lange ohne Traorè
- Fix: Lugano verpflichtet Reto Ziegler
- Canepas Hunden droht ein Stadionverbot
- FCB-Präsident Burgener stützt Trainer Sforza
- Der FC St. Gallen schreibt tiefrote Zahlen
- Fix: GC holt Thun-Profi Nuno da Silva
- Lausanne hat den Turkes-Ersatz gefunden
- Mehr Fussball-Meldungen

- Uhren als Wertanlage
- Sicherer fahren mit dem Mietauto
- Spezialisierung des Angebotes als Erfolgsfaktor
- Ständeratskommission wehrt neue Einschränkungen für Immobilieneigentümer ab
- Kraftsport für Mann und Frau - Die Definition des eigenen Körpers
- Finanzierung der Selbstständigkeit
- Kredite: Welche Summe passt ins Budget?
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- news.ch geht in Klausur
- MIT-Forscher «heilen» defekte Solarzellen mit Licht
- Hälfte des Stroms stammt aus Wasserkraft
- Letzte Meldungen

- Der Weltraum - Neuer Makerspace in der Ostschweiz
- Digitalisierung kommt zu Ihnen nach Hause
- Gipfeltreffen für Digital Marketing und E-Business
- Telefonmuseum Telephonica - Geschichte zum Anfassen
- news.ch geht in Klausur
- «Commitment Rings» blocken Serien-Fremdgeher
- Prothese für High-Heel-Trägerinnen
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Gesellschaft und Soziales, Ethik
- Info-Veranstaltung Ausbildung Sozialbegleitung
- Einbürgerungskurs Kanton Bern
- Einbürgerungskurs Kanton Aargau - Onlinekurs
- Einbürgerungskurs Kanton Aargau Onlinekurs
- Gruppenberatung zu Patientenverfügung und Vorsorgedokumenten (Termin I)
- Recht und Gerechtigkeit
- Einbürgerungstest für den Kanton Bern
- Kurs: «Patientenverfügungen - Herausforderungen, Möglichkeiten und Grenzen»
- Master Modul Sterbe- und Trauerbegleitung
- Hochzeitstanz
- Weitere Seminare