Fehlende Energie

Kometensonde «Philae» fällt in ewigen Winterschlaf

publiziert: Freitag, 12. Feb 2016 / 12:09 Uhr / aktualisiert: Freitag, 12. Feb 2016 / 14:46 Uhr
Philae befindet sich im Winterschlaf.
Philae befindet sich im Winterschlaf.

Köln - Abschied von «Philae»: 15 Monate nach der Landung der Forschungssonde auf Komet Tschuri gehen die Chancen auf einen letzten Kontakt mit dem Minilabor nun «gegen Null», wie das Deutsche Raumfahrtzentrum DLR am Freitag mitteilte.

3 Meldungen im Zusammenhang
Laut «Philae»-Projektleiter Stephan Ulamec senden die Forscher der Sonde «auch keine Kommandos mehr - es wäre sehr überraschend, wenn wir jetzt noch ein Signal empfangen würden».

«In der Kometennacht kann es jetzt bis unter minus 180 Grad Celsius kalt werden», erklärte der DLR-Planetenforscher Ekkehard Kührt in Köln. «Selbst am Tag bleibt der gesamte Komet nun tiefgefroren.» In dieser unwirtlichen Umgebung kann der auf Temperaturen bis minus 50 Grad ausgelegte «Philae»-Lander nicht mehr arbeiten.

Damit geht «Philae» nun auf der Oberfläche des Kometen in den «ewigen Winterschlaf» über, wie das DLR weiter berichtete. Ingenieure und Wissenschaftler ziehen demnach eine grösstenteils positive Bilanz der Lander-Mission.

Einige Messungen hätten zwar leider nicht wie geplant vorgenommen werden können, betonte Kührt, «aber insgesamt war 'Philae' ein Erfolg».

Nicht genug Energie für Sonde

Das Landesgerät der europäischen Kometenmission «Rosetta» war am 12. November 2014 als erstes von Menschen geschaffenes Gerät weich auf der Oberfläche eines Kometen gelandet.

Allerdings kam die kühlschrankgrosse Sonde auf dem Tschuri genannten Kometen 67P/Tschurjumov-Gerasimenko erst nach mehreren Hüpfern an einer schattigen Stelle abseits des ursprünglich geplanten Landeplatzes zum Stehen.

In der Folge bekamen die Sonnensegel von «Philae» nicht genug Energie ab - nach nur gut 60 Stunden wissenschaftlicher Arbeit fiel der Lander wegen Energiemangels in einen siebenmonatigen Kälteschlaf. Erst am 13. Juni 2015 meldete sich der Lander erstmals wieder bei seiner Muttersonde «Rosetta», die Tschuri umkreist.

Nach weiteren Kontaktaufnahmen sandte «Philae» am 9. Juli ein letztes Lebenszeichen - danach verstummte die Sonde. Zuletzt scheiterte auch der Versuch, ein Drallrad im Inneren von «Philae» einzuschalten und den Lander dadurch gleichsam wachzurütteln.

Keine Kontakte mehr herstellen können

«Wir haben immer wieder verschiedene Kommandos gesendet, um den Kontakt mit ihm zu stabilisieren und mit den Instrumenten messen zu können, aber dies ist leider nicht gelungen», erklärte Ulamec.

Die Missions-Ingenieure halten es unterdessen für möglich, dass Kurzschlüsse an den Sendern von «Philae» der Grund für die unregelmässigen Kontakte und das anschliessende Schweigen der Sonde sein könnten.

Das Minilabor hatte auf Tschuri mit einem Massenspektrometer organische Moleküle nachgewiesen. Mit einer Thermalsonde und einem Seismometer gelang es zudem, physikalische Eigenschaften der Kometenoberfläche zu bestimmen.

Der Abschied von «Philae» ist allerdings noch nicht das Ende der europäischen «Rosetta»-Mission: Die «Rosetta»-Muttersonde wird noch bis September den Kometen umkreisen und wissenschaftliche Daten zur Erde funken. Zum Abschluss der historischen Mission soll dann auch «Rosetta» auf dem Schweifstern landen.

(pep/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Köln - Wo ist «Philae»? Sieben Monate nach der historischen Kometenlandung des ... mehr lesen
Wo ist «Philae»?
Das Bild, das Rosetta mit Osiris vom Kometen 67P/Tschurjumov-Gerasimenko aufgenommen hat.
Köln - Dem Kometen «Tschuri» wird es auf seinem Weg in Richtung Sonne langsam zu warm: Er spuckt neuerdings auch nach Einbruch der Dunkelheit Staubfontänen ins All. mehr lesen
Darmstadt - Die Kometensonde ... mehr lesen
Die Kometensonde soll in neun Jahren Tschurjumow-Gerasimenko erreichen.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Das Ziel des Starshield-Projekts ist die kontinuierliche Überwachung der Erdoberfläche, insbesondere für militärische Zwecke.
Das Ziel des Starshield-Projekts ist die kontinuierliche ...
Nach Berichten aus den USA plant SpaceX den Bau eines neuen Satellitennetzwerks für einen US-Geheimdienst. Dieses Netzwerk namens «Starshield» soll die gesamte Erdoberfläche überwachen. mehr lesen 
Neue Möglichkeiten für das Internet-Backbone  Ein europäisches Projekt der ETH Zürich erzielt einen bahnbrechenden Fortschritt: optische Terabit-Datenübertragung durch die Luft. Das innovative System ermöglicht erschwinglichere und schnellere Backbone-Verbindungen über erdnahe Satelliten. So wurde eine Übertragung von 1 Terabit/s über 53 km mittels optischer Laser und innovativer Modulationsformate erfolgreich demonstriert. mehr lesen  
Ein Prototyp des Space Solar Power Project (SSPP) des Caltech hat erfolgreich seine Fähigkeit unter Beweis gestellt, drahtlos Energie im Weltraum zu übertragen und zum ersten Mal nachweisbare Energie ... mehr lesen
Auf dem Dach des Moore Laboratory des Caltech wird Strom aus dem Weltall empfangen.
Das Hauptinstrument des Green-Bank-Observatoriums ist das Robert-C. Byrd-Green-Bank-Teleskop (GBT). Es ist mit 100 × 110 Metern Durchmesser das grösste voll bewegliche Radioteleskop der Welt.
Gibt es ausserirdisches Leben? Danach wird schon länger gesucht. Nun hat eine KI zuvor übersehende Signale in alten ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 7°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft bedeckt, wenig Regen
Basel 10°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig trüb und nass bedeckt, wenig Regen
St. Gallen 12°C 23°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft trüb und nass
Bern 6°C 22°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig trüb und nass bedeckt, wenig Regen
Luzern 9°C 25°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft trüb und nass
Genf 10°C 19°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig trüb und nass wolkig, aber kaum Regen
Lugano 14°C 17°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig anhaltender Regen bedeckt, wenig Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten